Kaum ein Gemüse ist im Herbst so beliebt wie der Kürbis. Zum Teil dürfte das an der Sortenvielfalt liegen, denn die riesige Beere kommt in den unterschiedlichsten Farben, Geschmäckern und Formen auf den Teller. Aber eignen sich Kürbisse überhaupt zum roh essen? Gibt es sortenbedingte Ausnahmen? Oder sind sogar alle Kürbissorten im rohen Zustand giftig? Dieser Ratgeber klärt über die häufig gestellten Fragen auf.
Kürbisse aus dem Handel sind nicht giftig
- Butternut
- Muskatkürbis
- Hokkaido (sogar mit Schale verzehrbar)
- Spaghettikürbis
haben die Produzenten die Cucurbitacine bereits rausgezüchtet.
Vorsicht bei Kürbissen aus dem Garten
Ausnahme mit hohem Risikofaktor
Vergiftungssymptome
- Herzrasen
- Koliken
- Übelkeit
- Erbrechen
- Kopfschmerzen
- Reizungen der Schleimhäute
Häufig gestellte Fragen
Was tun, wenn der Verdacht einer Vergiftung besteht?
Im Zweifelsfall ist es immer ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Vor allem wenn Kinder über die oben genannten Symptome klagen oder der Besitzer ein merkwürdiges Verhalten seines Haustiers feststellt, kann ein Arztbesuch das Leben retten. Mediziner wissen am besten, was im Falle einer Vergiftung zu tun ist.
Wie lässt sich roher Kürbis schmackhaft zubereiten?
Die Vielzahl der Rezepte für die Zubereitung roher Kürbisse ist genauso umfassend wie die klassische, gekochte Variante. Die einfachste Methode, rohe Kürbisse zu verwerten, ist ein leckeres Rohkostsalat. Darüber hinaus lässt sich das herbstliche Gemüse auch zu Mus verarbeiten und zusammen mit süßen Früchten sogar zu Marmelade einkochen. Experimentierfreudige mixen die Beerenfrucht in einen Smoothie oder backen einen saftigen Kuchen aus dem rohen Fruchtfleisch.