Obstgarten

Blutpflaume, Kirschpflaume – Pflege und Schneiden

Zwerg-Blutpflaume - Prunus cistena

Nur wenig Zeit? Dann lies unsere Tipps für Schnellleser.

Das malerische Ziergehölz der Blutpflaume hat die Herzen der Gartenfreunde im Sturm erobert. Ob als aufrecht wachsender Strauch, gezüchtet zum Hochstamm oder als aparter Kleinbaum; die populäre Zuchtsorte der Kirschpflaume stellt für jeden Garten eine stilvolle Bereicherung dar.

Dabei verlangt sie dem Gartenfreund nur wenig ab. Werden einige wenige, indes maßgebliche Pflege-Ansprüche berücksichtigt, wartet die Blutpflaume auf mit ihren mannigfaltigen Vorzügen, um dann in aller Seelenruhe selbst kälteste Wintertemperaturen hinzunehmen. Die Kirschpflaume ist fraglos die ideale Pflanze, um den Gartenfreund darin zu bestärken, das richtige Hobby gewählt zu haben.

Steckbrief

  • Wissenschaftlicher Name Prunus cerasifera.
  • Mitglied der Steinobstgewächse.
  • Wuchshöhe 200 cm bis 500 cm.
  • Weiße oder zartrosa Blüten von März bis April/Mai.
  • Elliptische Blätter in schwarzrot bis dunkelbraun.
  • Essbare, süße Früchte ab September.
  • Kerne enthalten giftige Samen.
  • Jährlicher Zuwachs 30 cm bis 50 cm.
  • Winterhart bis -30° Celsius.

Übrigens ist die Kirschpflaume gewissermaßen die ‘Ur-Mutter’ zahlreicher Klassiker, wie der Pflaume, der Zwetschge, der Mirabelle oder der Edel-Pflaume, die im Laufe der Evolution als Hybriden entstanden sind.

Standort und Substrat

Zwerg-Blutpflaume - Prunus cistena Wie alle Obsthölzer, zählt die Blutpflaume zu den sonnenverliebten Pflanzen, denen es nicht warm genug sein kann. Entsprechend stellen sich die bevorzugten Standortkonditionen dar:

  • Sonnige bis halbschattige Lage.
  • In erster Linie warm und geschützt.
  • Feuchte, nährstoffreiche Erde ohne Staunässe.
  • Ein leichter Kalkgehalt wird gebilligt.
  • Im Kübel eignet sich ein Blumenerde-Sand-Gemisch.
  • Erprobt ist ein Mix aus lehmiger Gartenerde, Kompost und Hornmehl.
  • Sandiger Boden mit hohem Grundwasserpegel ist nicht geeignet.

Es ist empfehlenswert, mithilfe eines Bodentests den pH-Wert am geplanten Standort zu ermitteln, denn in saurer Erde wird die Prunus cerasifera nicht gedeihen. Sie bevorzugt einen neutralen bis leicht alkalischen pH-Wert um die 7 und leicht darüber. Wer sich den Aufwand eines Bodentests ersparen möchte, hält Ausschau nach Zeigerpflanzen, die auf einen niedrigen pH-Wert hindeuten. Wo beispielsweise Rhododendron, Azalee, Gänseblümchen oder Ehrenpreis gedeihen, wird die Blutpflaume sich mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht wohlfühlen.

Gießen und Düngen

Eine junge Blutpflaume benötigt reichlich Gießwasser, bis sie sich als Tiefwurzler soweit im Boden verankert hat, dass ihr natürlicher Wasserhaushalt funktioniert.

  • Von Beginn an regelmäßig wässern.
  • In Trockenphasen durchdringend gießen.
  • Die Bildung von Staunässe ist unbedingt zu vermeiden.
  • Im Kübel ist der Wasserbedarf höher, als im Gartenboden.
  • Im Frühjahr eine Dosis Volldünger genügt.
  • Bei Bedarf ab und zu etwas Kompost in die Erde einarbeiten.

Obgleich die Kirschpflaumen-Sorte kein Problem mit einem lehmigen, schweren Boden hat, tut es ihr gut, wenn die Baumscheibe ab und zu aufgelockert wird. Bei dieser Gelegenheit kann vorwitziges Unkraut gleich beseitigt werden.

Schneiden

Blutpflaume - Prunus cerasifera 'nigra' Das wüchsige Steinobstgewächs strebt in freier Natur bis 15 Meter in die Höhe. Gartenfreunde, die an derartigen Dimensionen keinen Gefallen finden, unterwerfen die Blutpflaume einem regelmäßigen Rückschnitt. Auf diese Weise wird nicht nur die Größe des Ziergehölzes im Zaum gehalten, sondern darüber hinaus ein formschöner Habitus gepflegt in Verbindung mit einer reichen Verzweigung. Der eine oder andere naseweise Trieb kann problemlos während des ganzen Jahres geschnitten werden.

Einem umfassenden Rückschnitt widmet sich der versierte Hobbygärtner hingegen grundsätzlich gleich nach der Blüte im Mai. Wer sich für eine Schnittmaßnahme während der Vegetationsruhe im Herbst oder Winter entscheidet, beraubt sich der weißen, zartrosa Blütenwolke im nächsten Frühling, weil zu diesem Zeitpunkt die Knospen bereits angelegt sind.

  • Die Krone soweit auslichten, dass die Äste 20 cm voneinander entfernt sind.
  • Ohne genügend Licht und Luft trägt die Blutpflaume kaum Früchte.
  • Abgestorbene Zweige bis ins gesunde Holz kappen.
  • Nach innen wachsende Äste grundsätzlich wegschneiden.
  • Steil gen Himmel gerichtete Triebe an der Basis abschneiden.
  • Keine Stummel (Kleiderhaken) stehen lassen, weil sie Infektionen fördern.
  • Flach liegende Zweige verbleiben am Gehölz, weil diese reiche Frucht tragen.
  • Abgeblühte Triebe bis auf 5 Knospen kürzen, um die Verzweigung anzuregen.
  • Schwache Äste und Wasserschosse sind krankheitsanfällig und werden entfernt.
  • Die Wuchshöhe begrenzen durch einen Schnitt des Leitastes, knapp über einer Verzweigung.
  • Grundsätzlich frisch geschärftes und desinfiziertes Werkzeug benutzen.
  • Jeder Schnitt hinterlässt eine glatte Fläche und quetscht den Zweig nicht.
  • Wunden, die größer sind, als ein 2-Euro-Stück, werden mit Baumharz versiegelt.

In den ersten Standjahren benötigt die Blutpflaume einen alljährlichen Schnitt, weil sie in dieser Zeit ihr Blütenholz ausbildet. Bei älteren Exemplaren genehmigt der erfahrene Pflanzenliebhaber seinem Schützling Pausen von einem, zwei oder drei Jahren.

Pflanzen

Blutpflaume - Prunus cerasifera Die beeindruckende Liste der zahlreichen Vorzüge einer Blutpflaume, macht sie zu einem perfekten Kandidaten für die Pflanzung als Solitär im Beet, als blühende, fruchttragende Hecke, in der Gruppe als Blickfang oder im Kübel zur Dekoration von Terrasse und Balkon.

Containergehölz richtig pflanzen

Der ausschlaggebende Vorteil einer Kirschpflaume im Container liegt darin, dass sie jederzeit gepflanzt werden kann, solange der Boden nicht gefroren ist. Trotzdem ist es sinnvoll, sie im Frühjahr in den Boden zu setzen, weil die Blutpflaume den Sommer hindurch den Boden durchwurzelt und sich bis zum Winter fest etabliert hat.

  • Die Pflanzgrube ist zwei Mal größer, als der Wurzelballen.
  • Der Aushub wird in der Schubkarre zu 30 % mit Gartenkompost angereichert.
  • Die Sohle der Pflanzmulde mit der Grabegabel gewissenhaft auflockern.
  • Den Container abziehen und den Wurzelballen etwas auseinander ziehen.
  • Anschließend in Wasser tauchen, damit er sich gut vollsaugt.
  • Die Blutpflaume senkrecht und mittig ins Loch einsetzen.
  • Bei Bedarf zur Absicherung einen Stützpfosten in die Erde einschlagen.
  • Die Grube mit dem Substrat aufschütten und sorgfältig festtreten.
  • Die Veredelungsstelle wird nicht eingegraben, sondern steht 5 cm frei.
  • Ein zur Mitte hin abfallender Gießrand optimiert die Wasserverwertung.
  • Im letzten Arbeitsschritt wird eine gut bemessene Schicht Mulch ausgebreitet.
  • Der Pflanzabstand zu anderen Gewächsen beträgt mindestens 100 cm.

Sollte der Container dicht gedrängt durchwurzelt sein, nimmt der kundige Hobbygärtner ein Cuttermesser zur Hand und ritzt den Wurzelballen an mehreren Stellen kreuzförmig etwa 0,5 cm tief ein. Die Schnitte heilen schnell, mit dem Resultat, dass die junge Blutpflaume sehr viel schneller ihre tiefreichenden Wurzeln ausbreitet.


Kübelpflanzung
Das zauberhafte Erscheinungsbild der Blutpflaume spornt immer mehr Pflanzenfreunde dazu an, sie im Kübel zu kultivieren, als grazilen Blickfang auf Balkon und Terrasse. Selbst wenn das Ziergehölz im Winter sein Laub abgeworfen hat, schmückt es mit seiner dunklen, glatten Rinde noch den Standort.

  • Ein probater Kübel verfügt mindestens 30 bis 40 Liter Fassungsvermögen.
  • Ein Durchlass im Topfboden für Gießwasser beugt Staunässe vor.
  • Über der Öffnung eine Drainage anlegen aus grobem, wasserfestem Material.
  • Zerschlagene Tonscherben oder zertrümmerte Ziegelsteine verleihen zusätzlich Stabilität.
  • Die Drainage mit einem Unkraut- oder Gartenvlies abdecken.
  • Über der Drainage eine Schicht geeigneten Substrats ausbreiten.
  • Das Ziergehölz in der Mitte platzieren und eingraben.
  • Zwischendurch die Pflanzerde mit der Hand andrücken, um Hohlräume zu vermeiden.
  • Zu guter Letzt nicht versäumen, die junge Blutpflaume gut bemessen anzugießen.

Die Wahl des Materials, aus dem der Kübel besteht, will gut überlegt sein. So dekorativ Keramikgefäße auch wirken, einem frostigen Winter halten sie selten stand. Pflanzgefäße aus Holz oder Stein bieten der kalten Jahreszeit schon eher die Stirn und geben auch dem Druck der Wurzeln nicht so schnell nach. Idealerweise kommt der Topf bereits jetzt auf einen Pflanzenroller. Die schnellwüchsige Blutpflaume gewinnt zügig an Gewicht, sodass sie dank des fahrbaren Untersatzes jederzeit problemlos rangiert werden kann.

Überwintern

Blutpflaume - Kirschpflaume Dank der Winterhärte bis -30° Celsius, bedarf die Blutpflaume im Beet keiner besonderen Schutzmaßnahmen. Lediglich frisch gepflanzte Exemplare erhalten im ersten Standjahr eine dicke Schicht aus Laub, Stroh oder Reisig auf der Baumscheibe sowie eine Haube aus Jute oder Gartenvlies. Für eine Kirschpflaume im Kübel sind hingegen alljährlich einige Präventiv-Maßnahmen erforderlich, weil die Gefahr besteht, dass der Wurzelballen durchfriert.

  • Den Kübel auf einen Holzblock oder eine dicke Korkscheibe stellen.
  • Das Gefäß mit Luftpolsterfolie in mehreren Schichten umwickeln.
  • Den Wurzelballen abdecken mit einer Mulchschicht aus Laub oder Stroh.
  • Idealerweise an die Südwand des Hauses stellen oder in eine Gebäudeecke.
  • Im trockenen Winter an frostfreien Tagen eine Dosis Gießwasser verabreichen.

Es ist insbesondere die empfindliche Veredelungsstelle, die bei starkem Frost Schaden erleiden kann. Daher ist es ratsam, diese im Kübel so weit anzuhäufen, dass ihr die Kälte nichts anhaben kann.

Krankheiten und Schädlinge

Eine kräftige Blutpflaume am idealen Standort ist weitgehend resistent gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Bei ungünstiger, feucht-kalter Witterung in Verbindung mit einer unvorteilhaften Lage, kann es trotzdem zu Problemen kommen.

Narren- bzw. Taschenkrankheit
Wenn Blätter, Blüten und Früchte verkrüppeln und vorzeitig abfallen; wenn die Triebe unnatürlich verdicken und sich deformieren, hat sich mit aller Wahrscheinlichkeit die Pilzinfektion mit der umgangssprachlichen Bezeichnung Narren- oder Taschenkrankheit breit gemacht. Effektive Bekämpfungsmaßnahmen konnten bislang nicht entwickelt werden. Eine vollständige Entfernung aller befallenen Pflanzenteile könnte die Blutpflaume noch retten, sofern sie rechtzeitig erfolgt. Das Schnittgut wird nicht auf dem Kompost entsorgt, sondern wandert in den Hausmüll oder wird verbrannt.

Monilia Fruchtfäule

Eine weitere Pilzkrankheit kann die Kirschpflaume befallen, wenn auf den Früchten ringförmige, bräunlich verfärbte Fäulnisstellen zu erkennen sind. Die Sporen des Monilia fructigena und Monilia laxa lauern auf die kleinste Wunde an den Früchten, um sie zu infizieren. Da gleichfalls gegen die Monilia Fruchtfäule kein effektives Fungizid für den Hausgarten zugelassen ist, sind biologische Bekämpfungsmaßnahmen gefragt:

  • Befallene Früchte sogleich vom Gehölz und Boden beseitigen.
  • Zur Entsorgung in den Hausmüll werfen und nicht auf den Komposthaufen.
  • Wespenfallen aufstellen, damit die Insekten nicht die Schale verletzen.
  • Das Ziergehölz alljährlich nach der Blüte zurückschneiden.
  • Im zeitigen Frühjahr mit Schachtelhalm-Extrakt einsprühen.

Als Indikatorpflanzen für die Monilia-Infektion fungieren Forsythien, Goldglöckchen und Mandelbäume. An diesen Frühblühern offenbart sich die Anwesenheit der Pilzsporen im Garten zuerst in Form welker Blüten und vertrockneter Blätter. Werden hier bei den ersten Anzeichen einer Erkrankung die betroffenen Pflanzenteile bis ins gesunde Holz zurückgeschnitten, stehen die Chancen gut, dass der Monilia-Fruchtfäule Einhalt geboten wird.

Häufig gestellte Fragen

Wir haben unsere Blutpflaume vor 3 Jahren gepflanzt und sie will einfach nicht blühen. Woran kann das liegen?
Blaukorn Erhält das Ziergehölz zu viel Stickstoff, fördert dies zwar das Wachstum der Triebe und Blätter, allerdings zu Lasten der Blüte. Auf die Gabe von Hornspänen, Hornmehl oder Stallmist sollten Sie besser verzichten. Besser ist, der Blutpflaume im Frühjahr eine Dosis Blaukorn zu gönnen, weil dieses Düngemittel eine gute Mischung aller Nährstoffe enthält. Darüber hinaus ist es ratsam, das Ziergehölz regelmäßig zu schneiden, um die Entwicklung von Blütenholz zu unterstützen.

Vor einem Jahr haben wir eine Blutpflaume gepflanzt. An dieser Stelle möchten wir nun aber gerne ein Gartenhäuschen bauen. Können wir sie noch umpflanzen?
Bei einer noch jungen Blutpflaume dürfte ein Umpflanzen ohne Probleme gelingen. Bitte beachten Sie, dass Sie den Wurzelballen großräumig ausgraben und am neuen Standort über mehrere Wochen reichlich wässern. Zudem ist es empfehlenswert, die Maßnahme während der Vegetationsruhe ab Oktober durchzuführen, bevor der Boden gefriert.

Jetzt hatten wir die Blutpflaume vor allem aufgrund der dunklen Laubfärbung angeschafft, doch die Blätter bleiben grün. Welche Ursache kann das haben?
Je mehr Sonnenschein die Blutpflaume erhält, desto dunkler färben sich die Blätter. Am zu schattigen Standort oder während eines verregneten Sommers bleibt das Laub hingegen grün.

Related posts
ObstgartenPflanzenkrankheiten

Pfirsichbaum Kräuselkrankheit: Essig als Hausmittel

Zeigen sich deformierte Blätter am Pfirsich, ist höchste Alarmstufe gegeben, denn mit großer…
Read more
ObstgartenZiergarten

Rosa blühende Bäume im Frühling

Im Frühjahr verzaubert die erwachende Natur mit einem exzellentem Farbspektakel. Blumen, Sträucher…
Read more
ObstgartenSchneiden, Vermehren & Überwintern

Avocado-Pflanze richtig überwintern

Die Avocado, ein strauchiger und immergrüner Baum, stammt ursprünglich aus den tropischen…
Read more
ObstgartenPflanzenkrankheiten

Zwetschgenbaum & Pflaumenbaum-Krankheiten mit Bildern

Pflaumen und Zwetschgen zählen zu den sortenreichsten Obstsorten, ganz gleich ob frisch vom Baum…
Read more
Obstgarten

Obstbäume unterpflanzen: was passt zu Apfel, Kirsche & Co.?

Das Laub beschattet den Boden, in der Erde machen sich Wurzeln breit. Dennoch können unter…
Read more

Tipps für Schnellleser

- Sonnige bis halbschattige Lage.
- Je mehr Sonne, desto intensiver die Laubfärbung.
- Feuchtes, nährstoffreiches, lehmiges Substrat.
- Humose, leicht kalkhaltige Gartenerde.
- Im 1. Standjahr regelmäßig wässern.
- Rindenmulch bewahrt die Feuchtigkeit im Boden.
- Im Kübel ist der Wasserbedarf höher.
- Volldünger im Frühjahr verabreichen.
- Bei Bedarf ab und zu Gartenkompost einarbeiten.
- Zu hohe Stickstoffgaben behindern Blütenbildung.
- Rückschnitt gleich nach der Blüte.
- Stets knapp über einer Knospe schneiden.
- Schneiden im Herbst verhindert Frühjahrsblüte.
- Beste Pflanzzeit ist im Frühjahr.
- Idealer pH-Wert pendelt um 7.
- Drainage verhindert Staunässe im Beet und Kübel.
- Veredelungsstelle nicht eingraben.
- Winterschutz im Beet ist nicht erforderlich.
- Blutpflaume im Kübel vor Frost schützen.
- Anfällig für Pilzinfektionen.

Newsletter
Gartenkalender per Mail

Erhalten Sie einmal im Monat unseren aktuellen Gartenkalender mit Aussaat- und Pflanzkalender, Pflanzideen und Wissenswertem für Ihren Gartenalltag.

In Kürze verfügbar