Von Frühling bis Sommer haben Insekten einen reich gedeckten Tisch an bunten Blüten, die ihnen Nahrung bringen. Dieses Angebot nimmt aber etwa ab Ende August drastisch ab. Wenn sich wilde Arten von Bienen und anderen Insekten auf den Winter vorbereiten, benötigten sie jedoch genau im Herbst ein reiches Blütenangebot. Dieses Angebot kann bereits auf kleinstem Platz wie auf dem Balkon geschaffen werden und bietet attraktive Alternativen zu abgeernteten Wiesen und Feldern. Wer allerdings ein abwechslungsreiches Nahrungsangebot für Biene & Co. schaffen möchte, sollte nicht immer konventionellen Balkonpflanzen aus dem Handel greifen.
Zweite Blüte fördern
Viele Pflanzen, die im Frühsommer bzw. Sommer blühen, können mit einem Schnitt zum richtigen Zeitpunkt zu einer zweiten Blüte angeregt werden. In der Regel startet die zweite Blüte dann im Herbst etwa ab September. Wichtig ist allerdings, dass der erste Schnitt unmittelbar nach der ersten Blüte erfolgt. Besser wäre es sogar, wenn die frischen Blüten zügig abgeschnitten werden.
- Oregano (Origanum vulgare)
- Thymian (Thymus vulgaris)
- Berg-Bohnenkraut (Satureja montana)
- Lavendel (Lavandula angustifolia)
Die Kräuter eignen sich sowohl für Kübelpflanzung als auch als Solitärpflanzen in Töpfen. Besonders attraktiv wirken sie, wenn sie in Tontöpfe gepflanzt werden. Kräuter sind auch ideal für eine dauerhafte Bepflanzung von Balkonkästen. Mediterrane Pflanzen haben den Vorteil, dass sie mit wenig Wasser auskommen und auch einmal verzeihen, wenn das Gießen vergessen wurde. Allerdings sollte spätestens nach fünf Jahren die Erde in den Kästen gewechselt werden, denn obwohl sie wenig Nährstoffe benötigen, sind auch diese irgendwann im Topf aufgebraucht.
Herbstpflanzen für Balkonkästen
Herbstpflanzen zu finden, die bienenfreundlich sind und geeignet für Balkonkästen, ist eine gewisse Herausforderung, da nur wenige Pflanzen einen niedrigen Wuchs haben und so schnell die Aussicht weg ist, wenn die Pflanzen einen halben Meter oder höher werden. Für Balkonkästen sind daher nur niedrige Arten oder Pflanzen, die herabhängen, geeignet.
Wandelröschen (Lantana camara)
Das Wandelröschen blüht bis zum Frost und kann sogar in hellen frostfreien Räumen überwintert werden. Damit die Pflanzen möglichst lange blühen und auch im Herbst noch Blüten haben, ist es wichtig, dass abgeblühte Pflanzenteile laufend entfernt werden.
Auswahl an Sorten:
- Cochinelle (rosa/lila)
- Pink Bird (rosa/rot)
- Hortemburg (violett/weiß)
- Schneewittchen (weiß/gelb)
- Schloss Ortenburg (rosa/weiß)
Dahlien (Dahlia)
Astern (Aster)
Diese Sorten eigenen sich für Balkonkästen:
- Niobe (weiß)
- Blauer Gletscher (violett)
- Rosenwichtel (rosa)
- Azurit (lila)
- Purple Diamond (violett)
Herbstpflanzen für Kübel
Efeu (Hedera helix)
Der Efeu ist die beliebteste Futterpflanze im Herbst, denn erst etwa ab Ende September fängt er an zu blühen. Obwohl die Blüte sehr unscheinbar ist, bietet sie Bieten und anderen Fluginsekten ein reiches Nahrungsangebot. Der Efeu benötigt zwingend ein Rankgerüst und viel Platz zum Wachsen. Mit ihm können aber unschöne Wände sehr gut verdeckt werden. Es dauert allerdings einige Jahre, bis der Efeu die ersten Blüten hervorbringt.
Stockrose (Alcea rosea)
Die Stockrose gehört zur Familie der Malvengewächse, die alle wunderschöne Blüten hervorbringen. Die Stockrose allerdings beeindruckt durch ihre Höhe und die farbenprächtigen großen Blüten. Stockrosen haben sehr tiefe Wurzeln und die Blattrosette kann einen Durchmesser bis zu einem Meter haben. Sie ist daher bevorzugt im Kübel zu kultivieren. Die Blütezeit beginnt im Sommer und endet mit dem ersten Frost. Stockrosen sind mehrjährig und die Blütenstände werden mit dem Frost bodennahe abgeschnitten.
Funkien (Hosta)
Auswahl an Sorten:
- Sun Power (smaragdgrüne Blätter)
- Snowflake (grüne Blätter)
- Amplissima (bläuliche Blätter)
- Night before Christmas (grün mit weißer Mitte)
- Golden Tiara (grün-gelbe Blätter)
Liebesperlenstrauch (Callicarpa bodinieri)
Sonnenblume (Helianthus annuus)
Sonnenblumen sind ideal, wenn der Aufwand für Pflanzung und Pflege sehr gering sein sollte. Sie benötigen aufgrund ihrer Höhe jedoch einen Kübel, der ihnen einen sicheren Stand gibt. Grundsätzlich kann mit der Pflanzung der Sonnenblume bereits im zeitigen Frühjahr begonnen werden, damit sie jedoch im Herbst erst blüht, sollte die Aussaat erst im Juli erfolgen.
Bei der Auswahl an Saatgut ist darauf zu achten, dass es sich um eine mittelgroße Sorte handelt. Sehr hohe Sorten können bis zu drei Meter oder darüber hinaus erreichen, sind jedoch für den Balkon aufgrund der Höhe nicht geeignet. Zudem gibt es Züchtungen, die keine Pollen mehr bilden, die ebenfalls ungeeignet als Balkonpflanzen für Insekten sind.
Spinnenblume (Cleome hassleriana)
Balkonpflanzen für den Topf
Kleinere Stauden eignen sich im Topf ebenfalls als Balkonpflanzen und die richtigen Sorten bieten ein wichtiges Nahrungsangebot für Bienen. Im Winter ist jedoch wichtig, dass mehrjährige Balkonpflanzen vor Frost geschützt werden. Geschützt müssen nicht oberirdische Teile werden, sondern Wurzeln. Die Töpfe bekommen als Unterlage einfach ein Holzbrett und werden mit einem alten Jutesack umwickelt. Zudem muss im Winter auf regelmäßige Wassergaben geachtet werden, damit sie nicht austrocknen.
Sonnenbraut (Helenium)
Herbst-Anemonen (Anemone hupehensis)
Wie der Name schon verrät, blüht die Herbst-Anemone erst spät im Jahr. Sie hat große einfache Blüten meist in einem weißen oder rosafarbenen Ton. Die Anemone ist oft sogar besser für die Kultur im Topf geeignet, den im Freiland fällt sie gelegentlich Wühlmäusen zum Opfer.
Auswahl an Sorten:
- Honorine Jobert (weiß)
- Praecox (altrosa)
- Pamina (purpurrosa)
- Prinz Heinrich (magenta)
Besenheide (Calluna vulgaris)
Häufig gestellte Fragen
Sollten verblühte Blüten entfernt werden?
Ja, es ist von Vorteil, wenn eine Samenbildung verhindert wird, damit die Blühzeit verlängert bzw. generell die Blütenbildung gefördert wird.
Können Bienenweiden als Balkonpflanzen verwendet werden?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal mit einem Ja oder Nein beantworten. Für Balkonkästen oder Töpfe sind Bienenweiden, vor allem mehrjährige, weniger geeignet, in größere Kübel kann eine Bienenweide eingesät werden.