Wurde ein alter Garten neu übernommen und soll umgestaltet werden, ist der Flieder an seinem ursprünglichen Platz zu groß geworden oder muss der Baum einer Garage oder einem Stellplatz weichen, dann kann er umgesetzt werden. Auch einem älteren Fliederbaum macht es wenig…
Auch in seinem höheren Alter bis etwa zehn Jahre kann ein Buchsbaum noch unbedenklich umgepflanzt werden. Auch wenn viele Hobbygärtner davon abraten, so ist es in vielen Baumschulen üblich, die Buchsbäume etwa alle vier Jahre zu versetzen. Wer seinen Buchsbaum daher an…
Ein Sichtschutz ist für viele Menschen wichtig. Durch diese lässt es sich auf dem eigenen Grundstück entspannen, ohne fremde Blicke fürchten zu müssen oder die ganze Zeit selbst die Nachbarn oder Spaziergänger zu beobachten. Gerade im Garten zählen Holzelemente zu den…
Eine Walnuss, Kirsche oder Zypresse im Balkonkübel in der Stadt? Säulenobst auf der Terrasse im Topf? Wenn Sie sich für einen Baum entscheiden, aber keinen Garten oder geeigneten Platz im Garten haben, spricht nichts gegen eine Haltung der Gewächse als Topfpflanzen.
Auch wenn es der Name vermuten lässt, mit dem Fliederstrauch hat der Schmetterlingsflieder oder auch Sommerflieder nichts gemein, die beiden Pflanzenarten sind nicht miteinander verwandt. Denn der Strauch Buddleja davidii ist ursprünglich in China beheimatet und von hier…
Wenn die im eigenen Garten kultivierten Hortensien im Sommer keine oder nur noch sehr wenige Blüten tragen, dann kann dies verschiedene Gründe haben. In der Regel sind es Pflegefehler, aber auch der richtige Standort trägt zu einer schönen und üppigen Blüte bei. Auch…
Eine der wichtigsten Informationen bei der Aussaat neuer Gewächse ist die Art der Keimung. Lichtkeimer sind Gewächse, deren Samen viel Licht benötigen, um keimen zu können. Dunkelkeimer hingegen sind auf Dunkelheit angewiesen, um die Keimung einleiten zu können. Wird…
Der Begriff Kaltkeimer ist vielen Gärtnern bekannt, spätestens wenn Sie Pflanzen wie Veilchen oder Glockenblumen anbauen wollen. Diese benötigen für die Keimung eine Kälteperiode, um überhaupt in Keimlaune zu kommen. Im Vergleich zu den Licht- und Dunkelkeimern ist es…
Der Raps gehört zu der Familie der Kreuzblütler und trägt den botanischen Namen Brassica napus. In der heutigen Zeit hat sich das Gewächs als eine wichtige Nutzpflanze etabliert, welche als Grundlage für diverse Nahrungsmittel dient. Die Pflanze bildet leuchtend gelbe…
Margeriten tragen die botanische Bezeichnung Leucanthemum und gehören zu den Korbblütengewächsen. Die Pflanzen sind aus den deutschen Gärten nicht mehr weg zu denken, diese haben sich auch auf den Balkonen und Terrassen als Zierblumen durchgesetzt. Die aparten Gewächse…
Die auch als Schwertblumen bekannten Gladiolen tragen den botanischen Namen Gladiolus und waren ursprünglich von Europa bis Afrika verbreitet. Nun finden sich afrikanische Sorten aber ebenfalls in deutschen Gärten. Um die Pflanzen zum Blühen zu bringen und gegebenenfalls…
Die Blütezeit von Magnolien ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Darunter die jeweilige Sorte, das Klima aber auch die Temperatur in der aktuellen Gartensaison. Wer für eine möglichst lange Zeit die Pracht blühender Magnolien genießen möchte, kann daher…
Die Blütezeiten der Clematis unterscheiden sich abhängig von der jeweiligen Waldreben-Art. Frühjahrsblühende Sorten öffnen ihre Knospen bereits im April. Andere öffnen ihre Knospe erst im August, blühen dann jedoch bis in den Herbst oder gar bis in den Winter hinein.
Tulpen weisen abhängig von der Sorte verschiedene Blütezeiten auf. Manche blühen spätestens im April, andere ziehen ihre Blütezeit bis in den Juni hinein. Aufgrund dieser Unterschiede ist es möglich, die Blütedauer hinauszuziehen und einen farblichen Wechsel im Garten…
Der auch als Viburnum bekannte Schneeball umfasst etwa 100 bis 200 Sorten blühender Sträucher, die immergrün oder sommergrün sein können und durch ihre Blüten und Früchte ein Blickfang im Garten sind. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Blütezeit lassen sich mit den…
Die Gattung der Fliedergewächse – botanisch auch als Syringa bekannt – umfasst etwa 20 bis 25 Arten. Diese unterscheiden sich nicht nur in Wachstum und dem Erscheinungsbild der Blüten, sondern auch in der Blütezeit. Wann diese beginnt und wie lange sie…
Die Ranunkel hat ungewöhnliche Blüten, die in zahlreichen Farben getönt sein können. Strahlendes Weiß, sanftes oder leuchtendes Gelb oder Orange, Rosa, Rot oder gar Blau und Violett – von Pastelltönen bis hin zu intensiven Farben ist bei den Ranunkeln eine große…
Stiefmütterchen sind in einer riesigen Farbvielfalt erhältlich und haben eine vergleichsweise lange Blütezeit. Zudem blühen sie oft noch oder bereits dann, wenn andere Gewächse keine Blüten treiben. Daher sind sie ausgesprochen beliebt und werden sowohl im Garten als…
Hornveilchen blühen in der Regel üppig und lange. Dadurch werden sie gerne und häufig in Beeten neben Frühblühern oder in Kübeln kultiviert, da sie lange Zeit farbige Akzente setzen. Zudem sind die Blüten in vielen verschiedenen Farben erhältlich und darüber hinaus…
Wer zum ersten Mal Blauregen in voller Blüte sieht, wird verzaubert sein – denn die Kletterpflanze macht ihrem Namen alle Ehre. Die zarten blauen Blüten wirken aufgrund ihrer Traubenform tatsächlich wie fallender Regen. Es ist also nicht überraschend, dass sich die…
Hortensien – mit wissenschaftlichem Namen Hydrangea – sind blütenreiche Zierpflanzen, die sich sowohl im Freiland als auch im Kübel wunderbar kultivieren lassen und viele Blicke auf sich ziehen. Allerdings enthalten die Gewächse auch verschiedene Giftstoffe…
Der mitteleuropäische Winter ist nicht unbedingt freundlich zu Rosen, Lilien, Kastanien und zahlreichen, weiteren Gewächsen. Je stärker das Quecksilber in Richtung des Gefrierpunktes wandert, desto weniger Grün ist zu sehen. Aus diesem Grund finden pflanzen viele…
Ja, der Flieder (bot. Syringa), speziell der Gemeine Flieder (bot. Syringa vulgaris), ist trotz seiner Giftigkeit ein gern gesehener Gast in den deutschen Gärten, was besonders an den zahlreichen Blüten und dem charakteristischen Duft liegt. Dabei verstecken sich im…
Pfingstrosen gehören zu den schwach giftigen Pflanzen, werden aber seit Jahrtausenden in der chinesischen Heilkunde gegen eine Vielzahl von Beschwerden wie Gicht angewandt. Auch in Europa und anderen Teilen Asiens wurden die Päonien in der Volksheilkunde eingesetzt. Der…
Heutige Harlekinweiden werden meist als Zierweiden gezogen und erreichen eine Wuchshöhe von etwa 2,5 Metern. Es ist bei ausgewachsenen Pflanzen nicht notwendig jedes Jahr einen Schnitt durchzuführen, Jungpflanzen hingegen brauchen deutlich mehr Pflege. Wie oft…
Blühende Sträucher finden im Garten eine vielfältige Verwendung. Als Solitär gepflanzt sind sie ein echtes Schmuckstück und in kleinen Gruppen sind sie ein willkommener Sichtschutz. Viele Gartensträucher lieben die Sonne und sind dennoch winterhart. Eine kleine Auswahl…
Die Engelstrompete bezaubern durch ihre Schönheit uns sind in vielen Gärten auch verbreitet. Jedoch verbergen sie ein gefährliches Geheimnis, das meistens sehr unterschätzt wird. Engelstrompete: Inhaltsstoffe Mit Brugmansia findet sich eine Gattung innerhalb der…
Grünpflanzen-Arten, die schon von Natur aus an die Bedingungen im üblichen Wohnraum des Menschen gut angepasst sind und deshalb zur Zimmerpflanze erkoren und gezüchtet wurde, gibt unendlich viele und aus allen Teilen der Welt. Unsere Grünpflanzen haben deshalb ganz…
Nadelverfärbungen an einer Kiefer werden ausgelöst durch verschiedene Ursachen. Erst eine genaue Analyse zeigt auf, was den heimischen Baum aus der Bahn warf. Das breit gefächerte Spektrum möglicher Auslöser erstreckt sich vom natürlichen Jahrgangswechsel des…
Als Kulturpflanzen mit starkem Pinselstrich, zeichnen Zierkürbisse eindrucksvolle Bilder im herbstlichen Garten oder Eingangsbereich des Hauses. Mit Blick auf die kulinarischen Köstlichkeiten, die sich aus Speisekürbissen zaubern lassen, drängt sich die Frage auf: Kann…
Beginnt die Schönheit sommerlicher Stauden zu bröckeln, setzen Herbstblumen das Blütenfestival nahtlos fort. Jetzt schlägt die Stunde spät blühender Pflanzen, um uns mit leuchtenden Farben den Abschied von der schönen Jahreszeit zu versüßen. Wer sich auskennt…
Geschwind erklimmen Kletterpflanzen triste Mauern, verwandeln Rankbögen in beschattete Sitzplätze, zieren öde Mauerkronen oder halten neugierige Blicke fern. Das Spektrum der individuellen Attribute dieser Kletterkünstler erstreckt sich von verschwenderischer…
Mit bizarrer Silhouette, stacheligem Körper und verschwenderischer Blütenpracht ziehen uns Kakteen in ihren Bann. Bislang noch wenig bekannt ist die robuste Winterhärte, die einige der prachtvollen Sukkulenten auszeichnet. Mit dieser Fähigkeit ausgestattet, zieren sie…
Neigt sich das Jahr dem Ende zu, ist damit Ihr Balkon nicht zu einem Dasein in floraler Tristesse verurteilt. Während die Sommerblumen längst ihr Blütenfeuerwerk beendet haben, schlägt jetzt die Stunde für die kälteresistenten Zierpflanzen. Selbst bei Minustemperaturen…
Schattenblumen überzeugen vor allem mit ihrem dekorativen Laub. Über die oftmals großen Blätter betreiben sie die Fotosynthese. Sie benötigen nur einen Teil der sonst üblichen Lichtmenge, um gedeihen zu können. Blühende Schattenpflanzen zeigen ihre Blüten meist…
Im Garten sind Rosen winterhart und ertragen klirrenden Frost bis – 28 Grad Celsius. Für Topfrosen sind hinsichtlich ihrer Frosthärte Abstriche zu machen, da sich ihr Wurzelballen in einer exponierten, angreifbaren Position befindet. Damit Rosen im Kübel dennoch…
Kaum hat der Herbst begonnen, mag Ihre Mandevilla nicht mehr unter freiem Himmel verweilen. Während andere Sommerblumen sich noch farbenfroh präsentieren, fröstelt die exotische Blütendiva schon früh. Dessen ungeachtet zeigt sich Ihre Dipladenia im nächsten Jahr…
Neigt sich im Oktober ihre sommerliche Blütezeit dem Ende zu, sind Löwenmäulchen nur noch ein Bild des Jammers. Zumeist landen die kläglichen Reste jetzt auf dem Kompost, weil das morbide Verblassen der nostalgischen Blütenpracht den Blick auf ihre ausdauernde…
Mehr als einige wenige Nächte mit leichtem Frost können Dahlien im Garten nicht überstehen, denn sie sind nicht winterhart. Graben Sie die Knollen hingegen aus, um sie fachmännisch zu überwintern, wiederholt sich das verschwenderische Blütenfestival im nächsten Jahr.
Die Spinnenblume trumpft auf mit einem bunten Reigen vorteilhafter Eigenschaften. Ihre lang anhaltende Blütezeit und verschwenderischen, extravaganten Blüten lassen uns über die dornenbesetzten Stängel hinwegsehen. Neue Sorten sind weniger kratzbürstig, putzen sich…
Das Schneeglöckchen mit dem botanischen Namen Galanthus nivalis L. steht als Symbol für das baldige Eintreffen des Frühlings. Es zählt zu den Narzissengewächsen und ist giftig. Vor allem bei Hunden und Katzen können Vergiftungserscheinungen auftreten. Aus diesem Grund…
Der sonnenliebende Oleander ist eine äußerst dekorative Pflanze, deren immergrünes Blattwerk zwischen Juni und September von bunten Blüten gekrönt wird. Der Rosenlorbeer, der ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und aus Vorderasien stammt, stellt jedoch einige…
Der exotische Zitronenbaum bringt südliches Flair in den heimischen Garten. Für die subtropische Pflanze ist das mitteleuropäische Klima jedoch nicht optimal. weshalb die richtige Pflege umso wichtiger ist. Auf Pflegefehler oder ungünstige Wachstumsbedingungen reagiert…
Alljährlich im Herbst bereitet Hobbygärtnern der Blick auf ihre Farbenpracht Kopfzerbrechen. Sind Chrysanthemen winterhart und mehrjährig? Diese Frage hat durchaus ihre Berechtigung, denn längst nicht alle Arten und Sorten verfügen über das Potenzial, frostigen…
In einer einzigen Hortensie ruht das Potenzial zu malerischen Blüten-Sinfonien, soweit das Auge reicht. Wer nicht genug bekommen kann von den romantischen Blütensträuchern, züchtet ganz einfach so viele Jungpflanzen heran, wie das Herz begehrt. Auf einen umfangreichen…
Damit sich eine Kastanie in einen prachtvollen Baum verwandelt, ist kein aufwändiges Prozedere erforderlich. Wer einige wenige Aspekte beherzigt, versetzt die braunen Nussfrüchte in Keimlaune und zieht sich seinen eigenen Kastanienbaum heran. Im Fokus steht für die…
Halten Sie Ausschau nach einem modernen Ziergehölz jenseits festgetretener Gestaltungs-Pfade, rückt die Glanzmispel in den Fokus. Als Hochstamm oder Hecke erobert die verholzende Blüten- und Fruchtschmuckpflanze mit immergrünen, edel glänzenden Blättern die Herzen der…
Das furiose Blütenspektakel von Oleander weckt in so manchem Hobbygärtner Argwohn hinsichtlich seiner Unbedenklichkeit. Völlig zu Recht hegen Sie diese Zweifel, da in der Natur die schönsten Pflanzen oftmals behaftet sind mit dem Manko eines hohen Giftgehaltes. Plagen…
Dahlien sind tolle Blühpflanzen für den Garten oder das Pflanzgefäß. Einige Jahre eher stiefmütterlich behandelt und als altmodisch verschrien, erleben sie gerade einen grandiosen Neustart. Das liegt sicher an den vielen neuen Hybridzüchtungen, die immer tollere…
Buchen sind beliebte Heckenpflanzen. Geeignet sind sowohl Rot-, als auch Hainbuchen. Hainbuchen sieht man öfter, die Pflanzen sind etwas härter im Nehmen und kommen auch mit ungünstigen Standorten und Böden besser klar. Ein Nachteil der Buchenhecken ist, dass sie im…