Nur wenig Zeit? Dann lies unsere Tipps für Schnellleser.
Überraschung: Echte Erdbeeren wachsen sehr gut in echter Erde. Der Sie sehr einfach alle Nährstoffe (in organischer, nicht geschmacksbeeinträchtigender Form) beimischen können, die zur Entwicklung intensiver Erdbeerenaromen gebraucht werden. Die Kultur im üblichen käuflichen Substrat kann nur empfohlen werden, wenn Sie die Zeit haben, nach dem richtigen, schadstofffreiem Substrat für Erdbeeren zu suchen – wobei Sie diese Zeit vielleicht besser dafür verwenden, sich über moderne erdlose Pflanzenkultur zu informieren, die mit Erdbeeren in allen Varianten gut funktionieren soll.
Das Problem mit dem Substrat
Das im Massenhandel für Freizeitgärtner erhältliche Substrat heißt Substrat, weil es mit Erde nicht viel zu tun hat. Substrat besteht vor allem aus:
1. Torf
Ein Stoff, dessen Verwendung als Substrat heute die meisten Gärtner ablehnen, www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/garten-freizeit/blumenerde#textpart-3 01.2016 gibt
einen recht neuen Überblick zum Thema mit vielen weiteren Nachweisen.
2. Abfallstoffe aus der Industrieproduktion
3. Dünger
Da die Trägerstoffe kaum oder keine Nährstoffe enthalten, müssen die Nährstoffe künstlich zugeführt werden, das ist der nächste Problemkreis. Die Substrat produzierende Industrie verwendet u.a. um Kosten zu sparen synthetischen Dünger, der von vielen Menschen allein wegen seiner Entstehung aus fossilen Rohstoffen abgelehnt wird. Weiter sind nicht alle Menschen mit den Substanzen einverstanden, die zu Dünger verarbeitet werden dürfen. Oder sie werden das unbehagliche Gefühl nicht los, dass zu Dünger verarbeiteter Klärschlamm Medikamentenrückstände und damit den Geschmack bitterer Pillen in den Erdbeeren hinterlassen könnte.
Solange ein Substrat mit synthetischem Dünger vorgedüngt ist, wäre es für Erdbeeren ohnehin nur zu empfehlen, wenn Sie den Nährstoffbedarf der Erdbeeren im Voraus genau ermitteln könnten und ein Substrat mit genau diesem Nährstoffbedarf erwerben könnten. Der Grund liegt darin, dass der mit synthetischem Dünger zugeführte Stickstoff für den Pflanzenstoffwechsel direkt verfügbar ist (andersherum ausgedrückt: von der Pflanze zwangsweise aufgenommen werden muss), während die im organischen Dünger vorliegende Form Stickstoff im Pflanzengewebe gespeichert und bei Bedarf abgerufen werden kann. Da eine solche Berechnung faktisch kaum möglich ist, bekommt die Erdbeere praktisch entweder zu wenig Nährstoffe (mickrige Früchte ohne Aroma) oder zu viel Nährstoffe, die sie sofort verwerten muss (viel grüne Blätter, kaum Blüten und Früchte).
‘Hand made’ – die beste Erde für Erdbeeren
Gerade für die sensiblen Erdbeeren wird empfohlen, die Pflanzerde selbst zu mischen, ohne Torf und aus echter Erde mit ausreichendem Humusanteil, mit entsprechenden lockernden und weitere Nährstoffe einbringenden Zusätzen. Das Rezept ist mehr als einfach:
- Wenn Sie Zugang zu guter, nicht mit Pflanzenschutzmitteln belasteter Gartenerde haben, können Sie diese verwenden
- Ansonsten gibt es beim nächsten Baustoffhändler garantiert unbelasteten Mutterboden
- Mit einem definierten Humusgehalt zwischen 10 und 30 % (30 % ist fast übertrieben viel Humus, wird aber gerne gekauft)
- Wenn Sie mit einer Mörtelwanne im Kofferraum vorfahren, wird man Ihnen auch kleinere Mengen verkaufen
- Je nach Humusgehalt nehmen Sie 40 bis 60 % von diesem Ausgangssubstrat
- Dazu kommen 20 bis 30 % Grünkompost, vom eigenen Gartenkompost oder aus der regionalen Kompostanlage
- Wenn die Erde eher sandig und nährstoffarm ist, nehmen Sie weniger
- Und geben 20 bis 30 % feinen Rindhumus dazu (gibt es im Garten-Fachhandel)
- Auch die Zugabe von etwas Tonmehl ist hier sinnvoll, weil das die Wasserspeicherfähigkeit der Erde erhöht und den Humus fixiert
- Nährstoffreiche, aber auch kompakte und dichte Erde wird mit grobem Sand aufgelockert
- Nun noch Hornspäne als nachhaltigen Stickstoffspender und Spurenelemente in Form von Urgesteinsmehl untermischen
- Kalkreiche Erde bekommt siliziumreiches Gesteinsmehl, saure Erde kalkhaltiges
- Am liebsten mögen Erdbeeren eine leicht saure Erde mit pH-Werten zwischen 5,5 und 6,5
- Fertig ist die perfekte Erde, die Ihren Erdbeeren “gut schmecken wird”
- Die Sie sehr einfach besonderen Bedürfnisse exklusiver Feinschmecker-Erdbeersorten anpassen können
Der Kübel wird kurz vor dem Pflanzen mit Erde bestückt, hier arbeiten außerdem weniger Bodenorganismen, die Erdbeeren brauchen also sofort nach dem Pflanzen und ggf. auch zwischendurch einen schneller wirkenden Dünger. Zum Beispiel eine Kräuterjauche, die schneller aufgeschlossen wird, oder etwas Wurmhumus, der zwar organisch, aber sofort pflanzenverfügbar. Je nach Temperatur, Wasserverdunstung, Langzeitwirkung des Düngers reicht den Erdbeeren eine einmalige Gabe oder Sie geben noch ein wenig Dünger nach, wenn die Blüte gerade anfängt.
Neue Substrate
- Erdbeeren sollen sich hervorragend eignen, um auf hydroponischen Anlagen kultiviert zu werden
- Aeroponik, Kultur im Nährstoff-Sprühnebel, soll die Erdbeeren ebenfalls bestens gedeihen lassen
- Unter www.aeroponik.de können Sie fertige Aeroponik-Sets unterschiedlichen Umfangs bestellen
- Auch in der ressourcenschonenden Aquaponik-Kultur von Fischen und Erdbeeren gibt es erste Erfolge
- Siehe www.svz.de/lokales/hagenower-kreisblatt/wie-fisch-fuer-leckere-erdbeeren-sorgt-id8749816.html
- Aquaponik ohne Fische funktioniert auf dem Balkon: gartendom.blogspot.de/2013/01/aeroponisches-system-fur-erdbeeren.html
Aus den ersten Versuchen an einer Balkonwand könnte eine Fassade voller Erdbeeren werden, zu beernten aus jedem Fenster.