Obstgarten

30 Birnensorten: alte, resistente und neue Birnen-Arten

Zwar gelten die Deutschen nicht als “die” Birnenesser, aber das Ernten der eigenen Birnen aus dem Garten wird immer beliebter. Denn Birnen sind vielseitig verwendbar und schmecken köstlich. Wie viele Birnensorten es tatsächlich gibt, ist schwer zu sagen. Im 17. Jahrhundert soll es bereits 260 Birnensorten gegeben haben. Heute reichen die Angaben von 1.500 bis 5.000 weltweit. Für den Anbau im eigenen Garten wird jedoch eine überschaubare Anzahl empfohlen. Trotzdem bleibt die Qual der Wahl zwischen alten und neuen Sorten. Hinzukommen noch sogenannte resistente Sorten, die weniger empfindlich auf Krankheiten und/oder Schädlinge reagieren.

Alte Birnensorten

Bunte Julibirne

  • Birnensorten botanischer Name: Pyrus communis “Bunte Julibirne”
  • Synonyme: “Julischönheit” (veraltet)
  • Sommerbirne
  • Erntezeit: Juli
  • Frucht: grün mit rot, mittelgroß, süß, saftig
  • Besonderheiten: regelmäßiger Schnitt notwendig
  • Herkunft: Frankreich (1857)

Boscs Flaschenbirne

  • Birnensorte 'Boscs Flaschenbirne' botanischer Name: Pyrus communis “Boscs Flaschenbirne”
  • Synonyme: “Kaiser Alexander”
  • Winterbirne
  • Erntezeit: Ende September
  • Frucht: gelblichgrün, süß, sehr saftig
  • Besonderheiten: bevorzugt geschützte Lagen und warme Böden
  • Herkunft: Frankreich (1780)

Conférence

  • Birnensorte 'Conférence' botanischer Name: Pyrus communis “Conférence”
  • Herbstbirne
  • Erntezeit: Mitte bis Ende September
  • Frucht: grünlich, schlanke Form, sehr saftig, süßsäuerlich
  • Besonderheiten: intensive Schnittpflege notwendig, bevorzugt warme Standorte
  • Herkunft: England (1894)

Gellerts Butterbirne

  • Birnensorte 'Gellerts Butterbirne' botanischer Name: Pyrus communis “Gellerts Butterbirne”
  • Synonyme: “Beurré Hardy”
  • Herbstbirne
  • Erntezeit: September
  • Frucht: gelblichgrün mit rot, groß, sehr saftig, süß
  • Besonderheiten: anspruchslose Sorte
  • Herkunft: Frankreich (1838)

Gräfin von Paris

  • Birnensorte 'Gräfin von Paris' botanischer Name: Pyrus communis “Gräfin von Paris”
  • Synonyme: “Comtesse de Paris
  • Winterbirne
  • Erntezeit: Mitte September bis November
  • Frucht: grün bis gelb, saftig
  • Besonderheiten: gut lagerfähig (November bis Januar)
  • Herkunft: Frankreich (um 1884)

Gute Graue

  • Birnensorte 'Gute Graue' botanischer Name: Pyrus communis “Gute Graue”
  • Synonyme: Graue Sommerbutterbirne, Graubirne, Grisbirne, Sommer-Ambrette, “Schöne Gabriele”
  • Sommerbirne
  • Erntezeit: Anfang September
  • Frucht: grünlich-braun, süß, aromatisch
  • Besonderheiten: kann sehr alt werden
  • Herkunft: Frankreich (wahrscheinlich aus dem 17. Jahrhundert)

Gute Luise

  • Birnensorte 'Gute Luise' botanischer Name: Pyrus communis “Gute Luise”
  • Herbstbirne
  • Erntezeit: September bis Oktober
  • Frucht: gelbgrün mit rot, groß bis sehr groß, süß, sehr saftig
  • Besonderheiten: gut lagerfähig (Oktober bis Januar)
  • Herkunft: Frankreich (1728)

Köstliche von Charneux

  • botanischer Name: Pyrus communis “Köstliche von Charne(a)ux”
  • Synonyme: “Légipont”, “Bürgermeister Birne”
  • Herbstbirne
  • Erntezeit: Anfang Oktober bis Anfang November
  • Frucht: gelb mit roter Backe an der Sonnenseite, groß, sehr saftig, süß
  • Besonderheiten: ideal für mittlere Höhenlagen
  • Herkunft: Belgien (um 1800)

Madame Verte

  • botanischer Name: Pyrus communis “Madame Verte”
  • Winterbirne
  • Erntezeit: Oktober
  • Frucht: gelb-rot, mittelgroß, sehr aromatisch
  • Besonderheiten: festes Fruchtfleisch, sehr gut lagerfähig (Oktober bis Februar), anspruchslos
  • Herkunft: Belgien (1820)

Nordhäuser Forellenbirne

  • Birnensorte 'Nordhäuser Forellenbirne' botanischer Name: Pyrus communis “Nordhäuser Forellenbirne”
  • Winterbirne
  • Erntezeit: Oktober
  • Frucht: gelb mit roter Backe an der Sonnenseite, mittelgroß, süß, sehr saftig
  • Besonderheiten: ideal für raue Lagen
  • Herkunft: Thüringen (1864)

Pastorenbirne

  • Birnensorte 'Pastorenbirne' botanischer Name: Pyrus communis “Pastorenbirne”
  • Winterbirne
  • Erntezeit: Oktober
  • Frucht: grünlichgelb, mittelgroß bis sehr groß, süßsäuerlich
  • Besonderheiten: gut lagerfähig; etwas anfällig für Schorf und Spitzendürre
  • Herkunft: Frankreich (um 1760)

Petersbirne

  • botanischer Name: Pyrus communis “Petersbirne”
  • Synonyme: Honigbirne, Großvaterbirne, Lorenzbirne, Rote Margaretenbirne, Weizenbirne
  • Sommerbirne
  • Erntezeit: Mitte Juli bis August
  • Frucht: gelblichgrün mit roter Backe an der Sonnenseite, klein bis mittelgroß, saftig, süß, zimtartiger Geschmack
  • Besonderheiten: robust, kann sehr alt werden
  • Herkunft: Sachsen (um 1750)

Triumph aus Vienne

  • Birnensorte 'Triumph aus Vienne' botanischer Name: Pyrus communis “Triumph aus Vienne”
  • Herbstbirne
  • Erntezeit: Anfang bis Mitte September
  • Frucht: hellgelb mit einer schwachroten Backe an der Sonnenseite, groß bis sehr groß, sehr saftig, süß
  • Besonderheiten: geringe Windfestigkeit
  • Herkunft: Frankreich (1874)

Williams Christbirne

  • Birnensorte 'Williamschrist' botanischer Name: Pyrus communis “Williams Christbirne”
  • Sommerbirne
  • Erntezeit: Mitte August
  • Frucht: weißlich bis goldgelb mit rötlichem Hauch, sehr saftig, süß
  • Besonderheiten: gut lagerfähig (August bis Mitte Oktober); braucht warme und geschützte Lagen
  • Herkunft: England (1770)

Tipp: Wollten Sie immer schon einmal wissen, wie die Christbirne eigentlich in die Flasche kommt? Die Antwort auf diese Frage finden Sie hier.

Resistente Birnensorten

Alexander Lucas

  • Birnensorte 'Alexander Lucas' botanischer Name: Pyrus communis “Alexander Lucas”
  • Herbstbirne / Winterbirne
  • Erntezeit: Ende September
  • Frucht: gelb, mittelgroß, süß
  • Besonderheiten: gut lagerfähig; widerstandsfähig gegen Schädlinge, aber empfindlich gegenüber Schorf
  • Herkunft: Frankreich (1870)

Bayerische Weinbirne

  • botanischer Name: Pyrus communis “Bayerische Weinbirne”
  • Synonyme: Badische Weinbirne
  • Winterbirne
  • Erntezeit: Oktober
  • Frucht: weißlich-grün mit orange-roter Backe an der Sonnenseite, sehr groß, süß
  • Besonderheiten: gut lagerfähig feuerbrandresistent
  • Herkunft: unbekannt (erstmalige Erwähnung 1906)

Clapps Liebling

  • Birnensorte 'Clapps Liebling' botanischer Name: Pyrus communis “Clapps Liebling”
  • Herbstbirne
  • Erntezeit: Mitte bis Ende August
  • Frucht: gelblichgrün mit roter Backe an der Sonnenseite, groß
  • Besonderheiten: windgeschützte Lage ideal
  • Herkunft: USA (1869)

Condo

  • Birnensorte 'Condo' botanischer Name: Pyrus communis “Condo”
  • Herbstbirne
  • Erntezeit: Ende Oktober
  • Frucht: grüngelb, mittelgroß, saftig, süß
  • Besonderheiten: gut lagerfähig (September bis Dezember), kaum schorfanfällig
  • Herkunft: Niederlande (1965)
  • “Eltern”: Conference und Vereinsdechantsbirne

David

  • botanischer Name: Pyrus communis “David”
  • Sommerbirne
  • Erntezeit: Anfang bis Mitte Oktober
  • Frucht: gelbgrün, mittelgroß, saftig, süß
  • Besonderheiten: schorffest
  • Herkunft: k.A.
  • “Eltern”: k.A.

Dessertnaja

  • Birnensorte 'Dessertnaja' botanischer Name: Pyrus communis “Dessertnaja”
  • Sommerbirne
  • Erntezeit: Mitte bis Ende August
  • Frucht: leuchtend gelb, groß, saftig, süß
  • Besonderheiten: resistent gegen Feuerbrand, Schorf und Rost; gut lagerfähig
  • Herkunft: neue Sorte, auf der Krim gezüchtet
  • “Eltern”: Boscs Flaschenbirne und Olivier de Serres

Doppelte Philippsbirne

  • Birnensorte 'Doppelte Philippsbirne' botanischer Name: Pyrus communis “Doppelte Philippsbirne”
  • Synonyme: “Albertine”, “Sommer Diel”
  • Herbstbirne
  • Erntezeit: Ende September
  • Frucht: gelb, groß bis sehr groß, süßlich, sehr saftig
  • Besonderheiten: wenig Ansprüche an Boden und Klima
  • Herkunft: Belgien (1847)

Frühe von Trévoux

  • botanischer Name: Pyrus communis “Frühe von Trévoux”
  • Sommerbirne
  • Erntezeit: August
  • Frucht: gelb mit roter Backe an der Sonnenseite, mittelgroß, sehr saftig, süßsäuerlich
  • Besonderheiten: für rauere Höhenlagen geeignet
  • Herkunft: Frankreich (1862)

Harrow Sweet

  • Birnensorte 'Harrow Sweet' botanischer Name: Pyrus communis “Harrow Sweet”
  • Herbstbirne
  • Erntezeit: Mitte bis Ende September
  • Frucht: gelbgrün mit rot, festes Fruchtfleisch, süß
  • Besonderheiten: gut lagerfähig (September bis Dezember), robust, “verlässlich”; resistent gegen Feuerbrand
  • Herkunft: Kanada (neue Sorte)
  • “Eltern”: Williams Christ und Purdue 80-51

Stuttgarter Geißhirtle

  • Birnensorte 'Stuttgarter Geishirte' botanischer Name: Pyrus communis “Stuttgarter Geißhirtle”
  • Synonyme: Stuttgarter Gaishirtle, Geishirtl, Geishirtli, Wahre Stuttgardter Geishirtenbirne, Zuckerbirne, Honigbirne, Hutzelbirne
  • Sommerbirne
  • Erntezeit: August bis September
  • Frucht: gelblich, klein bis mittelgroß, sehr saftig, süß
  • Besonderheiten: gut lagerfähig (August bis Oktober) Widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge, unempfindliche Blüte
  • Herkunft: angeblich in der Nähe von Stuttgart von einem Ziegenhirten gefunden (um 1750)

Vereinsdechantsbirne

  • Birnensorte 'Vereinsdechantbirne' botanischer Name: Pyrus communis “Vereinsdechantsbirne”
  • Winterbirne
  • Erntezeit: Oktober
  • Frucht: gelbgrün, groß, saftig, süß
  • Besonderheiten: Tafelbirne, lagerfähig von Oktober bis November
  • Herkunft: Frankreich (1840)

Neue Birnensorten

Concorde

  • Birnensorte 'Concorde' botanischer Name: Pyrus communis “Concorde”
  • Winterbirne
  • Erntezeit: Oktober
  • Frucht: gelbgrün, groß, saftig, süß
  • Besonderheiten: Tafelbirne, lagerfähig von Oktober bis November
  • Herkunft: England (1977)
  • “Eltern”: Conference und Vereinsdechantsbirne

Gräfin Gepa

  • botanischer Name: Pyrus communis “Gräfin Gepa”
  • Herbstbirne
  • Erntezeit: Ende September
  • Frucht: gelbgrün mit rot, saftig, süß
  • Besonderheiten: gut lagerfähig
  • Herkunft: k.A.
  • “Eltern”: Nordhäuser Winterforelle und Baierschmidt

Hortensia

  • botanischer Name: Pyrus communis “Hortensia”
  • Herbstbirne
  • Erntezeit: Ende September
  • Frucht: gelbgrün mit rot, saftig, süß, leicht säuerlich
  • Besonderheiten: gut lagerfähig
  • Herkunft: Dresden (Markteinführung 1996)
  • “Eltern”: Nordhäuser Winterforelle und Clapps Liebling

Nojabrskaja

  • botanischer Name: Pyrus communis “Nojabrskaja”
  • Synonyme: “Novembra”, Novemberbirne
  • Winterbirne
  • Erntezeit: Ende September bis Mitte Oktober
  • Frucht: grüngelb mit rot, groß, festes Fruchtfleisch
  • Besonderheiten: gut lagerfähig (Anfang Dezember bis Februar)
  • Herkunft: Moldawien (1960er Jahre)
  • “Eltern”: Triumph de Vienne und Decana

Uta

  • Birnensorte 'Uta' botanischer Name: Pyrus communis “Uta”
  • Winterbirne
  • Erntezeit: Mitte November
  • Frucht: grüngelblich, mittelgroß, festes Fruchtfleisch
  • Besonderheiten: gut lagerfähig (Mitte November bis Februar), gut transportfähig
  • Herkunft: Dresden (Markteinführung 1996)
  • “Eltern”: Madame Verte und Bosc’s Flaschenbirne

Häufig gestellte Fragen

Wie resistent sind resistente Birnensorten bzw. Birnen-Arten?

100 Prozent resistente Birnensorten gibt es nicht. Aber einige alte und neue Birnen-Arten sind weitaus weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge als andere.

Sind alte Birnen-Arten im Handel noch erhältlich?

Ja, viele alte Birnensorten bekommen Sie im Fachhandel.

Welche Birnen-Arten gelten als alte Birnen-Arten?

Da manche Birnensorten mehrere Jahrhunderte alt sind, zählen alle Sorten ab den 1950er Jahren in der Regel zu den neuen Birnensorten. Die Bezeichnungen “alt” und “neu” sind bei Birnensorten eher relativ zu sehen.

Related posts
ObstgartenPflanzenkrankheiten

Pfirsichbaum Kräuselkrankheit: Essig als Hausmittel

Zeigen sich deformierte Blätter am Pfirsich, ist höchste Alarmstufe gegeben, denn mit großer…
Read more
ObstgartenZiergarten

Rosa blühende Bäume im Frühling

Im Frühjahr verzaubert die erwachende Natur mit einem exzellentem Farbspektakel. Blumen, Sträucher…
Read more
ObstgartenSchneiden, Vermehren & Überwintern

Avocado-Pflanze richtig überwintern

Die Avocado, ein strauchiger und immergrüner Baum, stammt ursprünglich aus den tropischen…
Read more
ObstgartenPflanzenkrankheiten

Zwetschgenbaum & Pflaumenbaum-Krankheiten mit Bildern

Pflaumen und Zwetschgen zählen zu den sortenreichsten Obstsorten, ganz gleich ob frisch vom Baum…
Read more
Obstgarten

Obstbäume unterpflanzen: was passt zu Apfel, Kirsche & Co.?

Das Laub beschattet den Boden, in der Erde machen sich Wurzeln breit. Dennoch können unter…
Read more
Newsletter
Gartenkalender per Mail

Erhalten Sie einmal im Monat unseren aktuellen Gartenkalender mit Aussaat- und Pflanzkalender, Pflanzideen und Wissenswertem für Ihren Gartenalltag.

In Kürze verfügbar