Nur wenig Zeit? Dann lies unsere Tipps für Schnellleser.
Während das Echte Labkraut, Galium verum, in früheren Zeiten häufig kultiviert wurde, weil man es zum Färben, in der Küche und natürlich zum Herstellen von Käse benutzte, führt es heute eher ein Schattendasein. Dabei verbreiten die gelben Dolden mit unzähligen kleinen Blüten einen intensiven süßen Duft und sind auch als Schnittblume attraktiv. Allerdings bleiben die Kletten an Stoffen und Tierfell haften. Das anspruchslose Kraut braucht nur wenige Nährstoffe und kaum Pflege, erfreut uns aber mit seinem Blütenreichtum und dem süßen Duft. Hier erklären wir, wie es auch in Ihrem Garten bestens gedeiht.
Steckbrief
- Echtes Labkraut, Galium verum, aus der Familie der Rötegewächse
- auch Bettstroh, Wundstillkraut, Liebfrauenstroh, Klettenkraut
- Wuchshöhe etwa 30 bis 60 cm
- Blüten gold- bis zitronengelb in Trugdolden, honigartiger Duft
- Kraut und Blüten als Heilmittel geschätzt
- bildet aus den Blüten kleine Samenkapseln, die leicht anhaften
- wächst auf fast jedem Boden, benötigt kaum Nährstoffe
- nicht zu verwechseln mit dem Kletten-Labkraut, Galium aparine, das weiß blüht
- besonders beliebt in Wildpflanzengärten
- Wurzeln und Blüten enthalten Farbstoffe, Handschuhe sind empfehlenswert
- Blütezeit Juni – September
Substrat und Boden
Trockener, durchlässiger Boden wird bevorzugt, in der Natur siedelt sich Labkraut auch auf Schutthalden an, wenn der Boden durchlässig ist. Staunässe ist nicht erwünscht, obwohl auch Moorwiesen angenommen werden. Vollsonnig soll es sein, wer das Glück hat, einen großen Garten sein eigen zu nennen, in dem es einen naturbelassenen Bereich gibt, der wird das Labkraut am Rand setzen, von wo es sich mühelos ausbreitet, bis es gebremst wird.
Standort
Volle Sonne bis Halbschatten ist perfekt. Die goldenen Blüten strecken sich dem Licht entgegen und leuchten im hellen Sonnenschein intensiv. Durch den honigartigen Duft werden zahlreiche Insekten angelockt, was besonders leicht Naturbeobachtungen ermöglicht. Verschiedene Staudengärtnereien bieten das Echte Labkraut vereinzelt an, es kann auch auf Kräuter- oder Blumenwiesen gesetzt werden, gelegentliches Mähen schadet nicht, die Pflanze treibt immer wieder neu aus.
Diese Pflanzen passen gut zum Echten Labkraut, was in einem Wildgarten besonders reizvoll wirkt:
- Zypressenwolfsmilch, Euphorbia cyparissias
- Immortellen, Helichrysum arenarium
- große gelbe Fetthenne
- Sandgrasnelken
Pflanzen
Gießen und Düngen
Das Labkraut ist anspruchslos und benötigt keinen Dünger. Es gedeiht sogar auf Mager- und Moorwiesen. Auch in längeren Trockenperioden muss nicht gegossen werden, die genügsame Pflanze ist perfekt an das Wetter in Europa angepasst. Sie bevorzugt ohnehin trockene Böden. Wer Stauden setzen will, sollte pro Quadratmeter nicht mehr als 10 Pflanzen einplanen, so nehmen sie sich nicht gegenseitig den Platz weg. Nur beim Einsetzen sollte etwas Wasser gegeben werden.
Vermehren
Die Vermehrung erfolgt am einfachsten durch das Teilen der Staude. Das ist ohnehin in regelmäßigen Abständen notwendig, um ein unmäßiges Wuchern im Zaum zu halten. Dazu wird im Herbst die Staude ausgegraben und mit dem Spaten abgestochen. Dabei ist zu beachten, dass die neue Staude eine Größe von etwa 8 bis 10 cm besitzen sollte.
Eine andere Art der Vermehrung erfolgt über die Samen. In der Zeit von August bis Oktober bilden sich aus den leuchtend gelben Blüten die Samenkapseln, häufig auch als Kletten bezeichnet. Sie haften sehr leicht an Kleidung und Tierfellen. Die Samen werden teilweise durch Vögel und Ameisen verbreitet. Die Samenkapseln können über den Winter an einem kühlen, trockenen Ort gelagert und im nächsten Frühjahr ausgesät werden. Für die Aussaat gibt eine keine speziellen Vorkehrungen zu treffen. Sie Samen werden in feuchte Erde gelegt, dünn bedeckt und etwas angegossen.
Überwintern
Das Echte Labkraut ist winter- und frosthart, es benötigt weder eine Abdeckung, noch besonderen Schutz. Um die Pflanze winterfest zu machen, sollten im Herbst nach der Blüte alle Triebe zurückgeschnitten werden. Das Labkraut wird zuverlässig im Frühjahr neu austreiben. Zurückschneiden ist im Hausgarten wichtig, so dass das Labkraut, das gern andere Pflanzen überwuchert, in seinem Wachstum begrenzt wird.
Beachten Sie bitte auch:
- Blüten und Wurzeln färben ab, tragen Sie Handschuhe
- ziehen Sie möglichst glatte Kleidung an
- sammeln Sie nach der Arbeit am Labkraut die Samenkapseln vom Stoff, sie können zur Aussaat benutzt werden
Krankheiten und Schädlinge
Das Labkraut ist widerstandsfähig und resistent gegen die meisten Schädlinge. Allerdings kann es zeitweise zu Befall durch Blattläuse kommen. Hier ist der Einsatz der chemischen Keule unnötig. Meist genügt ein kräftiger Wasserstrahl, um die Schädlinge zu entfernen. Da aber der Duft der Blüten zahlreiche Insekten anlockt, die wiederum vielen Vögeln als Nahrung dienen, wird die Plage durch Blattläuse durch die zahlreichen Nützlinge schnell wieder beseitigt. Vereinzelt kann es zu Mehltaubefall kommen. In diesem Fall sollten die Pflanzen restlos entfernt werden und auf keinen Fall auf den Kompost kommen. Mehltau ist eine Pilzerkrankung, die Sporen können sich durch Kompostieren weiter verbreiten.
Wissenswertes
Die Wurzel des Echten Labkrauts wurde zum Färben eingesetzt, es entsteht dabei ein leuchtend roter Farbton. In traditionsreichen Woll- und Stoffmanufakturen wird der Vorgang auch heute noch durchgeführt. Das Labkraut wird zu Unrecht als Unkraut bezeichnet, es ist eine dekorative Pflanze, die keine Ansprüche an Bodenbeschaffenheit und Pflege stellt. Im frühen Wachstumsstadium ist es leicht mit dem Waldmeister zu verwechseln, da beide aus der gleichen Familie stammen. In erster Linie kann man das Labkraut als Duftpflanze bezeichnen.
Häufige gestellte Fragen
Kann das Labkraut Allergien auslösen?
Nein. Die jungen Triebe sind sogar essbar, sie können zusammen mit jungen Brennnesseln in einen Salat gegeben werden, wo das frische unverfälschte Aroma für einen besonders pikanten Geschmack sorgt.
Kann ich selbst mit Labkraut färben?
Ja, wenn Sie rohe, unbehandelte Wolle haben und diese selbst in einem satten rot färben wollen, sollten Sie Auszüge der Wurzeln benutzen. Allerdings ist es wichtig, stets Handschuhe zu tragen, die Farbe ist auf der Haut sehr ausdauernd.
Kann ich das Labkraut im Garten einfach versetzen?
Ja. Da es wie das sprichwörtliche Unkraut wuchert, übersteht es auch eine Versetzung problemlos. Bei dieser Gelegenheit kann die Staude gleich auf ein verträgliches Maß gestutzt werden, damit sie andere Pflanzen nicht überwuchert.