Nützlinge

Heimische Standvögel: 19 Arten mit Bild

Heimische Standvögel - Amsel

Nicht alle Vögel ziehen im Winter nach Süden oder in wärmere Gebiete. Einige bleiben an ihrem Standort und verbringen dort den Winter. Hier finden Sie 19 Arten dieser heimischen Standvögel im Porträt.

Heimische Standvögel von B bis G

Baumläufer (Certhiidae)

Heimische Standvögel - Gartenbaumläufer
Gartenbaumläufer (Certhia brachydactyla)
  • Größe: bis 12 cm
  • Gewicht: bis 11 g
  • Gefieder: braun oder grau, Oberseite rindenähnlich gefleckt, Unterseite heller
  • Ernährung: Insekten, Larven, Spinnen, Samen
  • Verbreitung: in Wäldern, Parks, Gärten mit alten Bäumen und auf Streuobstwiesen, häufig
  • Vermehrung: April bis Juli, ein bis zwei Bruten, Spaltenbrüter, nutzt auch spezielle Nistkästen
  • Arten, die bei uns heimisch sind: Garten- und Waldbaumläufer (Certhia familiaris)

Braunellen (Prunella)

Heckenbraunelle - Prunella modularis
Heckenbraunelle (Prunella modularis)
  • Größe: 15 bis 18 cm
  • Gewicht: 20 bis 40 g
  • Gefieder: spatzenähnlich, überwiegend grau und braun
  • Ernährung: Insekten, feine Sämereien, Spinnen, Würmer
  • Verbreitung: in Wälder, Parks, Friedhöfe, Gärten, üblicherweise in Hecken, Alpenbraunelle im Gebirge
  • Vermehrung: April bis August, ein bis zwei Bruten, Napfnest in Gebüschen und Jungfichten, in Bodensenken oder in Felsspalten
  • heimische Arten, die Standvögel sind: Hecken- und Alpenbraunelle (Prunella collaris)

Drosseln (Turdus)

Heimische Standvögel - Amsel
Amsel (Turdus merula)
  • typische Merkmale: männliche Amseln schwarz mit orangem Schnabel und Augenring, Weibchen eher bräunlich, andere Drosseln überwiegend ohne Geschlechtsunterschiede braun mit typisch gefleckter Brust und Unterseite, Wacholderdrossel mit grauem Kopf
  • Ernährung: Nahrungssuche am Boden, Würmer, Insekten, Schnecken, Beeren, andere Früchte
  • Verbreitung: häufig Waldvögel, viele auch in Parks und Gärten
  • Vermehrung: März bis August, bis zu drei Bruten pro Jahr, Napfnester
  • heimische Arten, die überwintern: Amseln, Misteldrossel (Turdus viscivorus), Wacholderdrossel (Turdus pilaris)

Hinweis: Die Amsel ist ursprünglich im Winter nach Süden gezogen, inzwischen ist sie ein Standvogel.

Eulen (Strigiformes)

Heimische Standvögel - Uhu
Uhu (Bubo bubo)
  • typische Merkmale: dämmerungs- und nachtaktiv, Kopf rund und vergleichsweise groß, sehr weit drehbar, Augen nach vorn gerichtet und groß, einige Arten mit Federohren und/oder Gesichtsschleier, geräuschloser Flug
  • Ernährung: Kleinsäuger, Vögel, Eidechsen, Fische, Fledermäuse, große Insekten
  • Verbreitung: bevorzugt in Wäldern oder waldnah, aber auch in Gärten, Parks, Friedhöfen oder in Siedlungsnähe
  • Vermehrung: März bis September, eine Brut, je nach Art Nutzung alter Rabenvogel- oder Greifvogelnester, alte, verlassene Gebäude, Baumhöhlen (alte Spechthöhlen), spezielle Nistkästen, Felsnischen
  • Arten, die bei uns heimisch sind und überwintern: Schleiereulen (Tyto alba), Uhu, Stein- (Athene noctua), Sperlings- (Glaucidium passerinum), Raufuß- (Aegolius funereus), Wald- (Strix aluco) und Habichtskauz (Strix uralensis), Waldohreule (Asio otus)

Hinweis: Die Waldohreule ist zwar ein Standvogel, bildet in Winter jedoch größere Schlafgemeinschaften, die gemeinsam in Bäumen übernachten.

Finken (Fringillidae)

Finken - Stieglitz
Stieglitz (Carduelis carduelis)
  • typische Merkmale: häufig sehr buntes Gefieder, auffällig ist außerdem der kräftige, aber kurze Kegelschnabel
  • Ernährung: Insekten, Spinnen, Samen, Getreide, Früchte (Kernbeißer auch Kerne von Steinobst)
  • Verbreitung: überall häufig, wenn auch nicht jede Art, in Wäldern, Gärten, Parks, Friedhöfen
  • Vermehrung: April bis August, zwei bis drei Bruten, Napfnest in Hecken oder Bäumen
  • bei uns überwinternde Arten: Buchfink (Fringilla coelebs), Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes), Gimpel (Pyrrhula pyrrhula), Grünfink (Chloris chloris), Stieglitz

Goldammer (Emberiza citrinella)

Heimische Standvögel - Goldammer
  • Größe: bis 17 cm
  • Gewicht: 25 bis 30 g
  • Gefieder: überwiegend braun, Männchen mit goldgelbem Kopf, im Winter unscheinbarer
  • Ernährung: Insekten, Spinnen, Samen, Getreide
  • Verbreitung: Wintervogel in Hecken, Feldgehölzen, Gärten
  • Vermehrung: April bis Juli, zwei Bruten, Napfnest im niedrigen Gebüsch

Greifvögel und Falken (Accipitriformes und Falconidae)

Greifvögel - Habicht
Habicht (Accipiter gentilis)
  • typische Merkmale: gebogener Schnabel (bei Falken mit sogenanntem Falkenzahn), nach vorn gerichtete Augen, kräftige Füße und Krallen, Gefieder häufig braun, grau, schwarz oder weiß, gemasert oder gefleckt, Beutesuche auf Ansitzen oder im Flug (Kreisen, Rütteln, Sturzflüge)
  • Ernährung: kleine bis größere Säugetiere, Fische, Reptilien, Vögel
  • Verbreitung: überall verbreitet, an Seen, in Wäldern, auf Feldern, auch in Städten
  • Vermehrung: Februar bis Juli, eine Brut, bauen große Horste, die wieder verwendet werden, Falken bauen keine Nester, brüten aber in Gebäuden, Höhlungen oder zwischen Felsen
  • Arten, die heimisch sind und überwintern: Seeadler (Haliaeetus albicilla), Steinadler (Aquila chrysaetos), Wander- (Falco peregrinus) und Turmfalke (Falco tinnunculus), Mäusebussard (Buteo buteo), Habicht und Sperber (Accipiter nisus)

Heimische Standvögel von H bis R

Haubenlerche (Galerida cristata)

Heimische Standvögel - Haubenlerche
  • Größe: 18 cm
  • Gewicht: 45 g
  • Gefieder: Oberseite braun, Unterseite heller, insgesamt unscheinbar, charakteristisch ist die Haube
  • Ernährung: Gräsersamen, Insekten, Spinnen
  • Verbreitung: Standvogel auf Ödflächen, Brachland, an Bahndämmen, als Wintervogel auch in Stadtnähe
  • Vermehrung: April bis Juni, zwei Bruten, Bodenbrüter

Kanadagans (Branta canadensis)

Kanadagans - Branta canadensis
  • Größe: bis 100 cm
  • Gewicht: 3 bis 6 kg
  • Gefieder: Flügel braun, Unterseite hell, Hals, Schnabel und Kopf schwarz, weißer Wangenfleck
  • Ernährung: Gräser, Kräuter, Wurzeln, Samen, Wasserpflanzen, Algen
  • Verbreitung: stammt aus Nordamerika, inzwischen bei uns Standvogel, als Wintervogel an verschiedensten Gewässern
  • Vermehrung: März bis Juni, eine Brut, nistet am Ufer oder auf Inseln

Kleiber (Sitta europaea)

Heimische Standvögel - Kleiber
Auch Spechtmeise genannt
  • Größe: 12 bis 15 cm
  • Gewicht: 20 bis 25 g
  • Gefieder: Oberseite grau, Unterseite orange-braun, schwarzer Augenstreif
  • Ernährung: Insekten, Larven, Samen
  • Verbreitung: Standvogel in Wäldern, Feldgehölzen, Parks und Gärten
  • Vermehrung: April bis Juli, eine Brut, Höhlenbrüter

Meisen (Parus)

Heimische Standvögel - Kohlmeise
Kohlmeise (Parus major)
  • typische Merkmale: klein, mehrfarbiges Gefieder, kurzer Schnabel
  • Ernährung: Insekten, Larven, Spinnen, Beeren und Früchte, kleine Sämereien
  • Verbreitung: in Wäldern, Gärten, Parks, überall häufig
  • Vermehrung: April bis Juli, ein bis zwei Bruten, Höhlenbrüter, nutzen auch Nistkästen
  • alle heimischen Meisenarten überwintern

Rabenvögel (Corvidae)

Rabenvögel - Elster
Elster (Pica pica)
  • typische Merkmale: Krähen, Raben und Dohlen überwiegend schwarz, Elstern und Häher farbenfroher mit braun, weiß und blau
  • Ernährung: Insekten, Würmer, Schnecken, Mäuse, Eier, Jungvögel, Aas, Früchte, Eicheln, Nüsse
  • Verbreitung: Parks, Wälder, Gärten
  • Vermehrung: März bis Juni, eine Brut, großes Reisignest in hohen Bäumen
  • bis auf Dohle und Saatkrähe überwintern alle heimischen Rabenvögel

Rotkehlchen (Erithacus rubeacula)

Rotkehlchen - Erithacus rubecula
  • Größe: 14 cm
  • Gewicht: 15 bis 18 g
  • Gefieder: braun, mit heller Unterseite und typischer orange-roter Kehle
  • Ernährung: Insekten, kleine Schnecken, Würmer, Beeren, Früchte
  • Verbreitung: Standvogel in Wäldern, Parks und Gärten mit altem Baumbestand oder in Hecken
  • Vermehrung: April bis Juli, zwei Bruten, Napfnest, aber auch in Höhlungen

Heimische Standvögel von S bis Z

Spechte (Picinae)

Buntspecht - Dendrocopos major
Buntspecht (Dendrocopos major), Männchen
  • typische Merkmale: grau-grün oder schwarz-weiß, auffallende rote Flecken am Kopf oder am unteren Schwanz, Meißelschnabel
  • Ernährung: Insekten, Larven, Eier, Jungvögel, Obst
  • Verbreitung: in Wäldern, Parks, Gärten mit großen, alten Bäumen
  • Vermehrung: April bis Juli, eine Brut, Höhlenbrüter
  • alle heimischen Spechtarten überwintern

Sperlinge (Passeridae)

Haussperling - Passer domesticus
Haussperling (Passer domesticus), auch “Spatz” genannt
  • Größe: rund 14 cm
  • Gewicht: 20 bis 30 g
  • Merkmale: Unterseite grau-braun, Oberseite braun/schwarz/weiß gefleckt, Männchen Kopf braun oder grau
  • Ernährung: Insekten, Sämereien, Beeren, Früchte, Getreide, Knospen
  • Verbreitung: Felder, Gärten, Hecken, Feldgehölze
  • Vermehrung: April bis August, zwei bis drei Bruten, brütet gern in Höhlen oder baut überdachte Nester, auch an Gebäuden
  • heimische Arten: Feld- (Passer montanus) und Haussperling

Stockente (Anas platyrhynchos)

Stockente - Anas platyrhynchos
  • Größe: bis 58 cm
  • Gewicht: 1,5 kg
  • Gefieder: Weibchen braun mit Maserung, Männchen grüner Kopf, brauner Brust, beide Geschlechter mit blauem Flügelspiegel
  • Ernährung: Wasserpflanzen, Samen, Würmer, Schnecken, Insekten
  • Verbreitung: an stehenden oder fließenden Gewässern, als Wintervogel auch zu mehreren an kleinen Bächen
  • Vermehrung: März bis Juni, eine Brut, Nest im Uferbereich

Tauben (Columbidae)

Heimische Standvögel - StadttaubeSta
Stadttaube (Columbia livia f. domestica)
  • Größe: 31 bis 43 cm
  • Gewicht: 150 bis 600 g
  • Gefieder: überwiegend blaugrau, mit schwarzen, weißen oder bunten Anteilen
  • Ernährung: Sämereien, Getreide, Knospen, Beeren, Brot
  • Verbreitung: überall häufig, auch in Städten
  • Vermehrung: März bis September, zwei bis vier Bruten, flaches, locker zusammengefügtes Nest
  • Arten, die heimisch sind und überwintern: Straßen- bzw. Stadttaube, Türkentaube (Streptopelia decaocto)

Wasseramsel (Cinclus cinclus)

Wasseramsel - Cinclus cinclus
  • Größe: 18 cm
  • Gewicht: 50 bis 75 g
  • Gefieder: Oberseite braun bis grau, Unterseite braun, Brust und Kehle weiß
  • Ernährung: Wasserinsekten, Larven, Würmer, Krebstiere, kleine Fische
  • Verbreitung: an schnellfließenden Gewässern, häufig im Gebirge, als Wintervogel auch an langsam fließenden Gewässern
  • Vermehrung: März bis Juli, zwei Bruten, Nest in der Uferböschung

Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)

Zaunkönig - Troglodytes troglodytes
  • Größe: bis 11 cm
  • Gewicht: bis 11 g
  • Gefieder: rundliche Gestalt, braun, gestelzter Schwanz
  • Ernährung: Insekten, Larven, Spinnen, Würmer
  • Verbreitung: Wintervogel in Wäldern, Gebüschen, verwilderten Gärten, gern in Wassernähe
  • Vermehrung: April bis Juli, zwei Bruten, kleines Kugelnest in niedrigen Hecken

Häufig gestellte Fragen

Hilft Winterfütterung den Vögeln?

Besonders wenn es sehr kalt oder die Schneedecke sehr dick ist, profitieren Vögel von einer artgerechten Zufütterung. Dabei ist zum einen darauf zu achten, dass Futterstellen sauber sind und zum anderen, dass abwechslungsreiches Futter angeboten wird.

Gibt es andere Möglichkeiten, Vögeln im Winter zu helfen?

Neben genug Futter benötigt ein Wintervogel vor allem eine Möglichkeit, der kalten Witterung im Winter zu entfliehen. Das können immergrüne Gewächse im Garten, dichte Sträucher oder auch Nistkästen sein, die im Winter nicht abgenommen werden.

Was ist der Unterschied zwischen Standvogel, Strichvogel und Zugvogel?

Zugvögel verbringen den Winter an anderen Orten wie die Brutzeit. Teilweise nehmen sie dafür sehr weite Wege in Kauf. Strichvögel (Teilzieher) hingegen ziehen nur kurze Strecken. Ein Standvogel (Jahresvogel) bleibt ganzjährig am selben Ort.

Related posts
Nützlinge

Wie lockt man Igel in ein Igelhaus

Wer seinen Garten igelfreundlich gestaltet, hat gute Chancen auf einen längeren Besuch der…
Read more
Nützlinge

Tipp: Katzenklappe mit Sensor-Mauserkennung

Eine Katzenklappe mit Sensor-Mauserkennung könnte ein typisches Problem vieler Katzenhalter lösen…
Read more
Nützlinge

Können Marienkäfer beißen?

Marienkäfer sind keine Blutsauger. Ihr Futter erjagen sie sich in der freien Natur &#8211…
Read more
Nützlinge

17 Greifvögel mit dem Flugbild bestimmen

Greifvögel sind faszinierende Tiere und trotzdem für viele nicht leicht zu unterscheiden. Das…
Read more
Nützlinge

Mäusebussard Flugbild | Zeichnung zum Download

Der Mäusebussard ist in Feldnähe oft am Himmel zu sehen. Besonders auffällig ist dabei sein Ruf.
Read more
Newsletter
Gartenkalender per Mail

Erhalten Sie einmal im Monat unseren aktuellen Gartenkalender mit Aussaat- und Pflanzkalender, Pflanzideen und Wissenswertem für Ihren Gartenalltag.

In Kürze verfügbar