Nur wenig Zeit? Dann lies unsere Tipps für Schnellleser.
Normalerweise wächst der Liguster auf einem durchlässigen und leicht humosen Erdboden ausreichend gut. Wer jedoch das Wachstum gezielt unterstützen möchte, der sollte einen zusätzlichen Dünger verabreichen. Speziell eine noch junge Ligusterhecke, bei der das Wurzelwerk noch nicht so ausgeprägt ist, ist auf das Düngen angewiesen. Auf diese Weise lässt sich der Wuchs der Sträucher ganz gezielt anregen.
10 Hausmittel als Dünger für Liguster
Dafür bieten sich diverse Hausmittel an, welche der Pflanze die benötigten Nährstoffe auf eine natürliche Art und Weise liefern. Jedoch sollten die Düngergaben nicht übertrieben werden, da ein Überdüngen vom Gewächs nicht gut vertragen wird. Finden Sie nachfolgend 10 bewährte Düngemittel, um ihren Liguster dichter und besser wachsen zu lassen.
1. Kompost
Für das Düngen ist gut ausgereifter Kompost sehr gut geeignet, der den Liguster mit den erforderlichen Nährstoffen versorgt. Wenn dieses Hausmittel noch mit Hornspänen angereichert wird, dann erhöht sich erheblich der Stickstoffanteil. Stickstoff ist extrem wichtig für das Wachstum der Blätter und Triebe, dieser muss dem Gewächs stets in ausreichender Menge zur Verfügung stehen. Nur auf diese Weise kann die Ligusterhecke den regelmäßig anstehenden Formschnitt gut verkraften und sich danach schnell wieder erholen.
- dem Kompost genügend Zeit und Raum für die Reife geben
- zwischendurch gut umrühren
- jedes Jahr im März mit Kompost düngen
- pro Quadratmeter rund drei Liter Kompost mit 100 Gramm Hornspänen anreichern
- beide Zutaten entweder im Eimer oder Schubkarre gründlich miteinander vermischen
- anschließend Mischung im Erdreich unter der Hecke einarbeiten
2. Kaffeesatz
Alter Kaffeesatz lässt sich hervorragend als Pflanzendünger verwenden und ist in den meisten Haushalten zur Genüge vorhanden. Auf diese Weise kann der Liguster mit wenig Aufwand und ohne zusätzliche Kosten gedüngt werden. Kaffeesatz enthält viel Kalium, Phosphor und Stickstoff, welche das Wachstum der Ligusterhecke anregen. Wenn diese regelmäßig mit altem Kaffeesatz gedüngt wird, dann lässt sich ebenfalls den entsprechenden Mangelerscheinungen vorbeugen.
- altes Kaffeepulver zuerst gut antrocknen lassen
- Schimmelbildung unbedingt vermeiden
- Kaffeesatz in großem Behältnis mit Öffnung sammeln
- dann das getrocknete Kaffeepulver im Erdreich einarbeiten
- Kaffee vertreibt unerwünschte Schnecken im Garten
- im Kompost fördert Kaffeesatz das Zersetzen der Lebensmittel
- regt die Bildung von guten Bakterien an
3. Bananenschalen
Bananenschalen verrotten schnell und bilden dabei viel Humus-Masse aus. Darüber hinaus fördert dieses Hausmittel ein dichtes Wachstum und die Blühfreudigkeit der Pflanzen.
- Bananenschalen in kleine Stücke schneiden
- Schalenstücke tief unter das Erdreich mischen
- je kleiner die Bananenstücke, desto besser
4. Flüssigdünger aus Kompost
Aus Kompost lässt sich auch sehr gut flüssiger Dünger herstellen. Auf diese Weise kann die Ligusterhecke über das Gießwasser mit den zusätzlichen Nähstoffen versorgt werden.
- 250g Komposterde in 2 Literflasche füllen
- dann mit Wasser aufgießen
- im Anschluss Gemisch für zwei Tage in der Sonne ziehen lassen
- danach abseihen und mit dem Sud die Pflanzen gießen
5. Eierschalen
Deshalb ist eine vorherige Messung des pH-Werts im Boden empfehlenswert. Bei dem Verabreichen von Kalk ist außerdem der richtige Zeitpunkt entscheidend.
- Testset für pH-Wert ist im Gartenfachhandel erhältlich
- bei sandigen Böden unter 6 und bei lehmigen unter 6,5 ist zusätzlich Kalk erforderlich
- Eierschalen gut zerkleinern, idealerweise zu Pulverform
- im Herbst oder Winter im Wurzelbereich ausstreuen
6. Holzasche
Holzasche ist sehr reich an dem Mineralstoff Kali, der das Pflanzenwachstum fördert. Deshalb eignet sich die Asche aus dem Kamin oder von einem Lagerfeuer sehr gut für das Düngen der Ligusterhecke. Außerdem wird dadurch die Vermehrung von Pilzen im Boden angeregt.
- nur bereits abgekühlte Holzasche verwenden
- diese im feuerfesten Gefäß sammeln
- Holzasche dünn über das Erdreich unter der Hecke streuen
- vertreibt auch unerwünschte Schnecken
7. Teebeutel & Teesatz
- Teesatz ausreichend trocknen lassen
- dann in die Erde einarbeiten
- gebrauchte Teebeutel für einige Stunden im Gießwasser hängen lassen
8. Gemüsewasser
Aus Gemüsewasser lässt sich ebenfalls ein Flüssigdünger herstellen, da das Gemüse beim Kochen viele nützliche Nähr- und Mineralstoffe in das Kochwasser abgibt. Schon unsere Großeltern haben das Kartoffelwasser als Hausmittel zum Düngen verwendet.
- Kochwasser von Kartoffeln ideal
- auch andere Arten von Gemüse verwendbar
- z. B. Blumenkohl, Broccoli, Kohlwasser und Spargel
- Mischung aus verschiedenen Gemüsesorten ebenfalls möglich
- Kochwasser vor dem Verwenden gut abkühlen lassen
9. Pferdemist
- Pferdemist ist gut für stark wachsende Pflanzen wie den Liguster geeignet
- regelmäßig damit düngen
- vorher mit ausreichend Pflanzsubstrat vermischen
- gut in den Erdboden einarbeiten
10. Altes Mineralwasser
Altes und abgestandenes Mineralwasser wird von niemandem gerne getrunken. Deshalb eignet sich dieses sehr gut als Mineraldünger für den Liguster. Die Mineralstoffe im Mineralwasser sind lebensnotwendig für alle Pflanzen.
Allerdings sind in diesem nur Mineralien enthalten und keine Nährstoffe, deshalb kann dieses Hausmitteln nur ergänzend eingesetzt werden.
- abgestandenes Mineralwasser in Gießkannen sammeln
- Ligusterhecke konsequent mit altem Mineralwasser gießen
Häufig gestellte Fragen
Wenn die Hecke nur kümmerlich wächst und es auch zu keiner Blütenbildung kommt, dann braucht die Ligusterhecke ganz dringend zusätzliche Düngergaben.
Wie kann ich die Qualität des Bodens überprüfen?
Wer sich bezüglich dem pH-Wert und Kalkgehalt des Bodens unsicher ist, der kann diese Werte in Eigenregie mit Teststreifen aus dem Fachhandel überprüfen. Darüber hinaus ist auch eine professionelle Analyse des Gartenbodens durch ein Institut möglich.