Nur wenig Zeit? Dann lies unsere Tipps für Schnellleser.
Ingwer ist aus der asiatischen Küche kaum noch wegzudenken und findet auch hierzulande wieder mehr begeisterte Anhänger. Denn die vitaminreiche Knolle wird bereits seit Jahrtausenden in unseren Breitengraden zubereitet, längst wurde auch die medizinische Wirksamkeit von Zingiber officinalis nachgewiesen. Ingwerhaltige Getränke lassen sich mit geringem Aufwand relativ einfach und kostengünstig zubereiten. Dabei sind Ingwerwasser und -Tee nicht nur bei Erkältungskrankheiten beliebt, sondern bieten in gekühlter Form auch im Sommer eine leckere und vitaminreiche Abwechslung. Die Art der Zubereitung und der beigefügten Komponenten beeinflusst dabei den Geschmack der Ingwer-Getränke.
Zubereitung von Ingwer
Ingwertee und Ingwerwasser werden häufig in einem Atemzug miteinander genannt, dennoch unterscheiden sich beide Getränke geringfügig voneinander. Ingwerwasser besteht normalerweise nur aus zwei Komponenten: Wasser und Ingwer. Zusätze wie Zitronensaft oder Honig zum Süßen sind nur optional. Aufgegossener Tee hingegen wird aus einer Vielzahl getrockneter Zutaten angefertigt. Als Geschmacksgrundlage wird zusätzlich häufig Grüner oder Schwarzer Tee beigefügt. Zitronensäure sorgt im Aufguss für die nötige aromatische Frische und dient gleichzeitig in frischer Form als Lieferant von Vitamin C. Zingiber officinale lässt sich vielseitig einsetzen, findet in Suppen ebenso Verwendung wie auch als Gewürz und Wurzelgemüse. Die Verarbeitung der Rhizom-Knolle zu einem schmackhaften Getränk ist relativ einfach. Denn alles, was Sie dafür benötigen sind, ein gut geschärftes Messer, eine schnittfeste Unterlage oder anstelle dessen eine Gemüsereibe. Achten Sie bereits beim Kauf von Ingwer darauf, dass die Knolle fest und prall ist. Faulende oder verdorrte Wurzeln sollten Sie nicht weiterverarbeiten, diese sind übrigens auch nicht für die Anzucht von Ingwer-Pflanzen geeignet. Vertrocknete Schnittstillen deuten auf alte Knollen hin, greifen Sie auch hier wenn möglich auf eine andere zurück.
- Zum Entfernen der äußeren Haut ein Messer oder einen Sparschäler verwenden.
- Ingwer wird in Richtung der Faser geschnitten.
- Teekanne mit integriertem Sieb hat sich bewährt.
Wenn Sie Ingwer für den Verzehr zubereiten und auf den faserigen Anteil verzichten möchten, so zerkleinern Sie die Knolle mit einer feinen Keramikreibe. Denn auf dieser bleiben nach dem Reiben nur das feine “Ingwermark” und der wertvolle Saft zurück, die faserigen Stücke können direkt entsorgt werden. Darüber hinaus lässt sich die Reibe leicht unter fließendem Wasser reinigen. Diese aus Japan stammenden, praktischen Küchenhelfer erhalten Sie in gut sortierten Küchengeschäften oder direkt über das Internet. Für die Zubereitung von Ingwerwasser und -Tee sollten Sie beim Aufgießen nur heißes, nicht mehr kochendes Wasser verwenden. Zum einen lösen sich die Inhalts- und Aromastoffe bei höheren Temperaturen besser. Besonders bei Zusätzen wie Schwarzem oder grünen Tee ist es besonders wichtig, dass die fermentierten Blätter mit kochendem Wasser überbrüht werden. Potenzielle Krankheitserreger sterben bei Temperaturen über 60°C vollständig ab. Diese Maßnahme sollte vor alledem bei empfindlichen Personen und Kleinkindern angewandt werden.
Grundrezepte für Ingwertee und Ingwerwasser
Die Basis für die Zubereitung von Ingwer-Tee ist relativ einfach und kann nach Belieben verfeinert oder in der Menge abgewandelt werden. Folgende Zutaten benötigen Sie als Grundlage für Tee:
- Frischen oder getrockneten Ingwer
- Wasser
- Zitronensaft bzw. 2 Zitronenscheiben.
- Zucker oder Honig
- 1 Teelöffel schwarzen Tee
Die benötigte Menge Ingwer ist abhängig vom Geschmack und dem intensiven Aroma. Wenn Sie keine frische Ingwer-Knolle zur Hand haben oder Ihre Pflanze nicht beernten möchten, können Sie auf getrockneten Ingwer zurückgreifen. Auch getrocknetes Pulver aus der Apotheke oder Teebeutel aus dem Reformhaus ist für die Zubereitung geeignet. Für die normale Dosierung wird ein etwa daumengroßes Stück frischen Ingwers geschält und auf einer Keramikreibe klein gerieben. Geben Sie den Ingwer in eine große Tasse und gießen Sie diese mit etwa 300 ml kochendem Wasser auf. Den Schwarzen Tee hinzufügen und das Ganze für etwa 6 bis 8 Minuten ausreichend ziehen lassen. Je länger die Ziehzeit, desto intensiver der Geschmack. Im Anschluss den Tee durch ein Sieb durchlaufen lassen und nach Bedarf mit Zucker oder Honig süßen. Optional ist auch die Zugabe von Zitronensaft, welcher dem Tee ein zusätzliches, erfrischendes Aroma verleiht. Sollten Sie Wert auf frische Zutaten legen, sollten Sie den Zitronensaft durch zwei Scheiben frische, entkernte Zitronen ersetzen.
- Frischen Ingwer
- 2 Liter Wasser
- 3 entkernte Zitronenscheiben oder Zitronensaft
- Honig
Rezept-Variationen
Im Sommer wird Ingwer zur Zubereitung belebender und anregender Erfrischungsgetränke geschätzt. Doch auch in der kalten Jahreszeit hilft Ingwertee dabei, die Beschwerden einer Erkältung zu lindern und die Abwehrkräfte zu stärken. Mit einigen ergänzenden Zutaten können Ingwerwasser und -Tee abwechslungsreich und lecker zubereiten. Die Kombinationsmöglichkeiten sind enorm, Ihrer Fantasie werden nur durch Ihren Geschmack Grenzen gesetzt. Ingwertee mit Winteraroma: Um bereits einige Wochen vor der Bescherung eine weihnachtliche Atmosphäre zu schaffen, benötigen Sie folgende Zutaten:
- 2 cm frischen Ingwer
- 350 ml Wasser
- 1 gehäuften Esslöffel schwarzen oder grünen Tee
- Zitronensaft
- Zucker
- 1 Prise Zimt
- optional Vanillestange
Kochen Sie den Tee wie gewohnt auf und fügen Sie die zusätzlichen Komponenten hinzu. Maximal 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und genießen. Erkältungs-Tee: Ingwer wärmt von innen heraus. Diese Tee-Variante bietet sich besonders bei Schnupfen und Heiserkeit an und lindert die Beschwerden der Krankheit.
- Frischen Ingwer oder getrocknetes Pulver
- 1 Liter Wasser
- Zitronengras
- Honig
Gießen Sie den Tee auf und fügen Sie das Zitronengras hinzu. Sein volles Aroma entfaltet das asiatische Gewürzkraut, wenn Sie es vorher ein wenig quetschen oder anritzen. Erkältungs-Tee Nummer 2: Eine vitaminreiche Möglichkeit, um das Immunsystem in Schwung zu bringen.
- 3 cm frischen Ingwer
- 3 Gramm Süßholzwurzeln
- Handvoll Basilikumblätter
- 1 Liter Wasser
- Zucker oder Honig
Lassen Sie den Teeaufguss nur maximal 10 Minuten ziehen. Bei Bluthochdruck die Süßholzwurzeln niedrig dosieren, da deren Inhaltsstoffe den Kreislauf in die Höhe treiben. Leichtes Ingwer-Wasser: Wenn es einmal nicht so intensiv nach Ingwer schmecken soll.
- 3 cm Ingwer
- Wasser
Die Ingwerstücke bzw. -Scheiben maximal 8 Minuten im heißen Wasser ziehen lassen, danach sofort aussieben. Nach Belieben mit Zucker und Honig süßen.
Wirkung
Häufig gestellte Fragen
Wie viel Ingwertee darf man täglich trinken?
Eine allgemeingültige Aussage lässt sich kaum oder zumindest nur sehr schwer treffen. Die Inhaltsstoffe von Ingwer können sich auf den Körper auswirken, denn die Knolle selbst enthält eine Vielzahl von Vitaminen und ätherischen Ölen. Wenn Sie keine Nebenwirkungen feststellen, können Sie nach Belieben 1 Liter Ingwertee pro Tag zu sich nehmen. Ingwer-Getränke schmecken warm ebenso wie eiskalt. Treten Beschwerden auf, sollten Sie umgehend einen Arzt konsultieren. Dieser Rat gilt auch dann, wenn Sie Ingwer zur Förderung der Gesundheit und zur Linderung von Beschwerden bzw. Krankheiten einsetzen möchten. Sollte Ihnen Ingwertee aufgrund des Aromas nicht zusagen, so bereiten Sie doch einfach ein mildes Ingwerwasser zu. Besonders beliebt – nicht nur bei Erwachsenen – an heißen Sommertagen.
Kann ich Ingwerwasser auch mit Wasserkefir ansetzen?
Wasserkefir ist eine aus Hefe- und Milchsäurebakterien bestehende Kefirkultur. Die halbdurchsichtigen Kristalle werden zur Fertigung von kohlensäurehaltigen Gärgetränken eingesetzt und nehmen zunehmend an Beliebtheit zu. Zur Herstellung von Getränken mit Wasserkefir werden die Grundzutaten Wasser, Zucker und Trockenfrüchte benötigt. Alles Weitere ist Geschmackssache und kann nach Belieben variiert werden. Fügen Sie getrockneten oder frischen Ingwer hinzu und lassen Sie das Getränk für etwa 1 bis 4 Tage bei Zimmertemperatur ziehen. Danach die Wasserkefir Kristalle und den Rest mithilfe eines Plastiksiebes auffangen. Wichtig: Verwenden Sie zur Zubereitung keine metallhaltigen Gegenstände und verbrauchen Sie das Gärgetränk innerhalb eines Tages.
Wie lange ist Ingwertee und Ingwerwasser haltbar?
Im Kühlschrank können Sie ingwerhaltige Getränke problemlos für 1 bis 2 Tage nach der Zubereitung aufbewahren. Einzige Ausnahme bilden allerdings mit Wasserkefir gefertigte Produkte, diese sollten innerhalb weniger Stunden aufgebraucht werden. Um den Geschmack der Getränke nicht negativ zu beeinflussen, sollten Sie die maximale Ziehzeit einhalten und direkt danach alle Zutaten wie Ingwerscheiben und Kräuter entfernen.