Nur wenig Zeit? Dann lies unsere Tipps für Schnellleser.
Die Aloe Vera Pflanze begeistert mit mannigfaltigen Attributen, denen sie einen Stammplatz unter den beliebtesten Zimmerpflanzen verdankt. Spätestens wenn sich die exotischen Blüten über den sukkulenten, schwertähnlichen Blättern erheben, können wir uns ihrem Zauber nicht mehr entziehen. Ein gehaltvoller Saft mit natürlichen Heilkräften durchströmt die immergrüne, tropische Schönheit, woraus ihr Ruf als Wunderpflanze resultiert. Wer jetzt eine aufwändige, herausfordernde Pflege erwartet, darf sich hier angenehm überraschen lassen. Tatsächlich erweist sich die Aloe Vera Pflanze als erstaunlich anspruchslos, wie die folgenden Tipps zum Düngen, Gießen und Umtopfen verdeutlichen.
Steckbrief
- Pflanzen-Unterfamilie der Affodilgewächse (Asphodeloideae)
- Wichtigste Art innerhalb der Gattung der Aloen
- Bezeichnung der Art: Echte Aloe (Aloe vera)
- Trivialname: Wüstenlilie
- Stammloser, Rosetten-bildender Sukkulent
- Immergrüne, lanzettliche, gezähnte Blätter
- Wuchshöhen von 30 bis 90 cm, selten mehr als 100 cm
- Orange-gelbe Blütenstände mit zylinderartig angeordneten Röhrenblüten
- Temperaturminimum: 10 Grad Celsius
- Verwendung als Zimmer- und Heilpflanze sowie in der Kosmetik
Unter den mehr als 500 Aloe-Arten ist die Aloe Vera Pflanze einzigartig, denn nur sie enthält den begehrten Pflanzensaft und liefert das wertvolle Gel, das gewonnen wird aus dem Wasserspeichergewebe der sukkulenten Blätter. Aufgrund der weltweiten gewerblichen und privaten Kultivierung, ist diese Art als einzige nicht vom Aussterben bedroht. Alle anderen Aloen werden auf der Liste des Washingtoner Artenschutzabkommens als gefährdet aufgeführt.
Düngen
- Von März bis Oktober alle 4 Wochen flüssig düngen mit einem Spezialpräparate für Kakteen oder Sukkulenten
- Den Dünger in einer maximalen Konzentration von 0,2 Prozent verabreichen
- In den folgenden Tagen das Substrat leicht feucht halten, um die Nährstoffaufnahme zu unterstützen
- Von November bis Februar während der Winterruhe keinen Dünger applizieren
Sofern Sie eine Verwendung des Pflanzensaftes oder Gels für die Hautpflege anstreben, empfehlen wir eine organische Düngung. Im Fachhandel stehen geeignete Bio-Dünger zur Auswahl bereit in flüssiger Form, als Stäbchen, Granulat oder Kegel. Bestens geeignet für die natürliche Nährstoffversorgung sind Brennnessel- und Beinwelljauche oder Wurmtee, was freilich mit einer gewissen Geruchsbelästigung einher geht.
Gießen im Sommer
- Von März bis Oktober mäßig gießen
- Trocknet die Substratoberfläche 2-3 cm tief an, erhält die Pflanze weiches oder entkalktes Wasser
- Langsam gießen, bis die ersten Tropfen in den Untersetzer laufen
- Das Wasser keinesfalls in die Blattrosette laufen lassen
Im Zweifel warten Sie noch einige Tage mit der nächsten Wasserdosis. Mit Trockenheit kommt eine Wüstenlilie sehr viel besser zurecht, als mit Nässe. Staunässe setzt dem Pflanzenleben mit Sicherheit ein vorzeitiges Ende. Den Untersetzer gießen Sie daher bitte spätestens nach 10 Minuten aus.
Gießen im Winter
Umtopfen
Neigt sich die Winterzeit dem Ende zu, nehmen Sie den Blumentopf einmal genau in Augenschein. Hat die Wüstenlilie das Gefäß vollständig durchwurzelt? Dann steht jetzt ein Umtopfen auf dem Pflegeplan. Gleiches gilt, wenn die Seitensprossen und Ableger sich bis zum Topfrand ausgebreitet haben. Als Substrat empfehlen wir eine sandig-magere Mischung mit mineralischen Komponenten. Geben Sie auf 3 Teile handelsübliche Kakteenerde je 1 Teil Quarzsand und Lavagranulat oder Bimskies. Der neue Kübel sollte im Durchmesser lediglich einige Zentimeter größer sein. Wählen Sie ein zu großes Gefäß, begibt sich die Pflanze zunächst eifrig an die Durchwurzelung und vernachlässigt das Wachstum von Blättern und Blüten. So topfen Sie die Wüstenlilie richtig um:
- Über der Bodenöffnung aus Tonscherben oder Kieselsteinen eine Drainage anlegen
- Darüber ein luft- und wasserdurchlässiges Vlies legen, zum Schutz vor Verschlämmung
- Eine erste Schicht des empfohlenen Substrats einfüllen
- Handschuhe anlegen und die Aloe Vera Pflanze austopfen
- Vorhandene Seitensprosse abtrennen und als Ableger für die Vermehrung nutzen
- Die Wüstenlilie unter Beibehaltung der bisherigen Pflanztiefe in das Substrat pflanzen
Es ist kein Grund zur Beunruhigung, wenn sich nach dem Umtopfen die Blätter verfärben und dünner werden. Es handelt sich dabei um einen natürlichen Prozess der Eingewöhnung.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich die Aloe Vera Pflanze im Beet anpflanzen? Welcher Standort käme infrage?
Wenn Sie mit der einjährigen Kultivierung vorlieb nehmen, spricht nichts gegen eine Ansiedlung im Freiland. Solange sich das Thermometer über der 10-Grad-Marke bewegt, verbreitet die Aloe Vera Pflanze am sonnigen, warmen und geschützten Standort ihr exotisches Flair. Ein Schutz vor praller Mittagssonne sollte gegeben sein, damit die sukkulenten Blätter keinen Sonnenbrand erleiden. Wählen Sie eine Platz in sandig-lehmiger und locker durchlässiger Erde, wie sie im Steingarten oder dem Kiesbeet dominiert.
Wie werden die Aloe Vera Blätter geerntet?
Erfahrungsgemäß nimmt es drei Jahre in Anspruch, bis eine Aloe Vera Pflanze den wertvollen Saft vollständig ausgebildet hat. Zu dieser Zeit blüht die Pflanze überdies zum ersten Mal. Die Ernte ist ab diesem Zeitpunkt ganzjährig möglich. Hierzu schneiden Sie mit einem scharfen Messer die ältesten Blätter am äußeren Rand an der Basis ab. Um die Schnittwunde möglichst klein zu halten, schneiden Sie das Laub ein wenig an und drehen es heraus. Bitte führen Sie diese Arbeit mit festen Handschuhen aus, damit Ihnen die festen Zähne am Blattrand keine Verletzungen zufügen.