Pflanzenlexikon

Korkenzieherhasel, Corylus avellana – Pflege-Anleitung

Korkenzieherhasel - Corylus Avellana 'Contorta'

Nur wenig Zeit? Dann lies unsere Tipps für Schnellleser.

Die Gemeine Hasel lieferte die Vorlage, und Mutter Natur schuf aus einer Laune heraus die Korkenzieherhasel, die Anfang des 20. Jahrhunderts zufällig entdeckt wurde. Der sommergrüne Strauch besticht mit seinen künstlerisch gedrehten Zweigen, verträumt herabhängenden Kätzchen und einer leuchtenden Laubfärbung im Herbst. Traditionell liefern seine Korkenziehertriebe die klassische Dekoration für die Ostertafel.

Angesichts dieser ansprechenden Attribute ist es weniger von Belang, dass die Haselnüsse frühestens im zehnten Lebensjahr erscheinen. Vielmehr dürfte der Hobbygärtner daran interessiert sein, dass der formschöne Strauch mithilfe einer unkomplizierten Pflege-Anleitung ohne viel Aufhebens zu kultivieren ist.

Steckbrief

  • Pflanzenfamilie der Birkengewächse (Betulaceae).
  • Unterfamilie der Haselnussgewächse (Coryloideae).
  • Wissenschaftlicher Name Corylus avellana.
  • Aufrechter Strauch mit gedrehten Zweigen.
  • Wuchshöhe 250 cm bis 500 cm.
  • Frühe Blüte im Februar/März mit männlichen Kätzchen.
  • Gehaltvolle Nussfrüchte ab dem 10. Lebensjahr.
  • Herzwurzler bis 150 cm Tiefe und 400 cm Breite.
  • Überwiegende Nutzung als Solitärgehölz im Beet und Kübel.

Wissenschaftler vermuten, dass die Korkenzieherhasel als Spontanmutation der Gemeinen Hasel entstand. Demgemäß ist der Strauch in wurzelechter sowie in veredelter Form in Baumschulen erhältlich, wobei sich die Varietät als Corylus avellana ‘Contorta’ durchzusetzen scheint.

Standort und Qualität des Erdreichs

Der zweite wissenschaftliche Name der Korkenzieherhasel bezieht sich auf die italienische Stadt Avella in der näheren Umgebung des Vesuv, weil das Gehölz sich dort besonders wohlfühlt und seit dem Altertum angepflanzt wird. Daraus lassen sich die wichtigsten Prämissen für einen geeigneten Standort schließen.

  • Korkenzieherhasel - Corylus Avellana 'Contorta' Bestes Wachstum in sonniger Lage oder lichtem Halbschatten.
  • Feuchter Boden, gut durchlässig und warm.
  • Ideal ist ein hoher Humus- und Nährstoffgehalt.

Wird ihr eine saure, verdichtete und nasse Pflanzerde zugemutet, reagiert die Corylus avellana darauf mit einer Wachstumsdepression, die sich nur schwerlich beheben lässt. In Anbetracht des recht hohen Alters von bis zu 100 Jahren, die eine Korkenzieherhasel bei guter Pflege am richtigen Standort erreichen kann, dürfte im Zweifelsfall zumindest ein pH-Bodentest vor der Pflanzung lohnenswert sein. Günstige Test-Sets bietet jedes gut geführte Gartencenter an, die ohne chemische Vorkenntnisse mithilfe einer Färbe-Reaktion angewendet werden.

Pflanzen im Beet

Hat die Inspektion des geplanten Standortes keine Hinderungsgründe zutage gebracht, nimmt der Hobbygärtner die Pflanzung in Angriff. Da der Haselnussstrauch in der Regel als Containerware von Baumschulen und Gartencentern angeboten wird, kann er im Prinzip das ganze Jahr hindurch in die Erde, abgesehen von frostigen Wintertagen. Beim Erwerb wurzelnackter Sträucher beschränkt sich die Pflanzzeit auf Anfang Oktober bis Mitte November. Da die Hasel auf Fremdbefruchtung angewiesen ist, werden mindestens zwei passende Sorten gepflanzt, die zur gleichen Zeit blühen.

  • Beste Pflanzzeiten sind das Frühjahr und der Herbst.
  • Den noch eingetopften Wurzelballen in Wasser stellen, bis er gesättigt ist.
  • Derweil eine Pflanzgrube ausheben, die das doppelte Volumen des Wurzelballens aufweist.
  • Den Aushub in der Schubkarre mit Kompost und Hornspänen mischen im Verhältnis 3 : 1.
  • Die Korkenzieherhasel einpflanzen, die Erde gut andrücken und reichlich angießen.
  • Eine eventuell vorhandene Veredelungsstelle liegt am Ende knapp über der Oberfläche.

Bei Bedarf erhöht der geübte Gartenfreund die Durchlässigkeit des Erdreichs, indem er noch etwas Sand oder Perlite hinzufügt. Darüber hinaus dient ein Gießrand, der Richtung Wurzelhals abfällt, einer intensiven Nutzung von Gieß- und Regenwasser.

Tipp: Vorbeugend gegen Staunässe am Pflanzort wirkt eine Drainage aus Kies oder Tonscherben, die an der Sohle des Pflanzlochs angelegt wird.

In Anbetracht des ausladenden Habitus, ist ein ausreichender Pflanzabstand von mindestens 200 cm zu den umstehenden Gewächsen angezeigt sowie zu Gebäuden und dem Nachbargrundstück. Das Herzwurzelsystem ist zwar intensiv verzweigt und streckt sich bis zu 400 cm in der Horizontalen aus; erkennbare Beeinträchtigungen der benachbarten Kulturen übt die Korkenzieherhasel hingegen nicht aus.

Pflanzen im Kübel

Blatt der Korkenzieherhasel Als Kübelpflanze erfreut sich die pittoreske Corylus avellana großer Beliebtheit, denn zu jeder Jahreszeit zieht sie die Blicke mit immer neuen reizvollen Details auf sich. Als Substrat verwendet der kundige Gartenfreund gute Blumenerde auf Kompostbasis. Darüber hinaus bestehen keine gravierenden Unterschiede zur Pflanzung im Beet. Bei der Wahl des Pflanzgefäßes spielen zwei Faktoren eine wichtige Rolle: Das Volumen beträgt mindestens 30 Liter. Im Boden befindet sich eine Öffnung, damit überschüssiges Gießwasser ungehindert abläuft.

Gießen und Düngen

Die Korkenzieherhasel beweist in freier Natur zwar eine gewisse Toleranz gegenüber Trockenheit. Ein bestmögliches Wachstum legt das Ziergehölz hingegen nur dann an den Tag, wenn für eine ausreichende Versorgung mit Wasser und Nährstoffen gesorgt ist.

  • Im Pflanzjahr und im Kübel regelmäßig gießen nach der ‘Daumenprobe’.
  • Ausgewachsene Exemplare bei sommerlicher Trockenheit durchdringend wässern.
  • Eine Anschubdüngung im zeitigen Frühjahr mit Mehrnährstoffdünger wirkt Wunder.
  • Im Verlauf der Vegetationsphase alle 2-4 Wochen mit Kompost mulchen.

In Topfkultur verabreicht der umsichtige Gartenfreund seiner Korkenzieherhasel von März bis Juli alle 2 Wochen eine Dosis Flüssigdünger. Ab August/September wird das Düngen eingestellt, damit alle Triebe vollkommen ausgereift in die kalte Jahreszeit wechseln.

Schneiden

Mit bis zu 50 cm Zuwachs pro Jahr, zählt die Corylus avellana zu den schnellwüchsigen Gehölzen im Ziergarten. Da sie sich im gleichen Zug erfreulich schnittverträglich zeigt, steht einem alljährlichen Form- und Erhaltungsschnitt nichts im Wege.

  • Korkenzieherhasel im zeitigen Frühjahr kürzen und auslichten.
  • Nicht bei Frost oder unter praller Sonneneinstrahlung schneiden.
  • Verkümmerte und vertrocknete Zweige an der Basis entfernen.
  • Von sich kreuzenden Trieben zumindest einen abschneiden.
  • Ein radikaler Verjüngungsschnitt wird vom Haselstrauch gut vertragen.

In welchem Umfang das Ziergehölz eingekürzt wird, liegt im Ermessen des Hobbygärtners. Wichtig zu beachten ist, dass jeder Schnitt leicht schräg, maximal 3-5 mm über einem nach außen gerichteten Auge erfolgt. Da die vergleichsweise dünnen Triebe selbst im hohen Alter keine Borke bilden, sondern mit einer schönen, glatten Rinde glänzen, geht der Schnitt mit einem frisch geschärften Werkzeug leicht von der Hand. Wem der formschöne Strauch nicht groß und ausladend genug sein kann, belässt es beim Entfernen von 2 alten Zweigen pro Jahr.

Tipp: Handelt es sich um veredelte Corylus avellana, treiben immer wieder Wildlinge aus der Unterlage aus, die sogleich zu beseitigen sind, indem sie unmittelbar an der Basis abgerissen werden.

Vermehren

Blüte der Korkenzieherhasel Während die Korkenzieherhasel in Baumschulen vorzugsweise durch Veredelung vermehrt wird, stehen dem Hobbygärtner zwei weniger komplizierte Methoden zur Verfügung.

Stecklinge

Bestens geeignet für die Verwendung als Steckling sind die unverholzten Triebe eines Haselnussstrauchs, die im Inneren des Ziergehölzes gedeihen. Der kundige Hobbygärtner schneidet sie dergestalt, dass sie über 4 bis 6 Blätter verfügen. Wird der Schnitt knapp unterhalb eines Auges angesetzt, sind die Aussichten auf eine Bewurzelung besonders groß. Bis auf das obere Blattpaar, sind alle Blätter zu entfernen.

Jeder Steckling wird anschließend in einem eigenen Topf mit einem Torf-Sand-Gemisch zu 2/3 seiner Länge versenkt. Am warmen, hellen Fensterplatz ohne prallen Sonnenschein, bewurzeln die Ableger den Herbst und Winter hindurch, während das Substrat leicht feucht gehalten wird. Wo es an Platz mangelt, steckt der Hobbygärtner die Triebe direkt in die Beeterde, bis nur noch das obere Blattpaar zu sehen ist. Im Winter schützt eine dicke Schicht aus Laub und Stroh die Ableger vor dem Frost.

Tipp: Als Ansporn für die Stecklinge, im Topf zügig zu bewurzeln, wird als unterste Schicht ein wenig Kompost eingefüllt, bevor das nährstoffarme Anzuchtsubstrat folgt.

Absenker

Junge, biegsame Triebe an der Außenseite des Strauches, bieten sich an für die Verwendung als Absenker. Mit einem prüfenden Blick stellt der Gartenfreund fest, ob es sich nicht um einen gerade wachsenden Wildling der Unterlage handelt. Der ausgewählte Zweig wird zu Boden gezogen und dort, wo er die Erde berührt, entlaubt. Die Triebspitze bleibt unberührt.

Im folgenden Schritt zieht der Hobbybotaniker eine ca. 10 cm tiefe Rinne, gräbt den blattlosen Bereich ein und beschwert ihn mit Steinen. Die Spitze des Absenkers befestigt er mit Schnur an einem kleinen Holzstab. In der Folgezeit wird das Erdreich mit dem Trieb gleichmäßig feucht gehalten. Die Dauer der Bewurzelung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Witterung und der Lage, sodass es unter Umständen mehrere Monate dauert, bis der Absenker kräftig genug ist, um von der Mutterpflanze getrennt und an einem neuen Platz im Garten eingepflanzt zu werden.

Überwintern

Als winterhartes Gehölz, können Frost und Schnee einer adulten Korkenzieherhasel nichts anhaben. In jungen Jahren reagiert das Haselnussgewächs insbesondere an exponierten Standorten mitunter empfindlich auf starken Frost und bitterkalten Wind.

  • In den ersten 3 Standjahren erhält die Corylus avellana einen Winterschutz.
  • Das Gehölz wird mit Bastmatten oder einem Jutesack eingepackt.
  • Angehäufeltes Laub und Substrat schützen eine eventuelle Veredelungsstelle.
  • Zugleich erhält die Baumscheibe eine wärmende Mulchschicht aus Stroh und Reisig.

Hat der Hobbygärtner seinem Haselstrauch ein Dasein im Kübel zugedacht, besteht – unabhängig vom Alter – in jedem Winter die Gefahr, dass der Wurzelballen durchfriert. Idealerweise verbringt das Gehölz die kalte Jahreszeit in einem hellen, frostfreien Winterquartier. Alternativ wird der Kübel auf einen isolierenden Holzblock gestellt und mit Folie umwickelt. Übrigens entstehen die häufigsten Winterschäden nicht durch Frost, sondern vielmehr durch Trockenheit. Folglich versorgt der aufmerksame Pflanzenfreund seinen Zierstrauch ab und zu an einem frostfreien Tag mit einem Wasserguss.

Für Allergiker nicht geeignet

Wie für getrennt geschlechtliche Sträucher üblich, gedeihen an der Korkenzieherhasel männliche und weibliche Blüten. Bei den hübschen Kätzchen, die im Februar/März erblühen, handelt es sich um die männlichen Vertreter, wohingegen die weiblichen Gegenstücke eher unscheinbar auftreten, nicht duften und auch keinen Nektar enthalten.

Da ein einzelnes Kätzchen bis zu 2 Millionen Pollenkörner enthält, läutet ihr Erscheinen die Heuschnupfen-Saison ein. Bereits ein leichter Windhauch genügt, um Abermillionen der Pollen im Garten zu verteilen. Wer dagegen allergisch ist, wird sich hüten, eine solche Blütenstaub-Schleuder in unmittelbarer Nähe anzupflanzen.

Krankheiten und Schädlinge

Makroaufnahme eines Haselnussbohrers Eine vitale, gesunde Korkenzieherhasel ist nur wenig anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Ist sie durch eine vernachlässigte Pflege oder einen ungeeigneten Standort geschwächt, können folgende Problem auftreten:

Schuppenwurz (Lathraea squamaria)

Im überdüngten, zu nährstoffhaltigen Boden siedelt sich der Parasit Schuppenwurz gleich nach der Schneeschmelze am Haselstrauch an. Die Schmarotzerpflanze raubt dem Gehölz Wasser und Nährstoffe. Wenn sie sich oberirdisch zeigt, hat sie bereits seit 10 Jahren die Wurzeln der Wirtspflanze umschlungen. Um den Parasiten zu bekämpfen, muss der Wurzelbereich freigegraben und der Schuppenwurz entfernt werden.

Haselnussbohrer (Curculio nucum)

Dieser Schädling zählt zu den Rüsselkäfern und hat sich auf den Befall von Haselnussgewächsen spezialisiert. Die Weibchen legen ihre Eier in den Haselnüssen ab, wo sich die Larven entwickeln. Befallene Nüsse sollten sogleich entfernt und verbrannt werden. Die Käfer werden abgesammelt.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich meine 8 Jahre alte Korkenzieherhasel jetzt noch an eine andere Stelle im Garten verpflanzen?
Je jünger der Strauch, desto unkomplizierter lässt er sich verpflanzen. Idealerweise führen Sie die Aktion durch, wenn die Hasel alle Blätter abgeworfen hat und es nicht friert.

Unsere wunderschöne Korkenzieherhasel hat plötzlich überall lange, gerade Triebe. Müssen diese alle abgeschnitten werden?
Bei den gerade wachsenden Ästen handelt es sich um Wildlinge, die aus der Veredelungsunterlage austreiben. Werden sie nicht vollständig und regelmäßig entfernt, überwuchern sie früher oder später die Korkenzieherhasel.

Related posts
Pflanzenlexikon

Königsbegonie, Schiefblatt, Begonia rex: Pflege

Begonien glänzen häufig mit ihren Blüten, die Königsbegonie hat hingegen attraktive Blätter zu…
Read more
Pflanzenlexikon

Zuckerhutfichte: Pflege und Pflanzen der Zwergform

Die Zuckerhutfichte (Picea glauca ‘conica’) ist ihrer geringen Wuchshöhe der Zwerg…
Read more
Pflanzenlexikon

Ufopflanze pflegen: Alles zu Pilea peperomioides

Die Ufopflanze (Pilea peperomioides) ist eine Zimmerpflanze, deren größter Schmuck die Blätter…
Read more
Pflanzenlexikon

Japanischer Staudenknöterich, Fallopia japonica - Pflege-Anleitung

Wer sich den Japanischen Staudenknöterich in den Garten holt, muss wissen, dass sich dieser schnell…
Read more
Pflanzenlexikon

Die schönsten Aloe Vera Arten und Unterarten

Während die Echte Aloe (Aloe vera) nicht nur Hobbygärtnern ein Begriff ist, sind ihre Schwestern…
Read more

Tipps für Schnellleser

- Die Lichtpflanze möchte sonnig bis halbschattig stehen.
- Ideal ist ein feuchtes, warmes, durchlässiges Erdreich.
- Der pH-Wert ist neutral bis leicht alkalisch.
- Beste Pflanzzeit ist im Frühjahr oder Herbst.
- Als Fremdbefruchter ist 1 weiterer Hasel erforderlich.
- Die Veredelungsstelle befindet sich knapp über der Erde.
- Im Pflanzjahr den Strauch regelmäßig wässern.
- Ausgewachsene Hasel nur bei längerer Trockenheit gießen.
- Eine Anschubdüngung im Februar verabreichen.
- Von März bis Juli alle 2 Wochen mit Kompost mulchen.
- Schneiden und Auslichten erfolgt im März.
- Austreibende Wildlinge an der Basis abreißen.
- Vermehrt wird mithilfe von Stecklingen oder Absenkern.
- In den ersten 3 Standjahren ist Winterschutz nötig.
- Im Kübel ist alljährlicher Frostschutz empfehlenswert.
- Bei Trockenheit im Winter ein wenig gießen.

Newsletter
Gartenkalender per Mail

Erhalten Sie einmal im Monat unseren aktuellen Gartenkalender mit Aussaat- und Pflanzkalender, Pflanzideen und Wissenswertem für Ihren Gartenalltag.

In Kürze verfügbar