Weltweit werden geschätzt rund 30.000 Apfelsorten angebaut. In Deutschland gibt es zwischen 1.500 und 4.000 Sorten. Davon ist jedoch nur ein Bruchteil im Gartenhandel erhältlich. Geht es um Äpfel, die mild sind, also wenig Säure haben, dann schränkt sich die Anzahl der Apfelsorten weiter ein. Aber keine Sorge, es gibt Apfelsorten für Allergiker, die Sie im eigenen Garten anbauen können. Viele dieser “milden Äpfel” sind in puncto Pflege nicht anspruchsvoller als säurereichere Sorten und lassen sich in der Regel auf jedem normalen Gartenboden anbauen.
Säuregehalt von Äpfeln
Der Geschmack von Äpfeln lässt auf verschiedenste Weise beschreiben, wie zum Beispiel süß, fein-säuerlich, aromatisch oder säuerlich-herb. Mit dem Säuregehalt der jeweiligen Apfelsorte haben diese Beschreibungen jedoch nur wenig zu tun. Denn auch ein Apfel mit einem hohen Säuregehalt kann süß schmecken. Und außerdem kann das Geschmacksempfinden von Mensch zu Mensch stark variieren. Daher kann die Frage, welcher Apfel viel bzw. wenig Säure enthält, nicht über den Geschmack beantwortet werden.
Milde Apfelsorten mit einem Säuregehalt bis 6 g/l
Freiherr von Hallberg
- botanischer Name: Malus “Freiherr von Hallberg”
- Synonyme: Delcorf, Delba, Delbar
- Säuregehalt in g/l: 5-7
- Wuchsbreite: 200 bis 300 Zentimeter
- Wuchshöhe: 200 bis 400 Zentimeter
- Standort: Sonne bis Halbschatten
- Boden: locker, normaler Gartenboden
- Apfelfarbe: rotgelb
- Erntezeit: Ende September bis Mitte Oktober
Fuji
- Säuregehalt in g/l: keine genaue Angabe, wird als sehr gering beschrieben
- Wuchsbreite: 100 bis 250 Zentimeter
- Wuchshöhe: 150 bis 250 Zentimeter
- Standort: Sonne
- Boden: nährstoffreicher Gartenboden
- Apfelfarbe: rosa bis bräunlich-rot
- Erntezeit: Mitte bis Ende Oktober
Gala
- Säuregehalt in g/l: 4,4
- Wuchsbreite: 200 bis 300 Zentimeter
- Wuchshöhe: 200 bis 400 Zentimeter
- Standort: Sonne bis Halbschatten
- Boden: locker, normaler Gartenboden
- Apfelfarbe: rotgelb
- Erntezeit: Mitte September bis Mitte Oktober
Gloster
- botanischer Name: Malus “Gloster”
- Säuregehalt in g/l: 5,0
- Wuchsbreite: 250 bis 350 Zentimeter
- Wuchshöhe: 250 bis 450 Zentimeter
- Standort: Sonne bis Halbschatten
- Boden: locker, normaler Gartenboden
- Apfelfarbe: rotgrün
- Erntezeit: Mitte bis Ende Oktober
Golden Delicious
- Säuregehalt in g/l: 5,7
- Wuchsbreite: 200 bis 300 Zentimeter
- Wuchshöhe: 200 bis 400 Zentimeter
- Standort: Sonne bis Halbschatten
- Boden: locker, normaler Gartenbonde
- Apfelfarbe: grüngelb
- Erntezeit: Ende September bis Ende Oktober
Idared
- botanischer Name: Malus “Idared”
- Säuregehalt in g/l: 5,6
- Wuchsbreite: 250 bis 350 Zentimeter
- Wuchshöhe: 250 bis 450 Zentimeter
- Standort: Sonne bis Halbschatten
- Boden: locker, normaler Gartenboden
- Apfelfarbe: rotgelb
- Erntezeit: ab Mitte Oktober
Kaiser Alexander
- Säuregehalt in g/l: 5,0
- Wuchsbreite: 250 bis 350 Zentimeter
- Wuchshöhe: 250 bis 450 Zentimeter
- Standort: Sonne bis Halbschatten
- Boden: durchlässig, normaler Gartenboden
- Apfelfarbe: rotgelb
- Erntezeit: September bis Oktober
Martens Sämling
- botanischer Name: Malus “Martens Sämling”
- Synonyme: Martens Gravensteiner, (Peter) Martens Apfel, Juwel aus Kirchwerder
- Säuregehalt in g/l: 5,7
- Wuchsbreite: 250 bis 350 Zentimeter
- Wuchshöhe: 250 bis 450 Zentimeter
- Standort: Sonne bis Halbschatten
- Boden: nährstoffreich, feucht
- Apfelfarbe: grünlich-gelbe Grundfarbe mit roter Färbung
- Erntezeit: ab Mitte September
Nicogreen
- botanischer Name: Malus “Nicogreen”
- Säuregehalt in g/l: 5,9
- Apfelfarbe: grünlich-gelb
- Erntezeit: ab Ende September
Da es sich um eine sogenannte Clubsorte handelt, darf die Apfelsorte nur von bestimmten Produzenten angebaut werden.
Pinova
- Säuregehalt in g/l: 5,9
- Wuchsbreite: 200 bis 300 Zentimeter
- Wuchshöhe: 250 bis 400 Zentimeter
- Standort: Sonne bis Halbschatten
- Boden: locker, normaler Gartenboden
- Apfelfarbe: rot
- Erntezeit: Anfang bis Ende Oktober
Pommerscher Krummstiel
- botanischer Name: Malus “Pommerscher Krummstiel”
- Säuregehalt in g/l: 5,9
- Wuchsbreite: 200 bis 300 Zentimeter
- Wuchshöhe: 200 bis 400 Zentimeter
- Standort: Sonne bis Halbschatten
- Boden: locker, normaler Gartenboden
- Apfelfarbe: rotgelb
- Erntezeit: ab Anfang Oktober
Milde Apfelsorten mit einem Säuregehalt von 6 bis 7,9 g/l
Alkmene
- Synonyme: Delcorf, Delba, Delbar
- Säuregehalt in g/l: 7,1
- Wuchsbreite: 200 bis 300 Zentimeter
- Wuchshöhe: 200 bis 400 Zentimeter
- Standort: Sonne bis Halbschatten
- Boden: trocken, nährstoffreich
- Apfelfarbe: rotgelb
- Erntezeit: Anfang September bis Anfang Oktober
Biesterfelder Renette
- botanischer Name: Malus “Biesterfelder Renette”
- Säuregehalt in g/l: 7,5
- Wuchsbreite: 200 bis 300 Zentimeter
- Wuchshöhe: 200 bis 400 Zentimeter
- Standort: Sonne bis Halbschatten
- Boden: locker, normaler Gartenbonde
- Apfelfarbe: rot
- Erntezeit: September bis Oktober
Boikenapfel
- Synonyme: Riesenboiken
- Säuregehalt in g/l: 7,7
- Wuchsbreite: 250 bis 350 Zentimeter
- Wuchshöhe: 250 bis 450 Zentimeter
- Standort: Sonne bis Halbschatten
- Boden: locker, normaler Gartenboden
- Apfelfarbe: grüngelb
- Erntezeit: ab Ende Oktober
Delbarestivale
- botanischer Name: Malus “Delbarestivale”
- Synonyme: Delcorf, Delba, Delbar
- Säuregehalt in g/l: 7,1
- Wuchsbreite: 200 bis 300 Zentimeter
- Wuchshöhe: 200 bis 400 Zentimeter
- Standort: Sonne bis Halbschatten
- Boden: locker, normaler Gartenboden
- Apfelfarbe: rotgelb
- Erntezeit: ab Ende August / September
Doberaner Renette
- botanischer Name: Malus domestica “Doberaner Renette”
- Säuregehalt in g/l: 7,6
- Wuchsbreite: 200 bis 300 Zentimeter
- Wuchshöhe: 200 bis 400 Zentimeter
- Standort: Sonne bis Halbschatten
- Boden: durchlässig, frischt bis feucht, humos, nahrhaft
- Apfelfarbe: punktierte Schale (grün und rot)
- Erntezeit: Oktober
Elstar
- Säuregehalt in g/l: 7,1
- Wuchsbreite: 200 bis 300 Zentimeter
- Wuchshöhe: 200 bis 400 Zentimeter
- Standort: Sonne bis Halbschatten
- Boden: locker, normaler Gartenboden
- Apfelfarbe: rotgelb
- Erntezeit: ab Ende September / Anfang Oktober
Gelber Richard
- botanischer Name: Malus “Gelber Richard”
- Synonyme: Grand Richard
- Säuregehalt in g/l: 7,5
- Wuchsbreite: 200 bis 300 Zentimeter
- Wuchshöhe: 200 bis 400 Zentimeter
- Standort: Sonne bis Halbschatten
- Boden: warm
- Apfelfarbe: gelb, z.T. rötlich gestrichelt
- Erntezeit: Anfang bis Ende Oktober
Jonagold
- botanischer Name: Malus “Jonagold”
- Säuregehalt in g/l: 7,0
- Wuchsbreite: 200 bis 300 Zentimeter
- Wuchshöhe: 200 bis 400 Zentimeter
- Standort: Sonne bis Halbschatten
- Boden: normaler Gartenboden
- Apfelfarbe: grüngelb
- Erntezeit: September bis Oktober
Rheinischer Bohnapfel
- Säuregehalt in g/l: 7,0
- Wuchsbreite: 250 bis 350 Zentimeter
- Wuchshöhe: 250 bis 450 Zentimeter
- Standort: Sonne bis Halbschatten
- Boden: locker, normaler Gartenboden
- Apfelfarbe: rotgelb
- Erntezeit: Ende Oktober
Seestermüher Zitronenapfel
- botanischer Name: Malus “Seestermüher Zitronenapfel”
- Säuregehalt in g/l: 7,9
- Wuchsbreite: 200 bis 300 Zentimeter
- Wuchshöhe: 200 bis 400 Zentimeter
- Standort: Sonne bis Halbschatten
- Boden: durchlässig, normaler Gartenboden
- Apfelfarbe: gelb
- Erntezeit: ab Ende August / September
Häufig gestellte Fragen
Wo bekomme ich für meinen Garten Apfelsorten, die mild sind?
Da gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie zum Beispiel in Baumschulen oder im gutsortierten Gartenfachhandel.
Auf was muss ich beim Kauf von säurearmen Apfelsorten achten?
Wichtig ist, dass Sie sich den Säuregehalt der Äpfel genau ansehen. Geschmacksbeschreibungen sind dafür nicht geeignet, weil sie auf das Geschmacksempfinden ausgerichtet sind, also den Gesamteindruck des Apfels vermitteln.
Sind säurearme Apfelsorten aufwendiger in der Pflege?
Das kommt natürlich auf die Apfelsorte an. Aber in der Regel sind säurearme Sorten ebenso pflegeleicht wie “herkömmliche” Sorten.