Nur wenig Zeit? Dann lies unsere Tipps für Schnellleser.
Kaum hat der Herbst begonnen, mag Ihre Mandevilla nicht mehr unter freiem Himmel verweilen. Während andere Sommerblumen sich noch farbenfroh präsentieren, fröstelt die exotische Blütendiva schon früh. Dessen ungeachtet zeigt sich Ihre Dipladenia im nächsten Jahr wiederum von ihrer schönsten Seite, wenn sie richtig überwintert wird. Diese Anleitung erklärt alle wichtigen Maßnahmen, um die verschwenderische Kletterkünstlerin unbeschadet durch die kalte Jahreszeit zu geleiten. Vom optimalen Zeitpunkt über den perfekten Standort bis hin zur artgerechten Winterpflege fließen alle relevanten Aspekte in die folgenden Erläuterungen ein.
Rechtzeitig einräumen
Temperatur beachten
Eine Mandevilla zählt zu den ersten Pflanzen, die im Herbst eingeräumt werden. Warten Sie bitte nicht bis zum ersten Frost, wenn für andere mehrjährige, frostempfindliche Stauden die Freiluft-Saison zu Ende ist. Wenn Sie selbst auf dem abendlichen Balkon einen dicken Pullover überziehen müssen, fröstelt auch Ihre Dipladenia und möchte umziehen ins Winterquartier. Auf dem Thermometer können Sie den richtigen Zeitpunkt ablesen, wenn die 10-Grad-Marke während der Nacht wiederholt unterschritten wird.
Standortqualität im Winterquartier – darauf kommt es an
- Standort mit reichlich Tageslicht ohne pralle Sonneneinstrahlung
- Temperaturen von mindestens 10, maximal 15 Grad Celsius
- Idealerweise mit einer Luftfeuchtigkeit von mehr als 50 Prozent
Ausgezeichnet geeignet als Winterquartier sind leicht temperierte Räumlichkeiten, wie der Wintergarten oder das Gewächshaus. Ein lichtdurchflutetes Treppenhaus kommt ebenfalls in Betracht. In halbschattigen Ecken gut geheizter Wohnräume überstehen Mandevilla-Arten und Sorten den Winter nur selten. Bevor Sie die sensiblen Blütenschönheiten aufgrund von Platzmangel ins Wohnzimmer stellen, empfehlen wir die Investition in ein Überwinterungszelt mit integriertem Frostwächter.
Pflegeprogramm zum Überwintern
- Mandevilla ab Anfang September nicht mehr düngen
- Vor dem Einräumen verwelkte Triebe um bis zu zwei Drittel zurückschneiden
- Von Oktober bis Februar den Wurzelballen leicht feucht halten
- Alle 3 bis 4 Tage die Blätter einsprühen mit kalkfreiem Wasser
Dipladenia blühen stets an den jungen Trieben. Ein kräftiger Rückschnitt der verwelkten Ranken im Herbst fördert daher einen buschigen, blütenreichen Austrieb im nächsten Jahr. Diesen Schnitt können Sie wahlweise noch im Februar/März durchführen, rechtzeitig vor Beginn der neuen Vegetationsperiode. Damit die Triebe üppig verzweigen, setzen Sie die Schere in kurzer Distanz zu einem Blattpaar oder einem schlafenden Auge an.
Schrittweise auswintern
Die geringe Kältetoleranz resultiert in einer lang andauernden Überwinterung von 6 bis 8 Monaten. Frühestens ab Mitte Mai können Mandevilla ihren angestammten Platz auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten wieder einnehmen. Damit die exotischen Kletterpflanzen den Umzug problemlos verkraften, werden sie in Etappen auf die Sommersaison vorbereitet. So geht es:
- Im März an einen sonnigen Fensterplatz verbringen mit 20 bis 25 Grad Celsius
- Spätestens jetzt die Triebe um die Hälfte bis zwei Drittel einkürzen
- Häufiger gießen als zuvor, ohne Staunässe zu verursachen
- Im März und April alle 4 Wochen dem Gießwasser Flüssigdünger hinzufügen
- Ab Anfang Mai alle 14 Tage düngen
- Weiterhin regelmäßig einnebeln mit kalkfreiem Wasser
Eine Drainage aus Tonscherben verhindert, dass sich im Wurzelballen Staunässe bilden kann. Da frisches Substrat vorgedüngt ist, setzt in diesem Ausnahmefall die Nährstoffversorgung 6 Wochen später ein. Damit Ihre Dipladenia nach der langen Winterzeit hinter Glas durch das ungefilterte Sonnenlicht keinen Sonnenbrand erleidet, verbringt sie die ersten 8 bis 10 Tage am geschützten, halbschattigen Standort.