Pflanzenkrankheiten

Aprikosenbaum-Krankheiten im Überblick: 10 häufige Probleme

Scharkakrankheit an Aprikosenblatt

Nur wenig Zeit? Dann lies unsere Tipps für Schnellleser.

Wenn Obstbäume fern ihrer Ursprungsheimat angesiedelt werden, sind die neuen Lebensbedingungen nicht immer optimal. Der vermutlich aus Armenien stammende Aprikosenbaum gedeiht mittlerweile auch bei uns, begegnet hier aber auch vielen Krankheitserregern, die sein Laub, seine Knospen und die Früchte schädigen. Wer also die köstlichen Steinfrüchte pflückfrisch aus eigenem Garten genießen möchte, hat mit diesem Baum allerhand zu tun: Ihm die Bedingungen bieten, die seine Gesundheit fördern. Achtsam auf alle Veränderungen achten und so sich ankündigende Krankheiten rechtzeitig erkennen. Und dann, wenn es darauf ankommt, wissen, was zu tun ist.

1. Bakterienbrand

Der Bakterienbrand ist eine gefährliche Obstbaumkrankheit, die auch die Marille, wie die Aprikose in südlichen Gegenden des Landes liebevoll genannt wird, nicht auslässt. An folgenden Anzeichen können Sie erkennen, ob auch Ihr Aprikosenbaum davon betroffen ist:

  • zuerst sind kleine Flecken an den Blätterrändern
  • dann sterben die Blätter ab
  • verstärkte Harzausscheidung
  • schwarze Flecken an den Früchten
  • Vertiefungen in der Rinde
  • ggf. absterbende Äste

Da es bisher keine Mittel für die direkte Bekämpfung gibt, sollte das Vorbeugen im Fokus stehen.

  • Spritzungen mit kupferhaltigen Mitteln
  • Stammweißen
  • Schnittmaßnahmen auf das notwendige Maß beschränken
  • große Wunden vermeiden

2. Kräuselkrankheit

Zu den Opfern der Kräuselkrankheit gehören bevorzugt Steinobstbäume wie der Aprikosenbaum. Die Symptome sprechen die deutlichste Sprache unter den Aprikosenbaum-Krankheiten und lassen sich so sicher erkennen:

  • Kräuselkrankheit Blätter treiben kräuselnd aus
  • sind von roten und grünen Bläschen übersät
  • Äste und Triebe können absterben
  • es folgen eine bescheidene Blüte und verkümmerte Früchte

Wenn Sie an Ihrem Aprikosenbaum gekräuselte Blätter entdecken, können Sie den Pilz nicht mehr wirksam bekämpfen. Die befallenen Triebe und Äste sollten Sie jedoch zeitnah entfernen und hoffen, dass dadurch die Ausbreitung eingedämmt wird. Spätestens für das Folgejahr sollten Sie einen erneuten Befall vorbeugen, dabei hilft der Umstand, dass dieser Erreger im toten Pflanzenmaterial überlebt und kalte, feuchte Umgebung schätzt.

  • Aprikosenbaum vor Nässe schützen
  • unterm Dach pflanzen
  • alternativ bei Dauerregen eine Plane darüber aufspannen
  • abgestorbene Baumteile entfernen
  • Fruchtmumien einsammeln und vernichten
  • bereits im Januar kupferhaltige Präparate spritzen
  • im zeitigen Frühjahr auf Pflanzenstärkungsmittel setzen

Tipp: Erkundigen Sie sich bei Neupflanzungen nach Sorten, die gegen diesen Erreger resistent sind. Dann haben Sie zumindest mit einer Krankheit weniger zu kämpfen.

3. Gummifluss

Gummifluss ist keine eigenständige Krankheit an sich, sondern ein Symptom, dass viele Aprikosenbaum-Krankheiten begleitet. Auch ungünstige Standortbedingungen können ihn auslösen. Dabei treten aus dem Pflanzengewebe farblose bis bernsteinfarbene Tropfen aus. Es ist wichtig, dieses Symptom nicht zu ignorieren und stattdessen die Krankheiten dahinter aufzuspüren. Sobald die Ursachen beseitigt sind, kann sich der Aprikosenbaum wieder erholen. Ansonsten drohen ernste Schäden für Prunus armeniaca, wie der Aprikosenbaum botanisch benannt ist.

  • Gummifluss an Obstbaum Leitungsbahnen werden verstopft
  • Transport von Wasser und Nährstoffen gerät ins Stocken
  • kritisch wird es an Tagen mit großem Wasserbedarf
  • Astpartien oder gar der ganze Baum können welken und absterben

4. Echter Mehltau

Wenn Blätter und Triebe an der Oberseite weiß überzogen sind, ist der Echte Mehltau am Werk. Über diesen Pilzerreger muss kaum ein Gartenbesitzer noch aufgeklärt werden, denn er ist durch seine vielen Auftritte an den Gartenpflanzen nur zu gut bekannt. So können Sie vorbeugen, damit er sich am Aprikosenbaum möglichst nicht blicken lässt:

  • Krone jährlich auslichten
  • resistente Sorten wählen
  • stickstoffbetonte Düngung vermeiden

Bei ersten Krankheitsanzeichen Befallenes sofort abschneiden und vernichten.

5. Monilia-Spitzendürre

Ein feuchter und kühler Jahresbeginn begünstigt die Ausbreitung des Moniliapilzes. Er nutzt die Blüten als Eintrittspforten in den Aprikosenbaum. An diesen Veränderungen können Sie seine Anwesenheit erkennen:

  • Monilia-Spitzendürre an Aprikosenblättern Symptome zeigen sich an den Triebspitzen
  • auf 20 bis 40 cm Länge
  • Blätter, Blüten und junge Früchte welken schon im Frühjahr
  • werden braun und verdorren
  • bleiben aber am Aprikosenbaum hängen
  • graue Pilzsporenlager werden sichtbar
  • Gummifluss am Übergang zum gesunden Gewebe

Befallene Teile bis ins gesunde Holz zurückschneiden. Vorbeugend nach dem Neuaustrieb ein Pflanzenstärkungsmittel spritzen.

6. Schorf

Der Schorf lässt sich bei Aprikosenbäumen nicht so häufig blicken. In sehr nassen Vegetationsperioden kann er sich dennoch auch an ihnen zeigen:

  • braune, lichtdurchlässige Blattflecken
  • werden größer und laufen zusammen
  • Laub fällt frühzeitig ab
  • im Sommer sind auch Früchte betroffen
  • Schale ist gesprenkelt mit kleinen schwarzen Flecken
  • diese werden langsam größer
  • Früchte reißen, werden korkig und können abfallen

Achten Sie schon bei der Pflanzung auf die Wahl einer resistenten Sorte und lassen Sie dem Baum die bestmögliche Pflege zukommen. Folgende Maßnahmen eignen sich ebenfalls, eine weitere Ausbreitung der Pilzkrankheit vorzubeugen:

  • infiziertes Laub und Früchte nicht liegen lassen
  • stattdessen zeitnah einsammeln und entsorgen
  • Baumkrone regelmäßig auslichten
  • auf ausgewogene Düngung achten

Tipp: Vorbeugend können mehrere Spritzungen zeitlich rund um den Sporenflug erfolgen. Erkundigen Sie sich bei Bedarf im Fachhandel über aktuell zugelassene Mittel.

7. Scharka-Krankheit

Scharka gehört zu den Aprikosenbaum-Krankheiten, die durch einen Virus verursacht werden. Sie kann nicht bekämpft werden und ist meldepflichtig. Die Symptome können unterschiedlich ausgeprägt auftreten, und sind in ihrer Art zudem vom verursachenden Virusstamm abhängig. So könnte sie sich zeigen:

  • Scharka-Krankheit an Aprikosenfrucht ab Mitte Mai zeigen sich erste Symptome
  • olivgrüne Ringe an den Blättern
  • entwickeln sich zu schwarzen Punkten
  • die Fruchtschale zeigt pockenartige Struktur
  • darunter ist das Fruchtfleisch gummiartig und rötlich verfärbt
  • Früchte können früher abfallen

Warme und trockene Perioden begünstigen die Ansteckung, die zumeist über infizierte Reiser oder durch Blattläuse erfolgt. Viel kann zur Vorbeugung nicht getannt werden, allerdings können einige Maßnahmen das Ausbreitungsrisiko minimieren:

  • erkrankten Aprikosenbaum roden und verbrennen
  • Blattläuse als mögliche Überträger bekämpfen
  • weniger anfällige Sorten pflanzen
  • nur nachgewiesen gesunde Edelreiser verwenden

8. Schrotschusskrankheit

Bei der Schrotschusskrankheit sehen die Blätter des Baumes aus, als wären sie von unzähligen Schrotkugeln durchlöchert worden. Dieses Krankheitsmerkmal zeigt sich vor allem in regenreichen Jahren. Bereits im Frühjahr können Sie die meisten der nachfolgend aufgeführten Symptome beobachten:

  • Schrotschusskrankheit an Obstbaumblatt kleine, runde Flecken an den Blättern, braun bis rot gefärbt
  • daraus entstehen Löcher
  • Baum verliert immer mehr Laub
  • auch Triebe weisen braune Flecken auf
  • Gummifluss-Tröpfchen treten aus
  • gelegentlich können Zweige welken
  • Früchte haben runde, eingesunkene Flecken mit roter Umrandung
  • sie vertrocknen bzw. verfaulen und fallen ab

Sie können vorbeugen, indem Sie unterm Baum Knoblauch oder Zwiebeln pflanzen. Der Befall selbst kann mit einigen ökologisch verträglichen Präparaten bekämpft werden. Darunter sind Mittel auf Basis von Tonerde, Netzschwefel oder Kupfer. Stark befallene Triebe sollten bis ins gesunde Holz zurückgeschnitten werden.

9. Valsakrankheit

Die Valsakrankheit wird auch als Krötenhautkrankheit bezeichnet, weil sie die Rinde des Baumes entsprechend verunstaltet. Der Schadpilz gelangt durch offene Wunden ins Holz. Die Folgen sind schwerwiegend:

  • Äste und Zweige vertrocknen
  • trockene Rinde ist übersät mit schwarzen, leicht erhabenen Flecken
  • wird auch als Krötenhautrinde bezeichnet
  • Flecken werden später weiß und geben rötlichen Schleim ab
  • Früchte haben faule Stellen, die ringförmig von Pusteln umgeben sind
  • es kommt häufig zu Gummifluss

Am besten können Sie diese Krankheit mit dem beherzten Einsatz der Schere bekämpfen.

10. Rußtau

Der Rußtau gehört zum Glück zu Aprikosen-Krankheiten, die meist keine großen Schäden verursachen. Dennoch muss diese Krankheit nicht geduldet werden, zumal sie unschöne Symptome zeigt und zudem auf einen Schädlingsbefall hinweist.

  • Dunkle Rußtau-Flecken auf BlattPilzerkrankung tritt meist im Spätsommer auf
  • Blattoberseiten weisen große, schwarze Flecken auf
  • einige Blätter können auch ganz schwarz sein
  • dann ist keinerlei Fotosynthese mehr möglich
  • diese Blätter sterben ab

Den Rußtau können Sie mit keinen Maßnahmen gezielt vorbeugen, außer dass Sie allgemein die Vitalität des Baumes mit Pflanzenstärkungsmittel unterstützen. Auch die Bekämpfung richtet sich nicht direkt gegen diesen Pilzerreger, sondern gegen Schadinsekten wie Blatt- und Schildläuse. Diese scheiden einen klebrigen Honigtau aus, auf dem sich der Pilz ausbreitet.

Tipp: Ameisen halten sich Blattläuse als “Haustiere”, um ihren Honigtau abzumelken. Halten Sie die Ameisen daher von Ihren Obstbäumen fern.

Häufig gestellte Fragen

An welchem Standort ist mein Aprikosenbaum am sichersten vor Krankheiten?
Kein Standort kann dem Baum einen absolut sicheren Schutz gegen Aprikosenbaum-Krankheiten bieten, dafür sind Pilzerreger im Garten zu präsent. Jedoch kann der Ausbruch der Krankheiten an einem idealen Standort um einiges erschwert werden. Die Aprikose mag es vor allem sonnig und warm. Auch ein Schutz vor Nässe, beispielsweise unter einem Vordach, hält feuchtigkeitsleibende Pilze fern.

Welche Maßnahmen eignen sich am besten zur Vorbeugung von Krankheiten?
Bei jeder Neupflanzung sollte die Sortenwahl eine wichtige Rolle spielen, denn es gibt inzwischen einige gegen Krankheiten resistente Sorten. Bedarfsgerechte Pflege und eine regelmäßige Kontrolle der Bäume sind zwei weitere Maßnahmen den Aprikosenbaum-Krankheiten rechtzeitig zu begegnen.

Related posts
ObstgartenPflanzenkrankheiten

Pfirsichbaum Kräuselkrankheit: Essig als Hausmittel

Zeigen sich deformierte Blätter am Pfirsich, ist höchste Alarmstufe gegeben, denn mit großer…
Read more
Pflanzenkrankheiten

Pilzbefall am Olivenbaum erkennen und behandeln

Eigentlich sind Olivenbäume pflegeleicht und robust. Auch schlechte Wachstumsbedingungen stecken…
Read more
ObstgartenPflanzenkrankheiten

Zwetschgenbaum & Pflaumenbaum-Krankheiten mit Bildern

Pflaumen und Zwetschgen zählen zu den sortenreichsten Obstsorten, ganz gleich ob frisch vom Baum…
Read more
GemüsegartenPflanzenkrankheiten

Braunfäule an Tomaten: Erde wiederverwenden oder nicht?

Die Kraut- und Braunfäule ist eine gefürchtete Pilzerkrankung, die besonders Kartoffeln und…
Read more
PflanzenkrankheitenSchädlingeZiergarten

Weiße Flocken an Buchsbaum: Krankheit oder Schädling?

Der Buchsbaum (Buxus sempervirens) ist ein sehr beliebtes Ziergehölz. Allerdings machen ihm einige…
Read more

Tipps für Schnellleser

- Aprikosenbaum Opfer verschiedenster Krankheiten
- Bakterienbrand: Flecken an Blatträndern und Früchten, Vertiefungen in der Rinde
- Stammweißen, kupferhaltige Mittel, Schnittwunden klein halten
- Echter Mehltau: Blätter und Triebe weiß überzogen
- wegschneiden, resistente Sorten wählen, stickstoffarm düngen
- Gummifluss: häufiges Symptom, verstopft Leitungsbahnen
- Ursachen finden und bekämpfen
- Kräuselkrankheit: gekräuselte Blätter mit roten und grünen Bläschen
- Überdachung als Dauerregenschutz, Abgestorbenes entfernen
- Pflanzenstärkungsmittel, kupferhaltige Präparate
- Monilia: Triebe trocknen bis 40 cm ein, bleiben hängen
- Befallenes entfernen, Pflanzenstärkungsmittel
- Rußtau: schwarze Flecken auf Blättern
- Läuse bekämpfen, der Pilz breitet sich auf deren Honigtau aus
- Scharka: olivfarbene Ringe an Blättern, meldepflichtige Viruskrankheit
- Baum roden, Läuse als Überträger bekämpfen
- Schorf: braune, lichtdurchlässige Blattflecken
- auslichten, Infiziertes entsorgen, resistente Sorten
- Schrotschusskrankheit: durchlöcherte Blätter, faule und trockene Früchte
- biologische Mittel, Knoblauch und Zwiebeln nah einpflanzen
- Valsakrankheit: Äste vertrocknen, Rindenhaut hat erhabene Flecken
- alle kranken Äste sofort wegschneiden

Newsletter
Gartenkalender per Mail

Erhalten Sie einmal im Monat unseren aktuellen Gartenkalender mit Aussaat- und Pflanzkalender, Pflanzideen und Wissenswertem für Ihren Gartenalltag.

In Kürze verfügbar