Teilweise sind Kirschen bereits im Frühsommer in deutschen Supermärkten erhältlich. Meistens handelt es sich dabei aber um Importware. Diese Früchte kommen einfach nicht gegen frisch gepflückte Kirschen an. Voraussetzung ist jedoch, dass der Gärtner auch bei der eigenen Ernte den richtigen Zeitpunkt abpasst. Überdies existieren kleine aber feine Unterschiede zwischen Süßkirschen und Sauerkirschen. Hier findet der Gärtner hilfreiche Tipps, damit er das süße Steinobst auch 2020 in vollen Zügen genießen kann.
Kirschenernte – Darauf müssen Sie achten
Zu welchem Zeitpunkt die Erntezeit der Kirschen beginnt, hängt von den folgenden Kriterien ab:
- Wetter
- Sorte
- Licht
- Verwendungszweck
Im Gegensatz zu anderen Obstbäumen reifen die Früchte der Kirsche in der Regel gleichmäßig. Dennoch haben Kirschen, die in der prallen Sonne hängen, den anderen einen kleinen Wachstumsschub voraus. Zudem schmecken sie aromatischer.
Die beste Tageszeit, um Kirschen zu pflücken, sind die frühen Morgenstunden bei trockenem Wetter. Dann sind die Früchte noch schön kühl und matschen nicht.
Erntezeit verschiedener Sorten
Auswahl einiger früher Sorten (Ende Mai bis Anfang Juni)
- Büttners Rote Knorpelkirsche
- Burlat
- Hedelfinger Riesenkirsche
- Große Schwarze Knorpelkirsche
- Kassins Frühe Herzkirsche
- Lapins
Auswahl einiger später Sorten (im Juli)
- Karina
- Oktavia
- Regina
- Valeska
Wussten Sie schon, dass spät reifende Sauerkirschen als “Knubberkirschen” im Handel erscheinen?
Gut zu wissen: Frühe Sorten gelten als besonders krankheitsrobust.
Dauer der Erntezeit
Kirschenernte 2020
Gute Nachricht für alle Kirsch Liebhaber: Experten sagen einen sehr hohen Ertrag für diesen Sommer voraus. Das betrifft allerdings nur die Süßkirschen, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Aufgrund der warmen Temperaturen im Frühjahr wird die Süßkirschen Ernte mit rund 47.700 Tonnen 8 % höher als im vergangenen Jahr ausfallen.
Dieser Wert überbietet den Durchschnittsertrag der letzten zehn Jahre um sagenhafte 51 %. Die späten Sauerkirschen fallen jedoch mit erwarteten 14.500 Tonnen um 9 & im Vergleich zum vergangenen Jahr. Als Stichtag der Datenerhebung gilt der 10. Juni 2019.
Häufig gestellte Fragen
Woran erkennt der Gärtner eine reife Frucht?
Um zu erkennen, wann die Kirschen reif sind, geht Probieren über Studieren. Viel ausschlaggebender als die optische Erscheinung ist die Löslichkeit vom Stiel. Gelingt es dem Gärtner mit Leichtigkeit, die Frucht abzuziehen, kann die Kirschenernte beginnen.
Wie lange lassen sich Kirschen nach der Ernte lagern?
Kirschen gehören nach der Ernte an einen kühlen Standort. Im Kühlschrank oder im Keller halten sie sich rund vier Tage. Dabei breitet der Gärtner sie am besten großflächig aus, damit enger Raum keine Druckstellen verursacht. Für die Haltbarkeit ist wichtig, die Kirschen mit Stiel zu ernten. Entsteint lässt sich das Obst aber auch prima einfrieren. Dann lassen sie sich rund zwei Monate lagern.
Gibt es bei der Ernte Unterschiede zwischen Süßkirschen und Sauerkirschen?
Sauerkirschen sollte der Gärtner stets mit einer Schere ernten, um den Zweig nicht zu beschädigen. Kleine Verletzungen im Holz können einen Ausbruch der Monilia Spitzendürre hervorrufen. Zudem empfiehlt es sich, diese Sorten erst spät zu pflücken, damit sie ihr volles Aroma entfalten können.