Pflanzenlexikon

Glockenblumen, Campanula – Pflege-Anleitung für Balkon und Zimmer

Pfirsischblättrige Glockenblume

Nur wenig Zeit? Dann lies unsere Tipps für Schnellleser.

Glockenblumen sind hübsch, robust, pflegeleicht und mit ihren meist zart-blauen Glockenblüten genau die richtigen Blumen für alle Romantiker unter den Zimmer-Gärtnern. Die “Designer unter den Balkon-Gärtnern” kommen aber auch nicht zu kurz, bei den kultivierten Zuchtsorten finden sich heute weiße und gelbe, rosa- und orangefarbene und rote Glockenblumen, die jeden Kübel zu einem echten Highlight machen. Das tun die “Blumen mit den Glocken” auch gerne in der Hand von Anfängern, sie sind nämlich trotz der fragilen Wirkung erfreulich pflegeleicht. Nachfolgend erhalten Sie die Pflege-Anleitung für Campanulas auf dem Balkon und im Zimmer.

Steckbrief

  • Botanisch heißen die Glockenblumen Campanula
  • Die Campanulas stellen die größte Pflanzengattung der Familie der Glockenblumengewächse
  • Es gibt rund 500 verschiedene Arten
  • Glockenblumen haben sich über die ganze Welt verbreitetet
  • Es gibt Glockenblumen als Wildformen in der Natur
  • Sie werden als Zierpflanzen in vielen Arten und Sorten kultiviert
  • Als Staudengewächse pflegeleicht und mehrjährig
  • Glockenblumen wirken mit den glockenförmigen Blüten sehr romantisch
  • Sie sind aber dennoch erstaunlich robust und anspruchslos

Kübelhaltung, Balkonhaltung, Zimmerhaltung

Sie werden Glockenblumen für jeden dieser Zwecke finden, und es gibt Sorten, die besonders lange, schlanke, hängende Triebe entwickeln und ausgesprochen dekorativ von einer Blumenampel oder einem hoch aufgestellten Kübel herabranken. Damit Sie die optimale Glockenblume für jede Haltung auswählen können, sollen hier kurz die Unterschiede erläutert werden:

  • Ein Kübel ist eigentlich ein “kleines Stück Garten”
  • Für die Kübelhaltung eignen sich im Grunde alle Glockenblumen
  • Gewisse Besonderheiten bei der Pflege sind erforderlich
  • Ein “kleines Stück Garten” trocknet schneller aus und friert schneller ein
  • Das gilt umso mehr für schmale Balkonkästen
  • Je weniger Erdvolumen, desto sorgfältiger müssen die Pflanzen gepflegt werden
  • Die Zimmerhaltung ist für die Pflanzen noch schwieriger
  • Nur sehr regelmäßige Pflege wird einer Pflanzen im kleinen Topf gerecht
  • Daneben gibt es hier häufig Probleme, weil Pflanzen unter Lichtmangel leiden

Bei Kübelhaltung und Balkonhaltung können Sie meist erfolgreich mit den Sorten experimentieren – das Schlimmste, was passieren kann, ist eigentlich, dass eine Glockenblume ein Jährchen kürzer lebt. Wenn Sie eine Glockenblume im Zimmer halten möchten, sollten Sie dagegen besser gleich auf speziell für die Zimmerhaltung gezogene Sorten wie die Campanula Isophylla (in vielen Sorten) zurückgreifen, hier gibt es sonst schnell Enttäuschungen.

Standort

Dalmatiner-Glockenblume im Topf Der große Kübel auf der Terrasse kann mit jeder beliebigen Glockenblume bepflanzt werden. Hier kommt es eher auf die gewünschte Wirkung an, und die hochwachsenden Sorten wollen natürlich recht häufig gegossen werden. Der Stellplatz des Kübels sollte hier dem natürlichen Standort dieser Art Glockenblumen nachempfunden werden, was bei den meisten Arten der zähen Glockenblume jeden Standort zwischen Sonne und Halbschatten erlaubt. Bei Standorten mit voller Mittagssonne sollten Sie jedoch darauf achten, dass sie den Kübel im Hochsommer aus der vollen Sonne rollen können, sonst könnten die Glockenblumen verbrennen.

Wenn sich auf Ihrer Terrasse oder einem Teil Ihres Balkons die Sonne eher rar macht, gibt es verschiedene Sorten von Glockenblumen, die speziell für die Haltung unter solchen Bedingungen gezogen wurden. Sie kommen gerne mit Halbschatten zurecht, solange die sonstigen Haltungsbedingungen stimmen. Die meisten Glockenblumen sind auch im Kübel/Kasten mehrjährig und können überwintert werden, für Abwechslung auf dem Balkon gibt es jedoch einjährige Zuchtsorten (die fast an jedem Standort gedeihen). Campanulas im Zimmer sollten möglichst kühl und hell stehen, warme Heizungsluft mögen sie nicht sehr gerne.

Seit längerer Zeit ist es absolut “in”, Glockenblumen als eine Art Rahmen um Kunstobjekte im Garten zu pflanzen. Bei diesen Kunstobjekten handelt es sich häufig um Skulpturen aus Stein oder Steingarten-Anlagen, bei denen Sie berücksichtigen sollten, dass der Stein im Sommer Hitze speichert und wieder abstrahlt. Das vertragen nicht alle Arten von Glockenblumen, Sie sollten dann schon darauf achten, eine wärmeliebende Sorte auszuwählen.

Erde, Substrat

Die meisten Glockenblumen kommen mit ganz normalem humosem und lockerem Boden zurecht, auch im Kübel oder Balkonkasten.

Bei der Kultur im Pflanzgefäß kommt es aber mehr als im Garten darauf an, dass Sie sorgfältig einen Ablauf von überschüssigem Gießwasser sicherstellen. Lockerer Boden (Gartenerde mit geeigneten Materialien wie Perlit oder grobem Sand mischen), Untersetzer und ggf. Kies-Drainage sind hier Pflicht.

Aussaat

Sie können sich Ihre Glockenblumen für den Kübel oder Balkonkasten selbst heranziehen, Samen gibt es von allen Arten zu kaufen. So funktioniert es:

  • Sie können ab Ende Februar im Haus Jungpflanzen vorziehen
  • In Anzuchttöpfen mit humoser Anzuchterde
  • Warm, aber nicht in die volle Sonne stellen
  • Mitte Mai können die Jungpflanzen umgesetzt werden in Kübel/Balkonkasten
  • Sie können auch ab Mitte/Ende März direkt in Kübel/Balkonkasten aussäen
  • Diese Keimlinge dürfen dann aber keinen Frost mehr abbekommen
  • Die Samen sind winzig und leicht, nicht mit zu viel Schwung aussähen
  • Anzuchttöpfe können von unten über Untersetzer gegossen werden
  • Dann brauchen sie nicht abgedeckt werden

Das Wichtigste bei der Aussaat ist, dass es unter den Glockenblumen-Arten Dunkelkeimer gibt, deren Samen bei der Aussaat mit Erde bedeckt werden müssen, und Lichtkeimer, die nur auf die Erde gelegt und angedrückt werden. Die meisten Glockenblumen sind dann noch Kaltkeimer, die Samen müssen also für einige Zeit niedrigen Temperaturen ausgesetzt sein, sonst keimen sie nicht.

An falscher Aussaattiefe und/oder fehlendem Kältereiz scheitert häufig die Aussaat selbstgezogener bzw. gesammelter Samen, die bis zur nächsten Saison im Haus gelagert werden. Diese Samen müssen nicht nur in der richtigen Tiefe in die Erde gegeben werden, sondern auch stratifiziert werden, also vor der Aussaat einige Wochen in den Kühlschrank wandern. Außerdem sind die Samen von Glockenblumen nicht sehr lange haltbar, den besten Erfolg mit selbst gewonnenen Samen haben Gärtner, die Samen sofort wieder ins Freiland aussäen.

Pflanzen

Glockenblume im Topf Die weitaus meisten Glockenblumen sind mehrjährige Stauden. Sie werden wie alle Stauden gepflanzt: In das Substrat, das die jeweilige Art am liebsten hat, je nach Sorte in einen mehr oder weniger feuchten Boden. Wenn noch zarte, aber mehrjährige Jungpflanzen in Kübel oder Balkonkästen gepflanzt werden, sollte das am besten im Frühjahr geschehen, damit diese sich bis zum Winter gut einwurzeln können.

Kräftigere, gekaufte Glockenblumen können Sie bis zum Ende des Sommers pflanzen, dann können diese sich bis zum Winter noch einwurzeln.

Da die meisten Glockenblumen sich in der Natur über ihre Wurzeln verbreiten, sollte der Kübel für Terrassen-Glockenblumen nicht zu klein gewählt werden, damit die Glockenblume wenigstens ein paar Wurzelausläufer bilden kann.

Sie sollten wissen, wie hoch Ihre Glockenblume wachsen wird, damit Sie bei den hochwüchsigen Glockenblumen-Sorten gleich beim Einpflanzen eine Stütze mit in den Topf geben können.

Gießen

Beim Gießen der Glockenblumen gibt es nichts Besonderes zu beachten, nur in der ersten Zeit nach dem Pflanzen dürfen Sie eine Glockenblume wirklich nicht vertrocknen lassen.

Danach müssen Sie einfach nur noch regelmäßig gießen, inmitten der Vegetationsperiode wird die Glockenblume etwas mehr Wasser verbrauchen, in der Blüte noch etwas mehr.

Wie bei fast allen Pflanzen sollte Staunässe vermieden werden, vor allem im Wurzelbereich, Untersetzer sollten also einige Zeit nach dem Gießen ausgekippt werden.

Düngen

Ausgewachsene Glockenblumen bekommen in der Wachstumszeit etwas Dünger, je nach Größe und Wachstumseifer einmal im Monat oder alle zwei Wochen. Organischer Volldünger kann leichter dosiert bzw. kaum überdosiert werden, da er gemächlich und nach Bedarf abgebaut wird.

Während der Blüte kann eine Gabe von Blühdünger für noch mehr Blüten und vielleicht auch längere Blüte sorgen.

Umtopfen

Blumentopf mit Erde zum Umtopfen Glockenblumen im Topf oder Kübel können während der gesamten Vegetationszeit umgetopft werden. Notwendig wird das immer, wenn Sie den Eindruck gewinnen, dass sich mehr Wurzeln als Erde im Topf befinden (spätestens).

Sie können die Glockenblumen beim Umtopfen teilen, eine beliebte Methode der Vermehrung, und einen Teil mit frischer Erde in den gleichen (ausgewaschenen) Topf setzen. Wenn die Glockenblume eine Pflanze bleibt, bekommt sie einen zwei Nummern größeren Topf, bis die Endgröße erreicht ist. Danach wird nur noch möglichst viel alte Erde durch frische ersetzt, alle zwei Jahre.

Schnitt

Stauden können beschnitten werden, es muss aber nicht sein – bis auf wirklich wuchernde Kübel-Glockenblumen, die ungeahnte Höhen entwickeln, darf sich die Glockenblume im Normalfall ohne Beschnitt relativ frei entwickeln.

Wenn Sie die Glockenblume direkt nach der Blüte so zurückschneiden, dass alle verwelkten Blüten entfernt werden, können Sie die Blüte verlängern.

Alles, was kreuz und quer, schwächlich, fehlgebildet oder zu stark wächst, kann gerne weggeschnitten werden, jederzeit zwischen Frühjahr und Herbst.

Vermehrung

Dass Vermehrung durch Samen oder Teilung möglich ist, wurde weiter oben bereits angesprochen. Die dritte mögliche Art der Vermehrung sind Stecklinge, durch die sich die meisten Arten von Glockenblumen vermehren lassen, wenn auch nicht immer unbedingt sehr willig, Bewurzelungspulver sollte eingesetzt werden.

Überwintern

Knäuel-Glockenblume Mehrjährige Glockenblumen im Kübel werden frostfrei im Haus überwintert. Glockenblumen machen im Winter eine Ruhepause mit eingeschränktem Wachstum, der Raum für die Überwinterung sollte deshalb möglichst dunkel und kühl sein, mit Temperaturen bis etwa 10 Grad. Wenn das Winterquartier eine möglichst trockene Luft aufweist, vermindern Sie die Gefahr eines Pilz- oder Schädlingsbefalls im Winter.

Die Zimmer-Glockenblume darf im Herbst in Ruhe ihre letzten Blüten verblühen lassen, wird dann an einen möglichst kühlen Platz in der Wohnung gestellt und weniger gegossen. So kann auch sie ihre winterliche Ruhepause genießen und ab Frühjahr mit “voller Kraft wieder loslegen”.

Häufige Fragen

Alle reden von Stauden, auch bei den Glockenblumen – was ist eigentlich ihr Vorteil?
Stauden sind mehrjährig und als einheimische Gewächse sicher winterhart bei uns. Auch die einheimischen Glockenblumen im Kübel sind damit wunderbar unproblematisch zu überwintern. Im Ganzen könnte man sagen, Stauden (und Stauden-Glockenblumen) machen Ihnen das Leben mit dem Pflanzenschmuck ein gutes Stück bequemer.

Sind Glockenblumen giftig?
Laut Internet mal ja, mal nein. Laut jeder wissenschaftlichen Veröffentlichung, die die Autorin zum toxischen Potenzial von Glockenblumen finden konnte, sind sie nicht giftig. Dazu passt, dass die Rapunzel-Glockenblume früher im Garten kultiviert wurde, um die Wurzeln wie Sellerie zuzubereiten und die Blätter wie Feldsalat zu essen. Allerdings ist es bei Glockenblumen so wie bei allen Pflanzen – es gibt Menschen, die bestimmte der zahlreichen Inhaltsstoffe einer Pflanze nicht sehr gut vertragen, und Glockenblumen enthalten Milchsaft, der meist Alkaloide enthält, in denen meist giftige Substanzen enthalten sind. Zusammenfassend kann man wohl sagen, dass niemand an einer Glockenblume sterben wird, es aber keine gute Idee wäre, die Pflanzenmilch zu trinken (für leichte Lebewesen: zu kosten).

Related posts
Pflanzenlexikon

Königsbegonie, Schiefblatt, Begonia rex: Pflege

Begonien glänzen häufig mit ihren Blüten, die Königsbegonie hat hingegen attraktive Blätter zu…
Read more
Pflanzenlexikon

Zuckerhutfichte: Pflege und Pflanzen der Zwergform

Die Zuckerhutfichte (Picea glauca ‘conica’) ist ihrer geringen Wuchshöhe der Zwerg…
Read more
Pflanzenlexikon

Ufopflanze pflegen: Alles zu Pilea peperomioides

Die Ufopflanze (Pilea peperomioides) ist eine Zimmerpflanze, deren größter Schmuck die Blätter…
Read more
Pflanzenlexikon

Japanischer Staudenknöterich, Fallopia japonica - Pflege-Anleitung

Wer sich den Japanischen Staudenknöterich in den Garten holt, muss wissen, dass sich dieser schnell…
Read more
Pflanzenlexikon

Die schönsten Aloe Vera Arten und Unterarten

Während die Echte Aloe (Aloe vera) nicht nur Hobbygärtnern ein Begriff ist, sind ihre Schwestern…
Read more

Tipps für Schnellleser

- Glockenblumen zieren in einigen der rund 500 Arten auch gerne Balkon und Zimmer
- Die meisten mögen einen hellen Standort, einige vertragen auch "dunklen Halbschatten"
- Die richtige Art für den jeweiligen Standort erweist sich meist als robust und pflegeleicht 
- Glockenblumen kommen mit jedem normalen, humosen und lockeren Substrat zurecht
- Regelmäßige Bewässerung, gelegentliche Düngergaben in der Vegetationsperiode 
- Großwüchsige Glockenblumen im Kübel brauchen eine Stütze, weil sie schnell abbrechen
- Die meisten Glockenblumen sind mehrjährige Staudengewächse, die überwintert werden können
- Bei Innenhaltung stehen Glockenblumen gerne kühl, vor allem nicht an einer laufenden Heizung
- Bei der Aussaat von Glockenblumen ist zu beachten, dass es unter ihnen Dunkelkeimer und Lichtkeimer gibt
- Vermehrung ist durch Samen, Teilung oder Stecklinge möglich

Newsletter
Gartenkalender per Mail

Erhalten Sie einmal im Monat unseren aktuellen Gartenkalender mit Aussaat- und Pflanzkalender, Pflanzideen und Wissenswertem für Ihren Gartenalltag.

In Kürze verfügbar