Erdbeerbaum, Arbutus unedo - Pflege-Anleitung

Inhaltsverzeichnis
Kurzer Steckbrief:- Pflanzenfamilie der Heidekrautgewächse (Ericaceae).
- Gattung der Erdbeerbäume (Arbutus) mit 11 Arten.
- Bezeichnung der Art: Westlicher Erdbeerbaum (Arbutus unedo).
- Immergrüner Strauch mediterraner Herkunft.
- Wuchshöhe in Kübelkultur bis 300 cm.
- Weiße bis elfenbeinfarbene Blüten von Oktober bis Januar.
- Lorbeerblattähnliche, tiefgrüne Blätter bis 11 cm lang.
- Grüne, später gelb-orange und reife rote Früchte das ganze Jahr hindurch.
- Kurzzeitiger Frost bis -15° Celsius wird vertragen.
Standort

- Sonnige bis halbschattige Lage, warm und windgeschützt.
- Am schattigen Standort fällt die Blüte spärlicher aus.
Substrat und Bodenbeschaffenheit
In jungen Jahren ist es empfehlenswert, den Erdbeerbaum grundsätzlich im Kübel zu kultivieren. Erst später, wenn er ab dem 5. Standjahr ausgereift ist, kommt eine Anpflanzung im Beet in Betracht. Geeignet sind Gartenanlagen, die sich in den milden Weinbaugebieten entlang des Rheins, der Mosel, der Ahr, der Nahe oder der Saale befinden. Hier speichern die steilen Hänge der Weinberge tagsüber die Sonnenwärme, geben sie während der Nachtstunden ab und fördern den Abfluss von Kaltluft. Ein Arbutus unedo fühlt sich in diesem Klima wie daheim und gedeiht im Garten das ganze Jahr hindurch.- Im Kübel kalkarmes, leicht saures Substrat verwenden, wie Rhododendronerde.
- Als Beeterde eignet sich sandig-humoser Boden, durchlässig und leicht sauer bis neutral.
Gießen und Düngen

- Das Ziergehölz konstant feucht halten und nicht austrocknen lassen.
- Fühlt sich das Substrat trocken an, wird mit kalkarmem Wasser gegossen.
- Von März bis September alle 14 Tage Flüssigdünger in halber Dosierung verabreichen.
- Im Beet eignen sich Kompost und Hornspäne im März und Juli für die Nährstoffzufuhr.
- Mulchen mit Grasschnitt und Laub hält den Boden warm und länger feucht.
{infobox type=check|content=Im Verlauf heißer Sommerperioden nimmt der Erdbeerbaum eine sanfte Dusche mit weichem Wasser aus der Sprühflasche dankbar an.}
Schneiden
Einen exotischen Baum, wie den Arbutus unedo richtig zu schneiden, erfordert ein geübtes Augenmaß. Trägt das Gehölz nicht gerade seine Blütentracht, sind die Knospen freilich bereits angelegt. Sofern die Blüte kurzzeitig durch einen Schnitt nicht beeinträchtigt werden kann, baumeln gleichwohl grüne, gelbe oder rote Früchte an den Zweigen. Ganz zu verzichten auf einen Rückschnitt, führt hingegen früher oder später zur Vergreisung, wie auch bei einheimischen Obstgehölzen gang und gäbe.- Geeigneter Zeitpunkt für größere Schnittmaßnahmen aller Art ist der März.
- Totholz, verkümmerte und kranke Triebe gründlich auslichten.
- Nicht fruchtende Zweige knapp über einem Auge stutzen.
- Junge Bäumchen wiederholt entspitzen, um die Verzweigung zu fördern.
- Aus der Form wachsende Äste werden den Sommer hindurch gekürzt.
Überwintern

- Junge Arbutus unedo überwintern im frostfreien Raum bei maximal 5° Celsius.
- Nur so viel gießen, dass der Wurzelballen nicht austrocknet, nach der Daumenprobe.
- Im Verlauf der Winterruhe keinen Dünger verabreichen.
- Am wintermilden Standort im Beet rundum mit atmungsaktivem Vlies einhüllen.
- Den Wurzelbereich mit einer Schicht aus Laub, Stroh und Reisig schützen.
{infobox type=check|content=Da die Blüte eines Arbutus unedo in die Winterzeit fällt, fehlt es an emsigen Bienen, die für die Bestäubung zuständig sind. Mithilfe eines Pinsels übernimmt der Hobbygärtner diese Aufgabe kurzerhand selbst.}
Anzucht und Vermehren
Ein vorgezogener Erdbeerbaum aus der Baumschule bewegt sich in der Anschaffung auf einem Preisniveau, das die Überlegung wert ist, eine Anzucht eigenhändig durchzuführen. Das hat zudem den Vorteil, dass sich der Baum von Beginn an unter den hiesigen klimatischen Bedingungen befindet und nicht erst schrittweise abgehärtet werden muss, wie es bei Importware der Fall ist.Aussaat
Den Früchten entnommene Samen werden sogleich ausgesät. Gekaufte bzw. getrocknete Samen kommen zunächst für einen halben Tag in zimmerwarmes Wasser, damit sie vorquellen. Anschließend nimmt der kundige Hobbygärtner die Stratifizierung in Angriff, weil es sich um Kaltkeimer handelt. Derartige Samen sind einem Kältereiz auszusetzen, damit die Keimung ausgelöst wird.- Die vorbereiteten Samen auf feuchtem Sand verstreuen und andrücken.
- Für etwa 4 Wochen am hellen, warmen Fensterplatz bei Zimmertemperatur aufbewahren.
- Daran anschließend Samen und Sand in eine Plastiktüte füllen und diese verschließen.
- Im Gemüsefach des Kühlschranks bei ca. 0° Celsius für 6 bis 8 Wochen stratifizieren.
{infobox type=check|content=Um ganz sicher zu gehen, dass der Sand keimfrei ist, kommt er zuvor für 20 Minuten bei 100° Ober-/Unterhitze in den Backofen oder für 5 Minuten bei 800 Watt in die Mikrowelle.}
Stecklinge
Hobbygärtner, die bereits stolze Besitzer eines Arbutus unedo sind, ziehen weitere Exemplare mittels Stecklingen heran. Diese Methode der Vermehrung geht unkomplizierter vonstatten, als die Aussaat.- Im September 15 cm lange, nur halb verholzte Stecklinge abschneiden.
- Jeder Steckling verfügt über mindestens 4 bis 6 Blattpaaren.
- Bis auf die oberen 2 Blätter wird der Trieb entlaubt.
- Einzeln eingepflanzt in nährstoffarme Anzuchterde, entwickelt sich ein Wurzelsystem.
- Eine dünne Schicht Kompost auf dem Topfboden forciert den Vorgang.
{infobox type=check|content=Die Aussichten auf eine blühfreudige Jungpflanze erhöhen sich, wenn die Stecklinge einem Trieb entnommen werden, der zuvor üppig blühte.}
Umtopfen
Der Erdbeerbaum zählt zu den behäbig wachsenden Ziergehölzen. Somit ist nur alle paar Jahre das Umtopfen in einen größeren Kübel erforderlich. Das ist auch gut so, denn ältere Exemplare mögen einen Umzug überhaupt nicht leiden.- Arbutus unedo wird bei Bedarf im zeitigen Frühjahr umgetopft.
- Der neue Kübel verfügt über eine Öffnung im Boden für überschüssiges Gießwasser.
- Darüber kommt eine Drainage aus Tonscherben, Kies oder Perlite.
- Nachdem der Baum umgepflanzt ist, darf das Angießen nicht versäumt werden.
Häufig gestellte Fragen
Mein Erdbeerbaum trägt maximal 2 bis 3 Früchte im Jahr. Wie kann ich den Fruchtbehang steigern?Da die Blüte zu einer Jahreszeit erscheint, zu der kaum Insekten unterwegs sind, stellt die Bestäubung ein Problem dar. In diesem Fall ist Ihr Eingreifen erforderlich, indem Sie mithilfe eines speziellen Pinsels die Pollen von einer Blüte auf die nächste übertragen. Darüber hinaus ist es von Vorteil, mehrere Exemplare zu kultivieren, was ebenfalls den Ertrag an Früchten erhöht.
Ist der Arbutus unedo anfällig für Krankheiten und Schädlinge?
Hin und wieder kommt es vor, dass sich der Erdbeerbaum die Blattfleckenkrankheit zuzieht, die sich durch braune Flecken äußert. Vorbeugend darf das Gehölz nicht zu nass und schattig stehen. Darüber hinaus sollte der Standort so luftig gewählt sein, dass nasse Blätter rasch abtrocknen. Im Frühjahr machen sich nicht selten Blattläuse über die Pflanze her. Sollten die Früchte für den Verzehr gedacht sein, werden Sie die Anwendung eines chemischen Bekämpfungsmittels sicher vermeiden. Hilfreich ist ein Mix aus 15 ml Kernseife, 15 ml Spiritus und 1 Liter Wasser. Wiederholt mit der Sprühflasche aufgetragen, sind die lästigen Schädlinge bald Geschichte.
Ab welchem Alter trägt der Erdbeerbaum Früchte?
Bei guter Pflege fruchtet ein Arbutus unedo ab dem 5. Lebensjahr. Es kann hingegen auch vorkommen, dass Sie sich bis zu 10 Jahre gedulden müssen.