Wer als Hobbygärtner gesegnet ist mit einem eigenen Garten, gibt sich nicht zufrieden mit dem Einerlei an Obstsorten aus dem Supermarkt. Mutter Natur hat so viel mehr erfrischende Früchte zu bieten, als das ebenso langweilige wie begrenzte Angebot an … suggeriert. Es…
Aus einem Avocadokern eine Pflanze zu züchten, braucht lediglich ein wenig Geduld. Es können schon einmal ein paar Wochen vergehen, bis die Pflanze austreibt und sich erste Wurzeln bilden. Dafür benötigt ein Hobbygärtner jedoch kaum Fachkenntnisse oder gar einen grünen…
Hängeerdbeeren haben den Vorteil, dass sie über Monate blühen und fruchten. Sie sehen praktisch von April, Mai bis September, mit Glück auch bis Oktober attraktiv aus und liefern zusätzlich leckere Früchte. Außerdem benötigen sie wenig Platz und sind leicht zu…
Gartenheidelbeeren und Waldheidelbeeren haben nicht allzu viele Gemeinsamkeiten. Die Kulturheidelbeere, wie die Gartenheidelbeere auch genannt wird, stammt ab von der nordamerikanischen Heidelbeere (Vaccinium corymbosum). Es gibt zahlreiche Sorten, die recht unterschiedliche…
Heidelbeeren – gesund und lecker. Am besten schmecken sie frisch gepflückt, aus dem eigenen Garten. Der Anbau ist nicht ganz einfach, aber auch nicht sonderlich kompliziert. Wer mit der Kultur beginnen möchte, sollte erst mit einer oder zwei Pflanzen anfangen. Bis man…
Erst Himbeeren runden den Pflanzplan im privaten Nutz- und Ziergarten sinnvoll ab. Dank des facettenreichen Angebotes an Sommer- und Herbstsorten, gedeihen die saftig süßen Früchte bis zum ersten Frost, umrahmt von dekorativen Blüten. Die köstlichen Vitaminbomben zu…
Die Zuckermelonen begeistern durch ein saftiges und süßes Fruchtfleisch, welches den Gaumen verwöhnt. Im Gewächshaus mit einer regelmäßigen Wasserversorgung, ausreichender Nährstoffgabe und einer dauerhaft hohen Temperatur können die wärmeliebenden Zuckermelonen…
Diese Sauerkirsche wächst als kleiner Baum oder strauchartig. Im Gegensatz zu Süßkirschen sind Sauerkirschen wie auch die Schattenmorelle wesentlich anspruchsloser und meist auch kleiner. Ihre Früchte, die zwischen Mitte Juli und Anfang August reifen, sind mittelgroß…
Bei Vögeln belegen die süßen Früchte von Prunus avium auf dem Speiseplan einen oberen Rang, was dem wuchsfreudigen Baum auch den deutschen Namen Vogelkirsche eingebracht hat. Aber auch bei Bienen sind die Bäume recht beliebt, weswegen sie für Imker eine wertvolle…
Die Kirschpflaume ist eine wertvolle Bienenweide, die oft auf Streuobstwiesen, alten Weinbergen, an Wald- und Wegrändern wächst. Die Früchte können unterschiedlich gefärbt sein und schmecken mal saftig süß, mal fad und mehlig. Die Prunus cerasifera kann als Baum bis…
Exotisch, dekorativ und mit schmackhaften Früchten ausgestattet – der Papayabaum wird auch in unseren Breiten immer beliebter. Die karibisch anmutende Pflanze, die zu den Melonengewächsen gezählt wird, gedeiht in tropischen und subtropischen Klimazonen. Während…
Längst nicht jeder Hobbygärtner verfügt über die zeitliche Kapazität, die Pflanzen in seinem Erdbeer-Beet alljährlich gegen neue Exemplare auszutauschen. Ganz zu schweigen von der finanziellen Belastung durch den Erwerb von Jungpflanzen, denn wer kultiviert im…
Selbst erfahrenen Hobbygärtnern fällt es schwer, auf der sachlichen Ebene zu verharren, wenn es um die Kultivierung von Erdbeeren geht. Zu emotional präsentiert sich das Image der ‘Königin der Beerenfrüchte’ quer durch alle Generationen, denn der Biss in…
Das Anlegen einer Streuobstwiese wird in Deutschland gefördert. Es geht darum, wertvolle Lebensräume für unzählige Insekten, Vögel, Kleintierarten und Wiesenkräuter zu kultivieren und erhalten. Auch alte Obstsorten, die wegen Unrentabilität vielleicht schon lange…
Dekorativ, pflegeleicht und außerordentlich gesund – so präsentiert sich die Aroniapflanze, die nicht zuletzt durch den Verkauf der entsprechenden Säfte in den letzten Jahren immer beliebter wird. Die Pflanze, die zur Familie der Rosengewächse gezählt und auch als…
Renekloden sind zwar Edelpflaumen, aber wesentlich weniger bekannt wie ihre großen, runden (häufig fast geschmacklosen) Schwestern aus dem Handel. Zu Unrecht, Renekloden gibt es noch in vielen alten Sorten, die mehr Aroma als die bekannten Handelssorten der…
Die Blutjohannisbeere präsentiert von April bis Mai tiefrote Blütentrauben, bevor sich im Juli kleine blau-schwarze Beeren zeigen, die zwar ungiftig aber auch ohne Geschmack sind. Der anmutige Strauch aus der Familie der Stachelbeergewächse ist im südlichen und…
Obstbäume werden schon seit etwa 3.000 Jahren veredelt. Damals hatte man erkannt, dass so ein „Klon“, also ein Ebenbild mit den Eigenschaften der ursprünglichen Pflanze entsteht. Man nennt den Vorgang auch „umpfropfen“. Die gebräuchlichsten Methoden sind Okulation…
Mediterranes Flair und Weinreben könnte man fast in einem Atemzug nennen. Die Kulturpflanze wird bereits seit Jahrtausenden traditionell in wintermilden Gebieten angepflanzt. Um die Beerenfrüchte der Vitis vinivera auch im eigenen Garten abzuernten, müssen gewisse…
Der Pepino-Strauch gehört zur Familie der Nachtschattengewächse. Die Birnenmelone ähnelt einer kleinen Melone, mit hellgelber Grundfarbe und violetten Streifen. Ihr Geschmack ist angenehm süß, mit einem Aromen-Mix aus Birne und Honigmelone. Dennoch, die Pepino ist keine…
Zu Beerenobst gehören alle Obstarten, die gleiche Fruchteigenschaften haben, wie z.B. kleine, weiche und rundliche Früchte. In Bezug auf Gestalt und Geschmack sind sie äußerst vielfältig. Sie sind sehr robust und auch ihr Gesundheitswert ist nicht zu verachten. Zudem…
Der Granatapfelbaum – Punica granatum – ist in den letzten Jahren auch in unseren Breitengraden eine beliebte Zierpflanze geworden. Aufgrund seiner Anfälligkeit für kalte Temperaturen im Winter sollte der Granatapfel allerdings nur als Kübelpflanze gehalten…
Die Kapstachelbeere ist eine krautige Pflanze. Sie ist mehrjährig aber nicht winterhart, sodass der Freilandanbau vor allem in Regionen mit Weinbauklima empfehlenswert ist. Ansonsten ist eine Kultivierung im Kübel sowohl im Garten als auch auf dem Balkon ratsam und eine…
Platzsparend, praktisch und speziell für Kleingärten geeignet – der Säulenapfel wird auch in unseren Breiten in der heimischen Grünanlage immer beliebter. Insbesondere Hobbygärtner, die nur über wenig Platz für die Kultivierung von Obst verfügen, können mit…
Was gibt es Schöneres und Gesünderes, als die eigenen Äpfel beim Reifen zu beobachten und direkt vom Baum zu essen? Die Ernte des eigenen Obstes aus dem Garten gehört für viele Gärtner längst zur Tradition. Obstbäume zu pflanzen ist keine Wissenschaft für sich…
Brombeeren sind strauchig wachsende Kletterpflanzen, die je nach Art zwischen 0,5 und 3 m hoch werden. Zur Blütenbildung kommt es erst ab dem zweiten Standjahr, weil sich erst dann die Seitentriebe entwickeln, an denen sich letztendlich die Blütenstände bilden. Die…
Das saftig, süße Aroma einer reifen Ananas kennt jedermann. Weniger bekannt ist hingegen, dass die exotische Pflanze, als krautiges, mehrjähriges Bromeliengewächs terrestrisch gedeiht. Das bedeutet, sie wurzelt sehr tief im Boden und bildet dabei weit ausladende, grüne…
Säulenobst ist ideal für kleine Gärten und auch für Balkone und Terrassen, besonders Dachterrassen. Es ist sehr gut für Topfkultur geeignet. Auch wer wenig Platz zur Verfügung hat, darf sich über frisch geerntetes Obst freuen. Säulenobst macht sich aber auch gut im…
Mögen Sie süße Kirschen? Dann bauen Sie sich doch einfach Ihre eigenen Süßkirschen an! Mit einer Säulenkirsche kann jeder kleine Hausgarten, ja selbst ein Balkon, zur Obstplantage werden, und der Platz reicht auch noch für die Blumen. Apropos Blumen: Blüten haben die…
Aromatisch, saftig und unglaublich gesund – Pflaumenbäume sind aus deutschen Gärten nicht mehr wegzudenken. Die schmackhaften Früchte, die jede Menge Mikronährstoffe und gesunde sekundäre Pflanzenstoffe enthalten, gehören zu den eher anspruchslosen…
Jostabeeren sind stachellose und starkwüchsige, breit-aufrecht oder überhängend wachsende Sträucher, die Wuchshöhen von bis zu 160 cm erreichen können. Die Früchte wachsen in Trauben bzw. Rispen und ähneln auch in Form und Farbe der Schwarzen Johannisbeere. Ihr…
Weinreben benötigen einen Schnitt, unabhängig davon, ob sie im Weinberg, an der Hauswand oder im Kübel kultiviert werden. Was zahlreiche Hobbywinzer für eine botanische Wissenschaft halten, ist im Grunde völlig unkompliziert, denn Weinreben verzeihen Schnittfehler im…
Melonen im Garten anbauen? Völlig absurde Idee? Keineswegs, im Grunde ist es nicht viel schwieriger als der Anbau von Kürbissen oder Gurken, und wer die schon einmal angebaut hat, weiß, wie wuchsfreudig sie sind. Allerdings ist es Melonen recht häufig bei uns nicht warm…
Fünf Mal Obst und Gemüse am Tag? Das klappt nur einmal im Jahr: Während der Erdbeer- und Spargelsaison, morgens Erdbeeren in Milch, vormittags eine Hand voll frisch gepflückt, mittags Spargel mit Schnitzel, nachmittags Erdbeerkuchen, abends Spargelsalat mit Lachs. Falls…
Steht ein Pfirsichbaum im Garten, ist dieser nicht nur um ein sehr dekoratives Obstgehölz reicher, sondern auch um eines, das hohe Erträge hervorbringen kann. Vorausgesetzt, der Pfirsich wird durchgehend richtig gepflegt. Und eben das ist bei der anspruchsvollen Pflanze…
Wer eine besonders leckere Frucht gegessen hat und nun aus dem Kern eine Mango selber ziehen möchte, schafft das mit dem richtigen Vorgehen problemlos. Bereits ein kleiner Fehler kann den Austrieb aber verhindern. Zeigt sich dann ein Keim, ist ebenfalls eine angepasste…
Das malerische Ziergehölz der Blutpflaume hat die Herzen der Gartenfreunde im Sturm erobert. Ob als aufrecht wachsender Strauch, gezüchtet zum Hochstamm oder als aparter Kleinbaum; die populäre Zuchtsorte der Kirschpflaume stellt für jeden Garten eine stilvolle…
Der Mandarinenbaum gehört der Gattung der Zitruspflanzen an, wo er sich als die sortenreichste Art behauptet. Im hiesigen Klima sind die Mandarinen zwar nicht für den Verzehr geeignet; doch das tut der Freude über eine erfolgreiche Zucht der Kübelpflanze keinen Abbruch.
Die Kumquat (Botanischer Name: Fortunella margarita) ist als Zierpflanze in einem Kübel eine schöne Dekoration für das Zuhause, den Balkon, die Terrasse und den Wintergarten. Aufgrund der asiatischen Herkunft ist der Zwergorangenbaum als ganzjährige Nutzpflanze für die…
Wenn nach dem Johannistag, dem 24. Juni, die Reifezeit der Beeren beginnt, steigt die Vorfreude auf fruchtigen Kuchenbelag, süßen Saft, verführerische Marmelade und belebenden Aufgesetztem, denn dann ist die Ernte der Johannisbeeren nicht mehr weit. So facettenreich die…
Mit 246 verzehrten Früchten im Jahr, ist der Apfel das Lieblingsobst der Deutschen. Angesichts dieser Tatsache verwundert es wenig, dass im Frühling das ganze Land übersät ist von zauberhaft blühenden Apfelbäumen. Hobbygärtner, die sich nicht zufrieden geben wollen…
Bei Kiwipflanzen handelt es sich um Schlingpflanzen der Gattung Strahlengriffel, die meist zweihäusig sind und im Gegensatz zu einhäusigen Pflanzen jeweils eine Befruchterpflanze benötigen, wobei eine männliche Pflanze bei entsprechender Pflanzung 4-6 weibliche…
Der Aprikosenbaum liefert nicht nur aromatische Früchte, sondern bezaubert im März und April mit einer herrlichen, zart duftenden Blüte in Blassrosa bis Weiß. Verstärkt wird die malerische Optik durch die glänzende, rötliche-braune Rinde. Die samtigen, orange-gelben…
Wenn ein Kirschbaum unkontrolliertem Wachstum überlassen wird, wird sich auch ein kleinwüchsiges Exemplar sehr schnell zu einem meterhohen Baum entwickeln und eine dichte Krone bilden. Das Sonnenlicht kommt nur noch selten in die innen liegenden Äste, sodass die Kirsche…
Unter den Himbeeren (Rubus idaeus) wird grundsätzlich unterschieden nach Sommerhimbeeren und den spät tragenden Herbsthimbeeren. Kluge Hobbygärtner stellen sich aus den angebotenen Sorten ihren individuellen Pflanzplan dergestalt zusammen, dass sie den ganzen Sommer…
Egal ob Apfel- oder Birnenbaum, ob Kirsche, Quitte, Mispel oder Pfirsichbaum, sie alle brauchen einen Schnitt. Geschnitten wird, um einen Baum in Form zu bringen, ihn gesund zu erhalten, seinen Ertrag zu sichern und das Wachstum anzuregen. Man unterscheidet einige…