Gartengestaltung

Feuer im Garten: was ist erlaubt?

Feuer im Garten

Ob Feuerstelle, Feuerschale oder Lagerfeuer, für viele rundet erst offenes Feuer einen gemütlichen Sommerabend im eigenen Garten ab. Dabei wird allerdings gerne vergessen, dass es dabei einiges zu beachten gibt. Was das ist und ob Feuer im Garten überhaupt erlaubt ist, erklärt dieser Artikel.

Offenes Garten-Feuer erlaubt?

Hinweis: Dieser Beitrag soll in erster Linie der Information dienen. Er stellt ausdrücklich keine Rechtsberatung dar. Die gesetzlichen Vorgaben finden sich im Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG). Daneben gibt es aber auch in jedem Bundesland individuelle Regelungen. Informieren Sie sich deshalb dazu in den für Sie zuständigen Ämtern vor Ort.

Ob ein offenes Feuer im Garten verboten ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählt nicht nur die jeweilige Gesetzeslage im Bundesland, sondern die Art des Feuers. Gerade im Garten wird die Brandgefahr häufig unterschätzt, was äußerst gefährlich sein und hohe Schäden verursachen kann.

Lagerfeuer
Klassische Lagerfeuer sind meist nicht erlaubt.

Im Garten kommen dabei die folgenden Feuer-Typen am häufigsten zum Einsatz:

Das klassische Lagerfeuer ist aufgrund der hohen Feuergefahr meist verboten. Sie verfügen nicht über einen feuerfesten Untergrund. Für ein Lagerfeuer benötigen Sie demnach immer eine Genehmigung. Das gilt ebenfalls für Laubhaufen, die in Brand gesteckt werden sollen.

Ausnahme: Wärme- und Gemütlichkeitsfeuer

Feuerstellen dagegen können nach dem BImSchG genehmigungsfrei verwendet werden, solange es sich um sogenannte “Wärme- und Gemütlichkeitsfeuer” handelt. Darunter fallen Vorrichtungen mit folgenden Eigenschaften:

  • Durchmesser maximal 1 m
  • vor Funkenflug geschützt
  • sicherer Stand
  • feuerfest
  • mit zulässigen schadstofffreien Brennstoffen betrieben

Um diese Vorgaben einzuhalten gibt es spezielle hitzeresistente Vorrichtungen. Diese sorgen unter anderem dafür, dass Ihr Rasen, wie zum Beispiel vor Funkenflug, geschützt wird oder andere Gartengerätschaften nicht in Mitleidenschaft gezogen werden.

Größere Varianten sind also immer genehmigungspflichtig!

Exkurs: Feuerschalen/Feuerkörbe/Feuertonne

Feuerschale - Feuerkorb
Feuerschale (links), Feuerkorb (rechts)

Im Sinne des Immissionsschutzrechts gelten Feuertonnen, Feuerschalen und Feuerkörbe als “nicht genehmigungsbedürftige Anlagen”. Sie haben eine lange Geschichte. Waren die ersten Ausführungen vor allem aus Ton und Keramik gefertigt, so bestehen neuere Modelle hauptsächlich aus:

  • Eisen
  • Stahl
  • Edelstahl
  • Gusseisen

Dieses Material macht sie gegen jegliche Witterungsbedingungen unempfindlich. Einem gemütlichen Winterfeuer, Glühwein inklusive, steht also nichts im Wege.

Hinweis: Feuerschalen aus Keramik, Ton und Terrakotta werten als Dekoobjekt zwar den Garten oder die Terrasse optisch auf, sind aber deutlich anfälliger bei Nässe und Hitze. So sollten sie beispielsweise keinesfalls zum Grillen geeignet werden.

Doch was macht diese drei “mobilen” Lagerfeuer eigentlich aus? Wir haben verglichen und hier das Wichtigste kurz und knapp für Sie zusammengefasst:

FeuerschaleFeuerkorbFeuertonne
+ Schale eigenes Auffangbecken für Asche und Glut
+ auch als Grill geeignet (mit speziellen Aufsätzen)
+ gut sichtbare Flamme
+ leicht transportierbar
– etwas preisintensiver (etwa ab 30 Euro)
– windanfälliger durch flache Form
+ kostengünstiger (bereits Modelle ab 15 Euro)
+ oft leichter zu transportieren
+ Flamme gut sichtbar
+ auch als Grill verwendbar (mit Aufsätzen)
– windanfällig
– Gefahr des Funkenflugs
– herausfallende Glut schädigt Untergrund
+ weniger windanfällig
+ kaum Funkenflug
+ wenig herausfallende Asche/Glut
+ großes Fassungsvermögen
– Feuer ist schlecht sichtbar
– enorme Hitzeabstrahlung kann Untergrund schädigen
– größere Modelle weniger flexibel umsetzbar
Vergleich Feuerstellen-Modellen

Alternative Gartenkamin

Feuer im Garten - Gartenkamin
Ein Gartenkamin ist ein besonderes dekoratives Gestaltungselement.

Ein Kamin im Garten ist ein echter Hingucker, kommt seinem Besitzer aber im Vergleich mit den anderen Feuerstellen etwas teurer zu stehen. Davon einmal abgesehen, überzeugt er mit einigen wichtigen Eigenschaften. So ist er beispielsweise

  • deutlich sicherer gegen Funkenflug und
  • weit weniger windanfällig.

Aber auch beim Gartenkamin gibt es ein paar Nachteile:

  • an festen Standort gebunden
  • Flamme weniger gut sichtbar

Für welche Variante man sich am Ende entscheidet ist also wie so oft Geschmackssache. Angesichts des breit gefächerten Angebots in den verschiedensten Größen, Formen und Ausführungen, hat der Verbraucher die Qual der Wahl.

Tipp: Der Fachmann greift beim Feuerkorb eher zu einem Modell mit kleinen Zwischenräumen, die ein Herausfallen der Glut verhindern, während er beim Kauf einer Feuerschale auf kompatible Aufsätze zum Eindämmen des Funkenflugs setzt. Für ein größeres und geschützteres Feuer empfiehlt sich dagegen der Erwerb einer Feuertonne.

Für welches Modell Sie sich am Ende des Tages auch immer entscheiden, wichtig ist dabei nur, dass Sie dafür einen geeigneten Standort wählen, bei dem man die Sicherheit des Feuers sowie der Anwesenden garantieren kann. Was dabei alles zu beachten ist, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.

Sicherheit geht vor

Offenes Feuer
Achten Sie auch darauf, dass der Rauch die Nachbarn nicht belästigt!

Zudem gelten im Allgemeinen die folgenden Sicherheitshinweise, damit die Feuer nicht zu einer Gefahr werden:

  • Sicherheitsabstand einhalten
  • dauerhaft beaufsichtigen
  • Löschmaterialien bereit halten
  • zulässige Brennstoffe nutzen
  • sorgfältiger, aber kurzfristiger Aufbau
  • Umstapeln vor Abbrennen, um eventuell im Holz versteckte Tiere zu schützen
  • nicht bei Wind nutzen
  • in anhaltenden Trockenperioden Gartenfeuer vermeiden
  • unverhältnismäßige Rauch- und Geruchsbelästigung verhindern
  • nach Nutzung löschen

Hinweis: Für eine fest integrierte und nicht mobile Feuerstelle auf dem Grundstück benötigen Sie häufig eine Baugenehmigung. Das ist ebenfalls abhängig von Ihrem Wohnort.

Mindestabstände beachten

Weiterhin sind für die Genehmigung eines Feuers im Garten die Mindestabstände wichtig. Wurden Heizgeräte wie Feuerschalen zum Beispiel zu nahe am Nachbargebäude platziert, kann das teuer werden und Sie müssen die Feuerstelle an einem anderen Ort platzieren. Sorgen Sie unbedingt dafür, dass Sie mit ihrem Feuer die jeweiligen örtlich vorgeschriebenen Mindestabstände zu

  • angrenzenden Gebäuden
  • Nachbarsgrundstücken
  • öffentlichen Gehwegen, Straßen, Plätzen und Parks
  • Wäldern
  • landwirtschaftlichen Nutzflächen mit leicht entzündlichem Bewuchs
  • Lagern mit brennbaren/leicht entzündlichen Stoffen
  • Produktionsstätten solcher Stoffe
  • Flugplätzen

einhalten. Andernfalls droht Ihnen eine Geldstrafe. Diese kann, je nach Bundesland, unterschiedlich hoch ausfallen.

Richtiges Brennmaterial verwenden

Feuer im Garten - Brennholz
Brennholz

Auch wenn Sie es vielleicht gerne täten, dürfen Sie natürlich nicht alles, was Ihnen in die Hände fällt ins Feuer werfen. Schließlich kann die Rauch- und Geruchsentwicklung schnell für alle Beteiligten zur Belästigung, in schlimmsten Fall sogar zur (gesundheitlichen) Bedrohung werden. Deshalb ist es wichtig zu wissen, welche Stoffe den Weg ins Feuer finden dürfen und welche nicht.

Zulässiges BrennmaterialUnzulässiges Brennmaterial
naturbelassenes, trockenes Holz
Grill-Holzkohle, Briketts
Gartenabfälle
lackiertes/lasiertes/gestrichenes Holz (z.B. Möbel aller Art)
Bau- und Abbruchholz
Zäune und Pfähle
Holzpaletten und Obstkisten
Dämm- und Kunststoffe
Hausrat

Auch hier wird wieder deutlich, dass es viel mehr unzulässiges als zulässiges Brennmaterial gibt. Informieren Sie sich also unbedingt immer vorher, was ins Feuer darf!

Hinweis: Verwenden Sie zum Anzünden des Feuers in jedem Fall nur handelsüblichen Anzünder! Bei Alkohol oder Benzin besteht Verpuffungsgefahr.

Exkurs: Holzsammelschein

Holzsammeln im Wald
Das Sammeln von größeren Holzmengen im Wald ohne Genehmigung ist verboten.

Kein Feuer ohne Holz, so viel dürfte mittlerweile jedem klar sein. Doch woher nehmen, wenn es im eigenen Garten keines gibt? Darf man im nächstgelegenen Wald einfach Feuerholz für das abendliche Lagerfeuer sammeln?

Die Antwort darauf lautet, “Nein, das dürfen sie nicht.” Um Holz aus dem Wald verwenden zu dürfen, benötigen Sie nämlich einen Holzsammelschein. Wo man diese Erlaubnis beantragen kann, erfragen Sie am besten in Ihrem Gemeindeamt. Die geringen Kosten von etwa 10 bis 30 Euro sind zweifellos gut investiert, denn im schlimmsten Fall droht eine Anzeige wegen Diebstahls, wenn Sie beim Sammeln von Holz erwischt werden und keine offizielle Genehmigung vorweisen können. Der Holzsammelschein ist also ständig mitzuführen.

Aber auch beim offiziell genehmigten Holzsammeln gibt es einiges zu beachten:

  • Erlaubnis nur auf Antragsteller beschränkt
  • zeitlich begrenzt (im Regelfall ein Jahr)
  • an bestimmte Waldgebiete gebunden
  • keine Über- bzw. Unterschreitung der festgelegten Mindest- bzw. Maximalabnahmemenge
  • ausschließlich Sammeln von Abfallholz erlaubt
  • Betreten des Waldes zu diesem Zweck nur an Werktagen und bei Tageslicht gestattet
  • nur Hand-, keine Motorsägen zur Aufbereitung nutzbar
  • abschließende Abnahme durch Förster notwendig

Hinweis: Geringfügige Holzmengen, sogenanntes “Leseholz”, dürfen für den privaten Bedarf gesammelt werden, wenn es die lokalen gesetzlichen Forstbestimmungen zulassen.

Feuer richtig löschen

Ebenso wichtig, wenn nicht sogar wichtiger als alles bisher Gelesene, ist es, das Feuer korrekt zu löschen. Die Feuerstelle darf erst verlassen werden, wenn das Feuer tatsächlich erloschen ist. Um es fachmännisch zu löschen, kann man sich verschiedener Löschtechniken bedienen. Die bekannteste und sicherste Methode stellen wir hier kurz vor:

Mit Wasser

  1. Wasser vorsichtig über das Feuer gießen
  2. mit Schaufel/Stock verbliebene Glut unter nasser Asche begraben
  3. dabei entdeckte Glutnester ggf. erneut mit Wasser übergießen
  4. mit Hand vorsichtig testen, ob Feuerstelle noch Wärme ausstrahlt
  5. Feuerstelle erst verlassen, wenn sie vollständig erkaltet ist

Hinweis: Oftmals wird auch das Löschen mit Sand oder Erde empfohlen. Wir raten an dieser Stelle ausdrücklich davon ab, denn es besteht die Möglichkeit, dass die Glut unter der Erde immer noch glüht.

Regelungen in Deutschland

Feuer im Garten - Fahrzeug des Ordnungsamtes

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die rechtlichen Regelungen und Vorschriften der 16 Bundesländer zum Thema “Feuer im Garten”:

BundeslandGesetzliche Bestimmungen
Baden-Württembergkeine einheitlichen, bundeslandweit gültigen Regelungen
individuelle Vorgabe der zuständigen Gemeinde
BayernAbstand zu Gebäuden: mind. 5 m
Abstand zu brennbaren Stoffen: mind. 5 m
Abstand zu leicht entzündlichen Stoffen: mind. 100 m
Feuer bei starkem Wind verboten
Berlinoffene Feuer erlaubt
Mieter müssen Eigentümergenehmigung einholen
in Waldnähe (unter 100 m) Berliner Forsten-Genehmigung notwendig
max. Höhe und Breite des Brennstoffhaufens: 1 m
Sicherheitsabstand zu brennbaren Stoffen: mind. 50 m
BrandenburgGartenfeuer genehmigungspflichtig
genehmigungsfrei sind bis 1 m hohe Brennstoffhaufen
Sicherheitsabstand zu Wäldern: mind. 50 m
BremenLagerfeuer nicht erlaubt
Feuerstellen zugelassen
Rauch darf Anwohner nicht belästigen
HamburgGartenfeuer genehmigungspflichtig
Brandschutzrichtlinien müssen beachtet werden
HessenGartenfeuer genehmigungspflichtig
max. Durchmesser & Höhe: 2 m
trockenes, unbehandeltes Brennmaterial verwenden
Mindestabstände einhalten: u.a. 50 m zu Gebäuden, 10 m zur Grundstücksgrenze
Mecklenburg-VorpommernBrauchtumsfeuer erlaubt
ausschließlich naturbelassenes Holz zugelassen
Niedersachsenkeine einheitlichen, bundeslandweit gültigen Regelungen
individuelle Vorgabe der zuständigen Gemeinde
Nordrhein-Westfalenkeine einheitlichen, bundeslandweit gültigen Regelungen
individuelle Vorgabe der zuständigen Gemeinde
Rheinland-Pfalzkeine einheitlichen, bundeslandweit gültigen Regelungen
individuelle Vorgabe der zuständigen Gemeinde
Saarlandkeine einheitlichen, bundeslandweit gültigen Regelungen
individuelle Vorgabe der zuständigen Gemeinde
Sachsengroße Gartenfeuer 24 Stunden vor Nutzung bei Feuerwehr anmelden
Abstand zu brennbaren Stoffen im Garten: mind. 10 m
Abstand zu Wäldern: mind. 100 m
Sachsen-Anhaltkeine einheitlichen, bundeslandweit gültigen Regelungen
individuelle Vorgabe der zuständigen Gemeinde
Schleswig-Holstein keine einheitlichen, bundeslandweit gültigen Regelungen
individuelle Vorgabe der zuständigen Gemeinde
Thüringenkeine einheitlichen, bundeslandweit gültigen Regelungen
individuelle Vorgabe der zuständigen Gemeinde
Feuer im Garten: Gesetzliche Vorgaben der einzelnen Bundesländer

Hinweis: Melden Sie das Feuer vor der ersten Nutzung am besten immer an. Nach der Bestätigung wissen Sie genau, ob Sie sich auf legalem Terrain bewegen.

Regelungen in Österreich

Kleines Feuer
In Österreich sind Sie mit einem kleineren Feuer immer auf der sicheren Seite.
  • alle Feuervarianten erlaubt
  • max. 0,5 m³ Brennmaterial auf einmal
  • empfohlenes Flammenvolumen max. 1 m³
  • erlaubtes Brennmaterial: naturbelassenes Holz (trocken), Holzkohle
  • Verbrennen von Gartenabfällen verboten
  • Mindestabstände von Gemeinden festgelegt
  • Feuer in der Nähe von Feldern und Wäldern verboten
  • Brauchtumsfeuer unterliegen speziellen Richtlinien

Regelungen in der Schweiz

  • Feuer im Freien prinzipiell erlaubt
  • nur geringe Rauchentwicklung zugelassen
  • Brennmaterial: naturbelassenes Holz (trocken), Gartenabfälle, Feldabfälle, Waldabfälle
  • andere Abfälle verboten
  • Nachbarn dürfen nicht gestört werden

Häufig gestellte Fragen

Dürfen Gartenabfälle verbrannt werden?

Wenn Sie ein Gartenfeuer nutzen wollen, um Abfälle wie Laub oder Schnittgut zu verbrennen, benötigen Sie je nach Wohnort eine Genehmigung oder müssen bestimmte Brenntage abwarten. Da die Verwertung von Gartenabfällen immer häufiger von Gemeinden angestrebt wird, werden Genehmigungen nur in absoluten Ausnahmefällen vergeben. Wenn Sie Brenntage abwarten, müssen Sie das Feuer vorher bei der Gemeinde anmelden.

In welcher Höhe fallen Bußgelder für illegale Feuerstellen an?

Missachten Sie die jeweiligen Regelungen in Ihrer Region, müssen Sie je nach Bundesland mit Bußgeldern von 25 bis 5.000 Euro rechnen. Die genauen Beträge werden individuell nach Fall bewertet, zum Beispiel durch die Art des Feuers oder die Nähe zu Waldstücken.

Was für eine Rolle spielt die Waldnähe?

Wenn Sie in direkter Nähe zu einem Wald wohnen, müssen Sie je nach Situation komplett auf die Nutzung einer Feuerstelle auf dem eigenen Grundstück verzichten. Der Grund dafür ist die Waldbrandgefahrenstufe. Liegt diese zwischen 3 und 5 wird eine offene Feuerstelle meist nicht zugelassen, da sonst Waldbrände entstehen könnten. Welche Waldbrandstufe für Waldstücke in Ihrer direkten Nähe zutreffen, erfahren Sie durch die Feuerwehr.

Wie sieht es mit Osterfeuern aus?

Osterfeuer stellen in zahlreichen Gemeinden eine Ausnahme dar. Je nach zuständigem Ordnungsamt Ihres Wohnorts können Sie eine Genehmigung für einen der Osterfeiertage anfordern, solange Sie die dort wirkende Brandschutzordnung beachten. Eine geringe Gebühr für den Termin ist ebenfalls zu entrichten. Informieren Sie sich am besten im Voraus bei Ihrem Ordnungsamt. Häufig dürfen Feuerstellen mit Maximaldurchmesser von 1 m über die Osterfeiertage entzündet werden.

Related posts
Gartengestaltung

Was kostet ein Sonnensegel nach Maß?

Was ein Sonnensegel kostet, lässt sich pauschal nicht sagen. Der Grund dafür sind verschiedene…
Read more
Gartengestaltung

Wie hoch darf ein Sichtschutz zum Nachbarn sein?

Ein Sichtschutz schafft Behaglichkeit und Privatsphäre im Garten. Allerdings darf nicht jeder…
Read more
Gartengestaltung

Den Garten umfassender nutzen - Was sonst noch möglich ist

Gartennutzung muss sich nicht nur auf Rasenflächen und Gartenmöbel zum Entspannen beschränken.
Read more
Gartengestaltung

Teakholz erkennen: das sind die 5 wichtigsten Merkmale

Der Teakbaum trägt die botanische Bezeichnung Tectona grandis und gehört zu den Harthölzern.
Read more
Gartengestaltung

Arbeiten als selbständiger Gärtner: das gibt es zu beachten

Wer möchte nicht aus seinem Hobby, seiner Berufung auch seinen Beruf machen. Der Weg vom…
Read more
Newsletter
Gartenkalender per Mail

Erhalten Sie einmal im Monat unseren aktuellen Gartenkalender mit Aussaat- und Pflanzkalender, Pflanzideen und Wissenswertem für Ihren Gartenalltag.

In Kürze verfügbar