Nur wenig Zeit? Dann lies unsere Tipps für Schnellleser.
In weiß, natur, rot, rosa oder blau leuchten von Juli bis September die Blüten der Hortensiensträucher. Die über 80 verschiedenen Arten kommen aus Ostasien, Chile und Nordamerika. Mit ihrer wunderschönen Blütenkraft und einer Höhe von weniger als zwei Meter sind die Sträucher für jede Gartengröße ideal geeignet. Färben sich die Blätter gelb oder rollen sich die Blätter ein, kann das die langanhaltende Blütenkraft trüben und es müssen schnell Maßnahmen ergriffen werden. Sonst kann sich dies über die gesamte Pflanze ausbreiten und am Ende ist nur eine neue Pflanze die Lösung.
Falscher Standort
Ist der Strauch an einem zu sonnigen Standort im Garten, rollt die Pflanze ihre Blätter ein. Hier sollte über einen geeigneten Schattenspender nachgedacht werden. Ist dies nicht möglich, muss der Strauch an einen besseren Standort umgepflanzt werden.
Falscher Mehltau
Ist der falsche Standort nicht ursächlich für das Rollen der Blätter, kann die Hortensie krank sein. Im fortschreitenden Stadium des “Falschen Mehltaus” können sich die Blätter einrollen. Vorher ist bereits ein mehlartig stäubender Belag auf der Blattoberseite ersichtlich. Dieser kann ganz einfach von den Blättern abgewischt werden. Erfolgen keine Maßnahmen, kann sich die Krankheit weiter ausbreiten und die Pflanze stirbt ab.
Ursächlich für die Entstehung von Falschen Mehltau können sein:
- zu wenig Licht
- zu viel Stickstoff
- hohe Temperaturunterschiede
- zu dichter Pflanzenabstand
Neben den Sofortmaßnahmen zur Eindämmung der Pilze, sollte auch die Ursache für das Rollen der Blätter behoben werden. Die Entfernung von Unkraut im Umkreis des Strauches beugt der Krankheit vor. Bei rechtzeitigem Erkennen sollten Sie folgende Anweisungen befolgen:
- Entfernen der befallenen Pflanzen
- Entsorgung in den Hausmüll verhindert weitere Ausbreitung der Pilzsporen
- mit verdünnter Milch oder Molke die Pflanze behandeln
- bei starkem Befall Fungizide verwenden
Die in Milch und Molke enthaltenen Mikroorganismen unterstützen die Pflanze bei der Bekämpfung des Pilzes. Bei der Verwendung von Fungiziden achten Sie auf die angegebene Dosierung. Verwenden Sie keine Fungizide, die Marienkäfer oder Wespen schaden. Diese Nützlinge halten den Pilz in Schach.
Gelbfärbung durch Chlorose
- Blattkompost
- Torf
- Rhododendron-Erde
Als Sofortmaßnahme sollte mit einem Eisen-Dünger der Mangel ausgeglichen werden. Anschließend sollte man regelmäßig zu einem speziellen Hortensien-Dünger greifen.
Gelbe Blätter durch Überdüngung
Eine falsche Düngung kann ebenfalls die Ursache für gelbe Blätter sein. Ein Stickstoffmangel führt in den Blättern zu Engpässen und es kann kein Chlorophyll mehr gebildet werden. Dieser grüne Farbstoff wird für die Photosynthese benötigt und ist überlebenswichtig.
Hierbei ist meist das gesamte Blatt betroffen. Zuerst vergilben die älteren Blätter im unteren Bereich, später ist auch das nachgetriebene Laub betroffen. Die Ursache muss schnell behandelt werden. Denn ohne weitere Maßnahmen kann sie sich weiter ausbreiten und die Blüten verkümmern.
Staunässe vermeiden
Hortensien kommen besser mit Trockenheit als mit zu hohen Wassermengen zurecht. Die Wurzeln sind in der Lage viel Wasser zu speichern. Am besten verwenden Sie spezielle Hortensien Erde.
ACHTUNG: Zu hohe Wassergaben vermeiden!