Nur wenig Zeit? Dann lies unsere Tipps für Schnellleser.
Kriechender Günsel gehört zu den Lippenblütlern. Er wächst krautig und meist mehrjährig. Sein Wuchs ist aufrecht, wobei er je nach Art Wuchshöhen zwischen 10 und 30 cm erreicht. Er besitzt ein kräftiges Rhizom und bildet bis zu 50 cm lange Ausläufer, was der Pflanze vermutlich ihren Namen gegeben hat. Man findet diese Pflanze häufig in Rasenflächen, wo sie allerdings eher unbeliebt ist. Ihre sogenannten Klausenfrüchte sind typisch für Lippenblütler. Klausenfrüchte sind Zerfallfrüchte, das bedeutet, dass sie zur Reife in einsamige, nussartige Teilfrüchte zerfallen.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name ist Ajuga reptans.
- Mehrjährige krautige Pflanze.
- Wächst steif aufrecht und ausläuferbildend.
- Erreicht Wuchshöhen zwischen 10 und 30 cm.
- Blüten sind traubenförmig.
- Blütenfarbe ist blau.
- Blütezeit von April bis Juli.
- Kriechender Günsel ist winter- bis immergrün.
- Winterschutz ist nicht erforderlich.
Pflanzen
Nach dem Pflanzen gründlich wässern. Soll dieser Bodendecker in der Nähe einer Rasenfläche gepflanzt werden, ist es ratsam, den Günsel bzw. seine Ausbreitung in den Rasen, beispielsweise mit einer entsprechenden Beeteinfassung zu verhindern. Hat der Günsel erst mal Besitz vom Rasen ergriffen, ist er nur sehr schwer wieder aus dem Rasen zu entfernen.
Standort und Boden
Ajuga reptans mag vor allem helle und halbschattige Bereiche. Dauerhaft sehr nasse Standorte sind für den kriechenden Günsel ungeeignet. Sorten mit mehrfarbigem Laub sollten eher etwas heller stehen, ansonsten sind die Blattfärbungen- und Zeichnungen nicht so intensiv ausgeprägt. Ideal sind durchlässige, gleichmäßig feuchte, saure und humose Böden. Auch sandig-lehmige Böden sind für den kriechenden Günsel geeignet. Möglich ist auch eine Pflanzung in Kübel oder Töpfe. Dann sollte jedoch jedes Jahr in frische Erde umgetopft werden.
Gießen und Düngen
Vermehrung
Ausläufer
Die einfachste Form der Vermehrung ist die durch Ausläufer. Da diese Pflanze lange Ausläufer bildet, die sich an den Knoten bei Bodenkontakt bewurzeln, können diese leicht abgetrennt und am gewünschten Standort eingepflanzt werden.
Teilung
Eine weitere Möglichkeit den kriechenden Günsel zu vermehren ist die Teilung. Diese kann man sowohl im Frühjahr als auch im Herbst vornehmen. Dazu hebt man die jeweilige Pflanze mit Spaten oder Grabegabel aus dem Boden und teilt den Wurzelballen in entsprechend viele Teilstücke. Diese pflanzt man dann an ihrem neuen Standort wieder ein. Abschließend wässert man das Ganze großzügig.
Schneiden
- in der Regel kein Schnitt erforderlich
- gegebenenfalls Ausbreitung eingrenzen
- Ausläufer regelmäßig abstechen und herausreißen
- Alternative: regelmäßiges Mähen
Verwechslungsgefahr
Kriechender Günsel im Rasen
Während der Günsel als Unterpflanzung von Gehölzen oder als flächendeckende Pflanze recht beliebt ist, gilt er bei vielen gleichzeitig als äußerst unbeliebtes Rasenunkraut. Hat er sich erst mal im Rasen ausgebreitet, ist es schwierig, ihn wieder loszuwerden. Wenn sich Unkräuter, gleich welcher Art im Rasen ausbreiten, ist das meist die Folge von Pflegefehlern oder man hat eine ungeeignete Rasensaat verwendet. Speziell der Günsel besitzt zudem die Fähigkeit, sich über Ausläufer in eine Rasenfläche auszubreiten. Dort ist er dann gut an seinen leuchtend blauen Blüten zu erkennen.
Am besten kann man diese Pflanze vom Rasen fernhalten, indem man ihre Ausbreitung durch eine entsprechende Einfassung unterbindet. Hat sich der Günsel bereits im Rasen festgesetzt, kann man ihn meist nur durch Ausgraben der Wurzel dauerhaft entfernen. Ein bloßes Herausziehen beseitigt ihn nur kurzzeitig. Für eine dauerhafte Entfernung lockert man den Boden um die betreffenden Pflanzen zunächst gut auf, beispielsweise mit einem Grubber oder einer handelsüblichen Hacke. Dann zieht man die Ausläufer samt Wurzeln heraus. Zum Schluss holt man die Hauptwurzel mit dem Spaten oder einer Grabegabel aus dem Boden.
Überwintern
- Überwinterung im eigentlichen Sinne nicht erforderlich
- kein Winterschutz nötig
- auch keine spezielle Pflege
Krankheiten und Schädlinge
Bei Ajuga reptans handelt es sich zwar um sehr robuste Pflanzen, trotz allem können sie unter ungünstigen Bedingungen sowohl von Blattläusen als auch Echtem Mehltau befallen werden. Auch Schneckenfraß kommt gelegentlich vor.
Blattläuse
Ein anfänglicher Befall mit Blattläusen lässt sich meist schon mit einem starken Wasserstrahl beseitigen. Ist der Befall bereits stärker, bieten sich handelsübliche Spritzmittel an, die man entsprechend den Anweisungen des jeweiligen Herstellers anwendet. Ansonsten sind auch diverse Nützlinge wie Schweb- und Florfliegen, Marienkäfer oder Schlupfwespen sehr hilfreich.
Echter Mehltau
Hat sich Echter Mehltau erst einmal ausgebreitet, kann er sehr hartnäckig sein und schnell auf andere Pflanzen übergreifen. Er zeigt sich an einem weißen, mehligen Belag auf den Blattoberseiten. Je schneller man mit der Bekämpfung beginnt, desto erfolgversprechender ist diese. Am besten verwendet man spezielle Spritzmittel gegen Mehltau, die sind in der Regel sehr wirkungsvoll.
Schöne Sorten
Rotblättriger Günsel ‘Atropurpurea’
Das Laub dieser Sorte ist rotbraun und glänzend und bildet einen schönen Kontrast zu den blauen Blütenähren. Zwischen anderen Pflanzen mit hellerem Laub kommt sie besonders gut zur Geltung. Blütezeit ist von April bis Mai und die Wuchshöhe liegt etwa zwischen 10-20 cm.
Rotblättriger Günsel ‘Elmblut’
Dieser Laub abwerfende kriechende Günsel präsentiert sich auch außerhalb der Blütezeit mit glänzendem rotbraun-grünen Laub, aus dem bereits im April dicht an dicht, die leuchtend hellblauen Blüten hervorstechen. Diese Sorte bildet sehr schnell dichte Polster und gedeiht im Halbschatten am besten. Sie erreicht Wuchshöhen zwischen 10 und 30 cm.
Weiß blühender Günsel Ajuga reptans ‘Alba’
Diese wüchsige Sorte besticht mit ihrem dunkelgrünen Laub und den schneeweißen Blütenähren. Der weiß blühende Günsel ist eine wintergrüne Sorte, die sich auch sehr gut für eine Pflanzung im Balkonkasten eignet. Er blüht von Mai bis Juli und wird ca.15 cm hoch.
Mehrfarbiger Günsel ‘Burgundy Glow’
Kriechender Günsel ‘Mahagoni’
Die bis -20 Grad winterharte Sorte ‘Mahagoni’ ist vermutlich die schönste Zierform des kriechenden Günsels. Das glänzende Laub erstrahlt in einem intensiven Mahagoni und wird im Herbst tief dunkel. Nicht weniger schön sind die kräftig violett-blauen Blüten. Diese zwischen 10 und 15 cm hochwachsende Sorte eignet sich sowohl als bodendeckende Staude für den Garten als auch für eine Pflanzung in Blumenkästen und Kübel.
Häufig gestellte Fragen
Kann kriechender Günsel andere Bodendecker überwuchern?
So wie der Günsel Unkräuter sehr gut überwuchern kann, macht er natürlich auch vor anderen Bodendecken keinen Halt, wenn man ihn gewähren lässt. Möchte man genau das vermeiden, sollte man nicht zu lange warten. Am einfachsten geht das, wenn man den Günsel regelmäßig in Form bringt. Dazu mäht man etwa ab Mai regelmäßig um die Pflanzenpolster herum, um das Bewurzeln der Ausläufer und damit seine Ausbreitung einzudämmen. Das hat zudem den Vorteil, dass diese attraktiven Blütenpolster immer dichter werden. Den Rasenmäher sollte man zuvor auf eine niedrige Schnitthöhe einstellen.
Wie kann man kriechenden Günsel aus dem Rasen entfernen?
Um es gar nicht erst so weit kommen zu lassen, ist es ratsam, ihn durch eine entsprechende Einfassung einzugrenzen und so von der Rasenfläche fernzuhalten. Hat er sich bereits im Rasen breitgemacht, kann man die Ausbreitung durch regelmäßiges Herausreißen der Ausläufer eindämmen. Für eine komplette Entfernung sollte man den Günsel komplett samt Wurzel aus dem Boden holen und darauf achten, dass keine Wurzelreste im Boden zurückbleiben.