Nur wenig Zeit? Dann lies unsere Tipps für Schnellleser.
Anti-Aging aus dem Garten – ein Stichwort, dem wir noch viel zu wenig Aufmerksamkeit schenken, werden doch die meisten in diesem Bereich in der letzten Zeit erprobten Wirkstoffe aus Pflanzen gewonnen. Die Jiaogulan-Pflanze gehört mit Sicherheit zu den interessantesten Pflanzen auf diesem Gebiet, in Asien sind es die “Täler der Uralten”, in denen Jiaogulan-Tee das Alltagsgetränk ist. Jiaogulan kann wie eine Art Kürbisgewächs in der Sommersaison im Garten angebaut werden, stellt sich aber auch als Zimmerpflanze gerne zum verjüngenden Teegenuss zur Verfügung, Anzucht und Pflege der wuchswilligen Pflanze sind simpel.
Steckbrief
- Die Jiaogulan-Pflanze gehört zur Familie der Kürbisgewächse und zur Gattung Gynostemma
- Sie trägt den botanischen Namen Gynostemma pentaphyllum, wegen der meist fünfteiligen Blätter
- Die Heimat ist Asien, wo Jiaogulan auch Amachazuru (Süßwein, Japan) oder Fünfblättriger Ginseng (China) genannt wird
- Jiaogulan wird in einem großen Teil Asiens als Nahrung und zu Heilzwecken eingesetzt
- Die “Pflanze der Unsterblichkeit” hat zunächst wegen der Vielzahl von wohltuenden Inhaltsstoffen einen sehr guten Ruf
- Jiaogulan ist aber auch ein ziemlich typisches Kürbisgewächs
- Wie alle Kürbisgewächse ist die Jiaogulan-Pflanze schnellwüchsig, anspruchslos und unkompliziert
- Deshalb lässt sich Jiaogulan ebenso leicht im Garten anbauen wie als Zimmerpflanze kultivieren
Anzucht und Vermehren
Wenn jemand männliche und weibliche Jiaogulan-Pflanzen, hat, könnten Sie Samen bekommen. Diese könnten Sie aussäen, das wird aber nicht empfohlen, aus folgenden Gründen:
- Sie brauchen eine Anzuchterde mit genau der richtigen Lockerheit
- Geeignet sind Mutterboden oder Blumenerde, gemischt mit Mineralien wie Perlit oder Vermiculit
- Wenn Sie das Substrat zu dicht gemischt haben, tun sich die feinen Wurzeln schwer in der Entwicklung
- Die Aussaat erfolgt im April oder Mai, in Anzuchtschalen oder Zimmergewächshaus
- Direktaussaat ins Freiland kann versucht werden, es dürfen aber mit Sicherheit keine Fröste mehr auftreten
- Anzuchtschalen etc. wandern auf die Fensterbank an einen sonnigen, warmen Platz
- Die Samen des Dunkelkeimers müssen ca. 3 bis 4 cm in den Boden gedrückt werden
- Wenn Sie das Saatgut vor der Aussaat einen Tag in warmem Wasser einweichen, soll es besser keimen
- Das Anzucht-Substrat soll gleichmäßig, aber nicht zu feucht gehalten werden
- Meist geht bei der Anzucht aus Samen irgendetwas schief
- Sie wollen eigentlich auch gar keine genetische Variation
- Sondern eine Jiaogulanpflanze mit genau den gesunden Inhaltsstoffen
Wenn Sie eine in unserem Klima gezogene Pflanze aus Samen vermehren, versucht diese, sich besser an unser Klima anzupassen. Da dieses Klima weit weniger erfreulich ist als das Heimatklima, kommen vor allem die Gene zum Zug, die auf “Durchhalten” gerichtet sind, und die müssen nicht mit den Genen gekoppelt sein, die die Produktion der nützlichen Inhaltsstoffe tragen. So wird berichtet, dass bei uns aus Samen gezogene Jiaogulan-Pflanzen in ihrer Wirkung stark eingeschränkt oder wirkungslos sein sollen.
In dieser Hinsicht sicherer und außerdem viel leichter ist die Stecklingsvermehrung von Jiaogulan:
- Die Spitze eines Triebes/einer Ranke schräg abschneiden
- Der Steckling wird kurz unter einem Blattansatz geschnitten und sollte ein paar Blättchen haben
- Er wird in ein Wasserglas aufs Fensterbrett gestellt
- In etwa zwei bis drei Wochen werden sich die ersten feinen Wurzeln zeigen
- Warten Sie, bis mehrere dieser Wurzeln rund 3 cm lang sind
- Dann können Sie den Steckling eintopfen
- Er kann gleich in richtige Erde und auch gleich ein wenig Hornmehr als Dünger untergemischt bekommen
- So kommen Sie auch leicht zu Jiaogulan, irgendjemand im Umkreis hat bestimmt einen Steckling für Sie
Standort im Zimmer
Jiaogulan wächst natürlich in eher warmem und feuchtem Klima, optimaler Wuchs soll zwischen 15 °C und 30 °C zu erwarten sein, wie gemacht für Zimmerkultur. Etwas Platz braucht die Jiaogulan-Pflanze, nach oben oder nach unten – wenn eine Jiaogulan-Pflanze sich richtig wohlfühlt bei Ihnen, kann sie schon einmal Ranken von ein paar Metern Länge entwickeln.
Jiaogulan im Garten
In ihren Heimatgebieten steigt die Jiaogulan-Pflanze bis in Höhenlagen von 3.200 Metern empor, dort wird es empfindlich kalt. Die Kletterpflanze soll bei jeder Lufttemperatur zwischen -18 °C und gut +40 °C überleben, Jiaogulan kann also an geschützten Stellen auch gut in den Garten gepflanzt werden, gerne in den Schutz einer Hauswand. Die dann aber nach Westen oder Osten gerichtet sein sollte, auch im Garten bevorzugt die Jiaogulan-Pflanze ein eher schattiges Plätzchen, zumindest für den Wurzelbereich. Jiaogulan bringt ja dauernd und ziemlich schnell neue Blättchen hervor, wenn die zu viel Sonne abbekommen, kräuseln sie sich gerne ein und können danach auch durch beste Pflege nicht mehr überzeugt werden, sich zu “entkräuseln”.
Gynostemma pentaphyllum wird sich an geeigneten, eher rauen Materialien alleine ein wenig “in die Höhe” schwingen, an der Hauswand vielleicht etwas höher, wenn ohnehin eine Kletterhilfe zur Verfügung steht. Es lohnt sich aber nicht, extra wegen der Jiaogulan-Pflanze eine Rankhilfe anzubringen, sie wird keine Riesen-Pflanze und bleibt eher schmal. Juli bis August blüht Jiaogulan, das ist aber eher ein Ereignis für Menschen mit sehr guter Sehkraft – die Blütenstände werden zwar bis zu 30 cm lang, entwickeln jedoch nur sehr unscheinbare, grünweiße Blüten.
Boden, Substrat und Pflanztopf
Gießen und Düngen
Jiaogulan wächst nur dann eifrig, wenn Sie die Erde immer durchgehend feucht halten, sie sollte niemals vollständig austrocknen. Aber zu viel Feuchtigkeit kann der Pflanze auch schaden, wie bei den meisten Pflanzen ist ein Wurzelbad in Staunässe unbedingt zu vermeiden. Die Jiaogulan-Pflanze braucht für kräftiges Wachstum vor allem Stickstoff und Phosphor, aber bitte nicht als Kunstdünger, das würden Sie wahrscheinlich schmecken im Tee. Geben Sie dem Jiaogulan Kompost, Hornspäne oder Hornmehl, mit diesen organischen Düngern schließen Sie auch gleich das Überdüngen aus, weil die Nährstoffe langsam abgebaut werden. Davon geben Sie dem Jiaogulan im Freiland während der Wachstumssaison so etwa alle drei Wochen etwas.
Jiaogulan im Topf sollte mit organisch-mineralischem Flüssigdünger versorgt werden, hier werden rein organische Dünger zu langsam abgebaut. Wichtig ist ein ausgeglichenes Verhältnis von Stickstoff, Phosphor und Kalium, konzentrierte Flüssig-Dünger werden mit Wasser verdünnt, etwas organischen Langzeitdünger wie Pellets von Rinderdung oder Schafsdung können Sie zusätzlich geben. Der Jiaogulan im Topf braucht in der Wachstumssaison mindestens alle zwei Monate Dünger, aber nicht nach dem Umtopfen in frische, handelsübliche Blumenerde, die ist in der Regel mit einem Nährstoffdepot für die ersten drei Monate vorgedüngt.
Schneiden
Überwintern
Jiaogulan im Haus wird einfach durchkultiviert. Da er im Winter meist etwas an Kraft verliert, sollte er gegen Ende des Winters kräftig zurückgeschnitten werden, damit er im Frühjahr neu austreibt. Jiaogulan im Garten zieht im Herbst ein. Wenn die Temperaturen im Winter nicht unter -18 °C sinken, treibt die Pflanze aus ihren Rhizomen dann im Frühjahr wieder aus.
Arten und Sorten
Vom Jiaogulan selbst gibt es nur die eine Art und Sorte, und diese Sorte wird von verantwortlichen Fachhändlern auch nicht gezüchtet, da die Inhaltsstoffe auf keinen Fall durch menschlichen Eingriff verändert werden sollen. Im sonstigen Handel sollen aber bereits massenvervielfältigte Jiaogulan-Nachzuchten auftauchen, bei denen der Erhalt der Wirkstoffe nicht mehr sicher ist.
Die Jiaogulan-Gattung Gynostemma umfasst noch weitere 5–13 Arten mit Heimat im asiatischen Raum. Vielleicht ebenfalls hochinteressante Arten, die aber zumindest in unserem Kulturkreis noch ziemlich unerforscht scheinen. Was übrigens für die gesamte Familie der Kürbisgewächse gilt: Gerade einmal vier Gattungen/Arten sind bis zu uns gekommen, Wassermelonen und Flaschenkürbisse, Gurken, Kürbisse/Zucchini.
Gut ein Dutzend weitere Kürbisgewächse werden als Nutzpflanzen irgendwo auf der Welt angebaut, mit bemerkenswerten Inhaltsstoffen wie insulinähnlichen Peptiden, die gerade für die Diabetes-Therapie erforscht werden. Bei uns sind diese in fremden Regionen als Nahrung oder Heilmittel genutzten Kürbisgewächse noch kaum bekannt, ebenso wie die weitere Handvoll Kürbisgewächse, die als unproblematische, wuchswillige Zierpflanzen genutzt werden. Dabei gibt es 126 Gattungen Kürbisgewächse, mit insgesamt rund 800 Arten, hier gibt es offensichtlich noch eine Menge zu entdecken.
Häufig gestellte Fragen
Wie mache ich aus Jiaogulan Tee – muss ich die Blätter nicht erst trocknen?
Wenn Jiaogulan so gut wirkt, gibt es dann nicht auch Nebenwirkungen?
Es sind keine bekannt, in der Alternativmedizin ist Jiaogulan als Adaptogen anerkannt, diese Ehre wird nur vollkommen ungiftigen Pflanzen zuteil. Adaptogene sind Pflanzen, die im Ruf stehen, eine breite positive Wirkung zu entfalten. Eher nüchterne, schlicht auf gesunde Ernährung und nicht auf ideologische Abgrenzung verschiedener Medizinrichtungen bedachte Menschen trinken/essen Jiaogulan einfach deshalb, weil es sehr gesund sein soll und nicht als Therapie gegen bestimmte Krankheiten, ähnlich wie Äpfel, nach dem alten englischen Spruch “An apple a day keeps the doctor away” (ein Apfel am Tag hält den Arzt aus dem Haus).