Nur wenig Zeit? Dann lies unsere Tipps für Schnellleser.
Dunkelrotes Laub im Sommer und eine dekorative rosa Blüte im Frühjahr bietet die Blutpflaume dem Hobbygärtner, der diesen Baum als Hochstamm in seinem Garten kultiviert hat. Durch die Blätter hat die Unterart der Kirschpflaume auch ihren Namen erhalten. Das Gehölz kann sowohl als Strauch als auch als Hochstamm kultiviert werden. Im letzteren Fall benötigt die Blutpflaume dann einen regelmäßigen Schnitt, damit sie ihre Form behält. Die Pflege ist jedoch recht einfach. Wie der Schnitt idealerweise durchgeführt wird und weitere Hinweise zur Pflege werden im folgenden Artikel aufgezeigt.
Kurzer Steckbrief
- bot. Name Prunus cerasifera nigra
- Unterart der Kirschpflaume
- Höhe zwischen zwei und fünf Metern
- langsam wachsend
- dunkelrote Blätter im Sommer
- rosafarbene Blüte im April
- wachsen als Büschel
- Früchte im September
- essbar und verwertbar
- winterhart
Blutpflaume als Hochstamm
Standort
Der Standort der pflegeleichten Blutpflaume sollte halbschattig bis sonnig sein. So verträgt sie Standorte an einer nach West oder Ost gerichteten Hauswand ebenso wie einen Platz auf der Südseite des Hauses. Bei der Wahl des Platzes muss vor allem auch an die zu erwartende Größe von bis zu fünf Metern in einem Garten geachtet werden. Steht der Baum zu nah an einer Mauer oder einer Hauswand, dann können hier nach Jahren durch das Wachstum Beschädigungen entstehen. So sollte bei der Wahl des Standortes auch auf die folgenden Dinge geachtet werden:
- nicht direkt an einem Weg
- vorher an Wasserleitungen und Abflussrohre denken
- könnten durch Wurzeln beschädigt werden
- ebenso überirdische Stromleitungen
- nicht auf Nordseite eines Hauses kultivieren
- zu wenig Licht und Sonne
- Baum wird verkümmern
Substrat
- Mix aus Gartenerde mit Hornmehl und Kompost
- kein sandiger Boden mit viel Grundwasser
- Baum steht dann zu feucht
- pH-neutral bis leicht alkalisch
- sauren Boden vermeiden
- wenig Kalk wird vertragen
Gießen und Düngen
Blutpflaumen sind Tiefwurzler, die sich das Wasser von tief aus der Erde ziehen können. Der junge Baum hingegen benötigt eine ausreichende Gießmenge sowie auch regelmäßige Düngergaben um in den ersten Jahren gut anzuwachsen. Daher sollte beim Gießen und Düngen auf das Folgende geachtet werden:
- an trockenen Tagen gut zugießen
- Erde sollte nicht austrocknen
- auch im Winter an frostfreien Tagen
- Staunässe vermeiden
- älterer Baum benötigt weniger Wasser
- jedes Frühjahr einmal düngen
- hier eignet sich ein Volldünger
- alternativ kann auch Kompost untergegraben werden
Schneiden
Idealer Schnittzeitpunkt
Grundsätzlich sollte die Blutpflaume direkt nach der Blüte im Mai geschnitten werden. Das hat einen einfachen Grund, da die neuen Knospen für das nächste Jahr bereits im Herbst gebildet werden. Wer sich für den Schnitt im Herbst entscheidet, darf sich nicht wundern, wenn im nächsten Jahr die Blüte ausbleibt. Beim gewählten Schnitttag sollte zudem noch auf das Folgende geachtet werden:
- bedeckt und trocken
- an sonnigem Tag verbrennt die Schnittstelle
- bei Regen dringt Feuchtigkeit ein
- es kommt leichter zu einem Pilzbefall
- an einem frostfreien Tag
- ist im Mai eigentlich die Regel
Formschnitt
Bei dem Schnitt, der regelmäßig bei der Blutpflaume durchgeführt werden sollte, handelt es sich um einen Formschnitt. Dieser dient dem gleichmäßigen Wachstum sowie einer üppigen Blüte. Daher sollte hierbei wie folgt vorgegangen werden:
- alle Äste sollten mindestens 20 cm Abstand besitzen
- soweit die Krone auslichten
- alle abgestorbenen Äste entfernen
- nach Innen wachsen Zweige schneiden
- Wasserschosse ebenfalls ganz entfernen
- keine Stummel stehen lassen
- immer bis ins gesunde Holz schneiden
- größere Wunden mit Baumwachs versiegeln
- Triebe bis auf fünf verblühte Blüten kürzen
- so wird die Verzweigung angeregt
Alle Triebe, die flach wachsen, bleiben stehen, denn hieran bilden sich in der Regel später die Früchte, die im Herbst dann geerntet werden können. Über das ganze Jahr können zudem Triebe gekappt werden, die zu weit aus der Krone herausragen und somit das Gesamtbild optisch stören.
Häufig gestellte Fragen
Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Schnitt der Blutpflaume?
Der ideale Zeitpunkt ist im Mai direkt nach der Blüte. Denn die Blutpflaume hat die Eigenschaft, dass diese ihre neuen Knospen bereits im Herbst ausbildet. Wird der Baum daher im Herbst geschnitten, kann eine Blüte im nächsten Jahr geringer bis ganz ausfallen.
Was ist der ideale Standort für meine Blutpflaume?
Die Blutpflaume gedeiht an vielen Plätzen gut, wenn sie dort viel Sonne bekommt. So ist ein Platz vor einer Nordwand eines Hauses nicht zu empfehlen. Aufgrund der zu erwartenden Größe des Baumes, der zudem auch tief wurzelt, sollte auf unterirdische Wasser- und Abwasserleitungen sowie auf überirdische Stromleitungen geachtet werden.
Ist meine Blutpflaume pflegeleicht?
Ja, eine Blutpflaume ist sehr pflegeleicht, was Dünger und Bewässern betrifft. Dünger wird nur einmal im Jahr benötigt und nur die junge Pflanze muss regelmäßig gewässert werden. Ansonsten ist bei dem Baum in der Pflege, bis auf das Schneiden, nicht viel zu beachten.