Löwenmäulchen lassen sich mit einem geeigneten Standort problemlos im Garten oder Kübel kultivieren. Die Wegerichgewächse (Plantaginaceae) gedeihen durch ein passendes Plätzchen prächtig.
Standort im Freiland
Die Suche nach dem richtigen Standort für ein…
Der urtümliche Ginkgo bietet sich für eine Vielzahl von Standorten an, da er verschiedenste Lichtverhältnisse toleriert. Welche Standorte er bevorzugt, erfahren Sie in diesem Artikel.
Standort im Freiland
Wenn Sie sich für die Pflanzung eines Ginkgo biloba…
Margeriten (Leucanthemum) besitzen einen geringen Pflegeanspruch, benötigen aber für ein prächtiges Gedeihen einen Standort, der ideal auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Welche Kriterien dieser erfüllen sollte, erklärt der Pflanzenexperten.
Kübel und Gartenbeet
Die…
Die Passionsblume (Passiflora) stammt aus den tropischen Ländern Mittel- und Südamerikas. Es gibt etwa 400 verschiedene Arten, die allesamt durch ihre attraktiven Blüten beeindrucken. Damit sich diese reichlich ausbilden, brauchen Passionsblumen einen passenden…
Beeindrucken und dennoch zurückhaltend überzeugt Heuchera mit filigranen Glockenblüten in großer Zahl. Am richtigen Standort gedeihen die horstigen Stauden auch in unseren Breiten wunderbar.
Von der Herkunft zum Standort
Für den optimalen Standort der Heuchera werden…
Lantana, das Wandelröschen, gilt als eine der eindrucksvollsten Zielpflanzen überhaupt. Doch ihre Pracht erstrahlt nur dann ungetrübt, wenn der Standort ideal gewählt wird.
Sonne satt für volle Pracht
Grundsätzlich gilt das Wandelröschen als sehr pflegeleicht.
Schilf beziehungsweise Schilfgräser zu schneiden ist nicht schwierig. Für die Maßnahme sollte jedoch der richtige Zeitpunkt abgewartet werden. Unsere Anleitung, zeigt, wie und wann der Verschnitt durchgeführt werden sollte.
Schilf schneiden – Zeitpunkt
Für den…
Blumentöpfe können beschädigt werden oder ihr schönes Aussehen verlieren. Die Restmülltonne ist ein naheliegender Gedanke, wenn es um ihre Entsorgung geht. Doch nicht jeder ausgedienter Blumentopf gehört da hinein.
Auf das Material kommt es an
Blumentöpfe erfüllen…
Verbrannte Blätter und Blüten ruinieren das Aussehen der Hortensie. Doch ist womöglich auch die Sorge um ihre Gesundheit berechtigt? Die Ursache ist schnell ausgemacht, die Behebung des Schadens braucht Zeit.
Ursache für verbranntes Laub und Blüten
Wenn Blätter und…
Eine sehr frühe Blüte direkt nach dem Winter oder aber eine wunderschöne Herbstfärbung der Blätter, all das haben die verschiedenen Sorten der anmutigen Bergenie, die in den letzten Jahren ein Comeback in den Gärten feiern, zu bieten.
Verschiedene Sorten
Die Bergenie…
Frost bekommt Geranien bekanntlich nicht gut. Sobald es kühler wird, müssen die Zierpflanzen auf den Winter vorbereitet werden. Zur gleichen Zeit fragen sich viele, welche Temperaturen die Pflanzen eigentlich aushalten.
Achtung: Unterschiedliche Geranien-Gattungen
Die…
Um das Gartenbeet mit einer Akelei zu bereichern, genügt bisweilen die Fahrt in die nächste Baumschule. Wer das Gärtnern jedoch über alles liebt, sät seine Akelei mit unserer Anleitung selber.
Standortverhältnisse
Die Akelei (Aquilegia) ist sehr artenreich, wobei es…
Nicht nur Menschen genießen den Sonnenschein gerne auf Terrasse oder Balkon. Auch Stauden fühlen sich an einem sonnigen Standort wohl. Viele von ihnen sind sogar winterhart.
Winterharte Stauden von A bis C
Astern (Aster)
Blütenfarbe: lila, weiß oder rosa bis…
Versäumnisse beim Schneiden lassen einen Buchsbaum zunehmend verkahlen und aus der Form geraten. In so einem Fall sowie bei zu groß geratenen Exemplaren kann nur noch ein starker Rückschnitt helfen.
Beste Jahreszeit
Obwohl ein Buchsbaum grundsätzlich von April bis…
Ohne immergrüne, winterharte Büsche wäre jeder Garten in der kalten Jahreszeit ein trostloser Ort. Die Sortenvielfalt ist erfreulich groß, für jeden Anspruch und jede Gartengröße lässt sich ein passendes Exemplar finden.
7 bodendeckende Sträucher
Bodendeckende…
Die Berberitze, die auch unter dem Namen Sauerdorn bekannt ist, gehört zu einer Gattung von Gehölzen, zu der etwa 500 Arten zählen. In der Regel gelten die Früchte sowie die Sträucher allgemein als giftig, dennoch gibt es unter den vielen verschiedenen Arten auch zwei…
Holunder ist vielseitig in seiner Verwendung und findet sich wild oder als kultivierter Strauch vielerorts wieder. Neben den schmackhaften, intensiv-roten Beeren erfreuen sich vor allem die Holunderblüten seit geraumer Zeit wieder zunehmender Beliebtheit für Sirup oder als…
Rankenden Pflanzen können schnell einen Zaun oder ein Gebäude aufwerten oder an einer Terrasse einen natürlichen Sichtschutz bieten. Diese Kletterpflanzen sollten idealerweise mehrjährig sowie schnellwachsend sein. Eine Blüte im Frühjahr oder Sommer bietet zudem ein…
Sträucher und Büsche sind im Garten ein vielseitiges Gestaltungselement. Als Solitärpflanze dienen sie als Blickfang im Garten oder in Reihen gepflanzt sorgen sie für Struktur im Garten und können unterschiedliche Gartenräume begrenzen. Der Vorteil von Sträuchern ist…
Im mediterranen Garten sind Sukkulenten die Klassiker. Die pflegeleichten und anspruchslosen Pflanzen bieten dank ihrer teils bizarren Wuchsformen und bezaubernden Blüten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Sukkulenten besitzen Wasser speichernde Eigenschaften, was sie…
Während sich im Sommer ein Blütenmeer im Garten erstreckt, wirken die Beete im Winter oft kahl und trist. Auch auf der Fensterbank traut sich aufgrund des mangelnden Lichts keine Blume so recht ihre Knospen zu öffnen. Aber das muss nicht sein. Die folgenden Winterblüher…
Kaum eine Rasenfläche gibt es, wo das Gänseblümchen nicht zu finden ist. Die entzückende kleine Blume, die nahezu das ganze Jahr blüht, wird gerne von Kindern dazu verwendet, um kleine Blütenkrönchen zu flechten. Doch ist dies mit einer Gefahr verbunden? Ist das…
Die Narzisse gehört zu den Frühjahrsblühern und gerade zu dieser Zeit eine beliebte Schnittblume oder Topfpflanze. Auch im Garten wird die Narzisse gepflanzt, denn sie bietet Insekten als eine der wenigen Pflanzen bereits früh eine wichtige Nahrungsquelle. Doch hinter…
Bereits vor den Zeiten der Dinosaurier gab es die Art der Koniferen. Während die Dinos dann auf der Erde weilten, wurden die Koniferen zu den dominierenden Pflanzen. Denn sie kamen gut mit der damals herrschenden Trockenheit zurecht. Schon immer gehörten die Nadelgehölze…
Der echte Hopfen trägt die botanische Bezeichnung Humulus lupulus und wird schon seit geraumer Zeit auf deutschen Böden angebaut. Deshalb gibt es heutzutage extrem viele Hopfen-Sorten, sowohl alte als auch neue Züchtungen. Die diversen Sorten unterscheiden sich vor allem…
Mittlerweile werden im Handel das ganze Jahr über die verschiedensten Stauden angeboten. Neben früh-, sommer- und spätblühenden Stauden werden diese auch in der Höhe von Bodendecker bis hochwachsende Staude angeboten. Mit der richtigen Pflege sind dies in der Regel alle…
Lilien beeindrucken vor allem durch ihre schöne Blütenpracht. Die Pflanzenfamilie der Lilien (Liliaceae) umfasst zahlreich Arten, daneben werden aber auch Pflanzen wie die Grünlilie (Chlorophytum comosum) oder die Taglilie (Hemerocallis) sowie die Schwertlilie (Iris)…
Sie sind die ersten Vorboten des Frühlings und erfreuen den Gärtner als bunte Farbtupfer auf dem Rasen. Doch kaum sprießen die Krokusse, zieht das schöne Wetter auch Hunde und Katzen in den Garten. Sind die kleinen Frühblüher giftig für Haustiere? Und wie gefährlich…
Die bunt gefärbten Blätter sind eines der schönsten Phänomene des Herbstes. Euphorisch versuchen viele Menschen, die bunten Farben durch Trocknen des Laubs zu erhalten. Das Ergebnis ist aber meistens enttäuschend. Zwar gelingt es durchaus, die Blätter zu konservieren…
Dank einer Clematis erstrahlt so manche Fassade in bunten Farben. Die rankende Pflanze kommt in unzähligen Sorten vor, sodass garantiert jeder seine Lieblingsfarbe findet. Doch nicht nur bezüglich der Erscheinung der Blüte erweist sich das Gewächs als facettenreich.
Fuchsien begeistern seit vielen Jahren die Hobbygärtner im eigenen Garten aber auch in den Parks und Anlagen der Städte und Gemeinden werden die dekorativen Pflanzen gerne kultiviert. Es gibt weltweit über 100 Fuchsienarten, die sich in etwa 12.000 Sorten unterteilen.
Immergrüne winterharte Kletterpflanzen versprechen eine üppige, mehrjährige und dadurch pflegeleichte Balkonbegrünung. In unseren Breiten gibt es jedoch keine unendliche Auswahl an immergrünen Kletterpflanzen – von den einheimischen sind nur wenige immergrün und…
Das Angebot an Hängepflanzen, vor allem für draußen ist sehr vielfältig, sodass die Suche nach den richtigen Pflanzen teilweise recht schwierig ist. Aber auch für den Innenbereich ist das Angebot relativ unüberschaubar. Am besten wählt man sie entsprechend den…
Manch einer steht im wahrsten Sinne des Wortes im Wald, wenn es um die Unterscheidung von Nadelbäumen geht. Doch damit nicht genug, allein die Gattung der Fichten unterteilt sich noch einmal in viele verschiedene Arten. In diesem Ratgeber lernen Interessierte alle wichtigen…
Seit etwa 200 Jahren gehören die Dahlien zu den beliebtesten Ziergewächsen auch in den hiesigen Gärten. Es gibt eine große Sortenvielfalt, wobei in jedem Jahr wieder neue Züchtungen präsentiert werden. Aber auch die alten Sorten der Dahlien zeigen ein breites…
Fichten und Tannen sehen sich auf den ersten Blick sehr ähnlich. Erst bei genauerem Hinsehen werden die Unterschiede deutlich. Nadeln, Zapfen und selbst das Holz unterscheiden sich und sind unterschiedlich nutzbar. Wie schwer manchmal die Unterscheidung sein kann, zeigen…
Frisch vom Strauch gepflückt, schmecken Beeren am besten. Wer die Lorbeerkirsche kennt, weiß, dass ihre Früchte ungenießbar sind. Kinder kosten aus Unwissenheit hingegen gerne von den Beerenfrüchten. Immerhin sehen die prallen, schwarzen Kügelchen durchaus köstlich…
Buchsbaum ist aus dem Garten nicht wegzudenken. Obwohl er nicht so auffällig blüht wie manch andere Pflanze, imponiert er mit seiner Schnitttoleranz, die dem Gärtner viele Möglichkeiten bietet, sich kreativ auszuprobieren. Auch auf Kleinkinder, Hunde und Katzen übt…
Ihre Rosen verlieren Blätter? Fallen scharenweise Rosenblätter zu Boden, können Hobbygärtner nicht zur Tagesordnung übergehen. Blattverlust inmitten der Saison stellt die royale Blütenpracht infrage. Das Schadbild wirft Fragen auf, denn verschiedene Auslöser…
Eine Sichtschutzhecke versperrt neugierigen Blicken die Sicht in den Garten. Sind die Heckenpflanzen immergrün, dann haben Sie das ganze Jahr über eine grüne Hecke im Garten, die auch vielen Vögeln in der kalten Jahreszeit einen Unterschlupf bietet. Thujen sind der…
Es ist Frühling und die Gartenbesitzer warten auf die ersten Blüten im Garten. In der Regel gehören hierzu natürlich auch die dekorativen Tulpen. Zeigen sich die ersten grünen Spitzen der Blätter, ist die Freude meist groß, dass die Pflanzen den Winter überstanden…
Durch das beschränkte Platzangebot und andere Bodenverhältnisse kann sich ein Blauregen in einem Kübel oder Topf nicht so entwickeln, wie er es bei idealer Pflege in der Gartenerde macht. Das Platzangebot sorgt für einen langsameren Wuchs, was nicht selten die Gesundheit…
Bambus ist schnellwüchsig und beansprucht viel Raum. Dennoch kann er in einem begrenzten Kübel kultiviert werden. Dort schafft er, was kaum eine andere Pflanze im Topf vermag: in kürzester Zeit ein dichtes, sattgrünes Gewächs zu werden. Die zahlreichen Halme mit ihren…
Blühende Rankpflanzen, die winterhart sind, sind kein Ding der Unmöglichkeit. Denn oft werden die vermeintlich einjährigen Pflanzen schon nach einer Saison entfernt und im nächsten Jahr durch neue ersetzt.
Dies muss nicht so sein, denn es gibt viele blühende…
Pampasgras kann sehr hoch werden und benötigt daher auch in einem Kübel, der auf dem Balkon oder einer Terrasse kultiviert werden soll, viel Platz. So muss nicht nur das Gefäß genügend groß sein. Kleine Balkone sind aus diesem Grund weniger geeignet. So kann das…
Als Kletterpflanze will die Waldrebe hoch hinaus. Ein Kübel verleiht der Clematis dabei die notwendige Standfestigkeit. Wer etwas Neues ausprobieren und das blühende Gewächs nicht wie üblich ins Beet pflanzen möchte, kultiviert sie im Topf. Worauf es bei der Pflege…
Bedeckt mit verwelkten Blüten kann beim Garten-Hibiskus von verschwenderischer Schönheit keine Rede mehr sein. Alljährlich im Spätsommer und Herbst wird der malerische Zierstrauch zum gärtnerischen Sorgenkind. Ähnlich ergeht es seinem exotischen Pendant auf der…
Die Schönheit der Narzisse wurde im Laufe der Geschichte in der Literatur unzählige Male aufgegriffen. Die Weiße Narzisse wird auch als Dichternarzisse bezeichnet, da die Blüte so manchen Dichtern eine Inspiration lieferte.
So schön die Blüte ist, so frustrierender…
So vielseitig wie die Erscheinung ihrer Blüte sind auch die Kultivierungsmöglichkeiten der Rose. Während die dornige Blume meistens Spaliere oder Hauswände emporrankt, erfreuen sich unter anderem Kübelrosen großer Beliebtheit. Ganz im Stile einer Königin stellt das…
Der Rhododendron ist keine Pflanze, deren Gesundheit andauernd gegen Krankheiten oder Schädlingen verteidigt werden muss. Wenn die Ansprüche an Standort und Pflege erfüllt werden, bleibt der immergrüne Strauch vital und wächst zur imposanten Größe heran. Doch…