Lantana, das Wandelröschen, gilt als eine der eindrucksvollsten Zielpflanzen überhaupt. Doch ihre Pracht erstrahlt nur dann ungetrübt, wenn der Standort ideal gewählt wird.
Sonne satt für volle Pracht
- Wachstumsstillstand
- reduzierte Blütenpracht
- ausbleibender Farbwechsel
Ideale Standorte
Wird der Standort ideal gewählt, findet Lantana nicht nur genügend Sonnenenergie, sondern auch einen guten Schutz vor Wind vor. Ein effektiver Windschutz verhindert die Auskühlung und trägt weiter zum Wohlbefinden der Pflanze bei. Gut geeignete Standorte sind beispielsweise:
- bedingt Südost- oder Südwestlagen
- windgeschützte Bereiche in der Abdeckung von Garagen, Gartenhäuschen oder dem Wohnhaus selber
- hausnahe Lagen dicht an sich erwärmenden Außenwänden
- im Kübel: Südterrassen oder -balkone mit gutem Windschutz
- im Freiland: abgeschirmte Bereiche in der Leeseite von Hecken, Sträuchern oder Bäumen
Der Boden
Natürlich zählt neben der Belichtung und dem Windschutz auch das Substrat in wesentlichen Teilen zu den Faktoren, die an einem Standort passen müssen. Denn ohne eine optimale Versorgung bringt selbst intensive Sonne wenig Erfolg. Sehr gut geeignet ist eine normale Blumenerde aus dem Fachhandel, um der Pflanze alle nötigen Nährstoffe anzubieten. Bei der Freilandpflanzung bietet sich der Einsatz von organischen Universaldüngern an, um dem Auslaugen des Bodens über die Jahre entgegen zu wirken. Wer auf chemische Produkte verzichten möchte, kann natürlich auch im Frühjahr Kompost oder Mist einarbeiten, um die wichtigsten Nährstoffe bereit zu stellen:
- Stickstoff
- Kalium
- Phosphor
Mit Standortwechsel zu noch mehr Sonne
- Frühjahr: v.a. Windgeschützte Lagen in direkter Südausrichtung
- Sommer: eher freie Standorte, ggf. südwestlich oder auch südöstlich
- Herbst: Rückkehr zu windgeschützten Südstandorten
- Winter: Winterquartier
Häufig gestellte Fragen
Der einzig mögliche Standort in meinem Garten ist nicht ideal, soll ich trotzdem ein Wandelröschen anschaffen?
Die Eignung eines Standorts können Sie nicht plakativ “schwarz/weiß” bzw. “passt/passt nicht” bewerten. Am besten probieren Sie es einfach aus und sehen recht schnell, ob das verfügbare Licht der Wandelrose genügt, oder nicht.
Eigentlich würde ich die Pflanze gerne im Freiland halten. Soll ich wegen der Standortwechsel doch lieber zum Kübel greifen?
Trotz idealer Lage blüht meine Pflanze nicht, was mache ich falsch?
Pauschal lässt sich diese Frage leider nicht beantworten. Herrscht gerade eine kühlere Phase mit schlechtem Wetter kann sie die Ursache sein. Andernfalls sollten Sie den Boden in Augenschein nehmen und bei Bedarf düngen. Weitere Möglichkeiten sind Krankheiten oder Parasitenbefall, wie etwa Blattläuse.