Nur wenig Zeit? Dann lies unsere Tipps für Schnellleser.
Orchideen werden in den hiesigen Haushalten immer beliebter, stehen auf vielen Fensterbänken in vielen Wohnungen. Gerade auch daher, weil die anmutigen Pflanzen oft bereits in Discountern für wenig Geld angeboten werden und so oft weniger als ein Blumenstrauß kosten. Dafür hält die Blüte in der Regel länger an. Doch was ist, wenn die letzte Blüte verblüht ist und keine neuen mehr gebildet werden? Es gibt einige Fehler in der Pflege, die behoben werden sollten, damit die Orchideen wieder zum Blühen gebracht werden.
Kurzsteckbrief
- über 1.000 verschiedene Gattungen
- in den Regenwäldern beheimatet
- Aufsitzerpflanze und Luftwurzler
- bildet Rhizome
- Wurzeln (Bulben) speichern Wasser
- Blütezeit zwischen einem Tag und mehreren Monaten
- Blütengröße bis zu 30 cm
- Blütenfarbe von weiß über rosa bis dunkellila
- Blätter sattgrün
- fleischig und ledrig
Pflegefehler vermeiden
Die Pflanzen sind sehr pflegeintensiv und müssen ständig beobachtet werden. Viel falsch gemacht werden kann beim gewählten Standort, beim Gießen, beim Düngen sowie auch bei einem Rückschnitt.
Fehler 1: Falscher Standort
Der falsche Standort ist oft schuld daran, dass die Orchideen zwar blühend im Handel gekauft wurden, nach dem Verblühen aber keine neuen Blüten mehr bilden. Gerade auch in den dunklen Wintermonaten wird es oft schwer, der Orchidee gerecht zu werden und ihr den passenden Standort mit den richtigen Lichtverhältnissen zu bieten. So sollte der ideale Standort wie folgt aussehen:
- hell, auch im Winter
- keine direkte Sonneneinstrahlung
- Mittagssonne vermeiden
- West-, Süd- oder Ostfenster geeignet
- alternativ Pflanzenlampe aufstellen
Fehler 2: Staunässe
- Wurzeln einsprühen
- diese nehmen die Feuchtigkeit aus der Luft auf
- Orchideen von Zeit zu Zeit eintauchen
- danach gut abtropfen lassen
- besser als Gießen
- kein Wasser im Übertopf stehen lassen
- Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser nutzen
Im Sommer benötigen Orchideen mehr Wasser als im Winter. Zwischen den einzelnen Wassergaben dürfen je nach Jahreszeit zwischen zehn Tagen und drei Wochen liegen.
Fehler 3: Zu wenig Luftfeuchte
Wer sich Orchideen anschafft muss sich darüber im Klaren sein, dass die Pflanzen viel Luftfeuchtigkeit benötigen. So wünschen die dekorativen Pflanzen einen warmen Platz an dem aber auch genügend Luftfeuchtigkeit herrschen sollte. Daher ist gerade im Winter die warme und oft trockene Heizungsluft nicht förderlich für eine Blüte. Daher sollte hier wie folgt vorgegangen werden:
- auf ständige Luftfeuchte von 60 % achten
- hierzu Schalen mit Wasser um die Pflanze verteilen
- Luftbefeuchter einschalten
Fehler 4: Falsche Düngergaben
- im Winter weniger bis gar nicht düngen
- alle zwei bis drei Jahre Substrat austauschen
- neuen Topf nicht zu groß wählen
- kleiner Topf ist besser
- Wurzeln sollen überhängen
Fehler 5: Ruhezeiten nicht eingehalten
- Temperatur zwischen 15° und 16° Celsius
- hell
- kaum gießen
- nicht düngen
- nach zwei Monaten neue Blüten
Fehler 6: Standort zu kalt
Orchideen benötigen Wärme, auch im Winter. Ganzjährig sollte die Temperatur am gewählten Standort immer mindestens 18° Celsius betragen. Besser ist es, wenn die Temperaturen deutlich darüber liegen. Nur in den Ruhezeiten sollten die Temperaturen ein wenig darunter liegen, damit die Orchideen zu einer neuen Blüte angeregt werden.
Fehler 7: Neue Blütentriebe geschnitten
- Blütentrieb nicht mit Wurzeln verwechseln
- Triebe laufen spitz zu
- Wurzeln sind vorne rund
- alten Blütentrieb stehen lassen
- erst schneiden, wenn trocken und braun
- verfaulte und vertrocknete Wurzeln abschneiden
Häufig gestellte Fragen
Meine Orchidee verliert ihre dekorativen Blüten, was mache ich falsch?
Natürlich haben auch Orchideen eine bestimmte Periode, in der sie nicht blühen, da nach einer erfolgten Blüte die neuen Blütenstände erst wieder angelegt werden müssen. Verlieren die anmutigen Pflanzen aber zu früh die Blüten, dann kann dies am falschen Standort, der hier herrschenden Temperatur, am Dünger oder auch an den Wassergaben liegen.
Meine Orchideen wollen keine zweite Blüte bilden?
Wenn die Orchideen verblüht sind, benötigen sie oft eine Ruhephase, in der sie die neuen Blütenstände für eine erneute Blüte wieder bilden können. Daher sollte den Pflanzen die benötigte Ruhephase, in der sie wenig gegossen und nicht gedüngt werden sowie an einen kühleren Ort verbracht werden, auf jeden Fall gegönnt werden. Denn in dieser Zeit können sie ihre neuen Blütenstände bilden.
Kann eine blühunwillige Orchidee noch gerettet werden?
Natürlich kann auch eine blühunwillige Orchidee wieder zur Bildung von neuen Blüten gebracht werden. Hierzu müssen die Tipps für die richtige Pflege aber alle genau beachtet werden. Auch ein wenig Geduld muss in einer solchen Situation mitgebracht werden. Es kann länger dauern, bis sich die Pflanze wieder erholt hat.