Vanda Orchidee, Ascocentrum - Pflege und Vermehren

Inhaltsverzeichnis
Kurzer Steckbrief- Pflanzenfamilie der Orchideen (Orchidaceae)
- Wissenschaftlicher Name Vanda
- Anerkannt als eigene Gattung mit ca. 50 Arten
- Natürliches Vorkommen hauptsächlich in Südostasien
- Lebensform epiphytisch (Aufsitzerpflanze)
- Traubiger Blütenstand mit 3 bis 15 Blüten
- Blütenwachstum in den Blattachseln
- Breit gefächertes Farbspektrum der Arten und Hybriden
- Wuchshöhe in freier Natur bis 200 cm
Pflege und Standort
Obgleich die Vanda Orchidee ein hohes Maß an Pflegeaufwand erfordert, hat sich weltweit eine große Fangemeinde gebildet, deren Mitglieder sich den vielfältigen Herausforderungen mit Begeisterung stellen. Kein Wunder, denn eine liebevolle, aufmerksame Fürsorge belohnt die Orchidee mit einer überreichen Blüte bis zu 6 Wochen lang; mit etwas Glück sogar bis zu 3 Mal jährlich.Bereits bei der Wahl des adäquaten Standortes offenbart sich die Originalität der Vanda Orchidee, denn sie denkt nicht daran, sich mit dem allgemeingültigen Standard für Orchideen zufrieden zu geben.
- Je mehr Licht sie aufnehmen kann, desto üppiger gedeiht sie.
- Lediglich bei praller Mittagssonne erhält sie eine Beschattung.
- Ein warm temperierter Platz mit 25° bis 30° Celsius.
- Das nächtliche Temperaturminimum liegt bei 15° Celsius.
Pflanzgefäß
In den heimatlichen Tropenwäldern sitzen die Vanda und Ascocentrum Orchideen auf Bäumen, allerdings nicht, um diese als Parasit zu belästigen, sondern, weil sie dort nah am Licht sind. Wasser und Nährstoffe entnehmen sie dem tropisch feuchten Klima mithilfe ihrer Luftwurzeln. Daraus ergibt sich als Schlussfolgerung, wie sie in den hiesigen Regionen kultiviert werden.In einem frei hängenden, stabilen Korb.
- In einem durchsichtigen Gefäß mit Licht- und Luftöffnungen.
Substrat
Wie die meisten Orchideen-Arten, gedeiht auch die Vanda nicht in Blumenerde. Eine original wurzelnackte Kultivierung, wie sie in den tropischen Regenwäldern stattfindet, dürfte im heimischen Wohnzimmer unmöglich sein. Zu groß ist die Gefahr, dass die Luftwurzeln vertrocknen und die wertvolle Vanda Orchidee verdurstet.- Im Glastopf auf dem Boden etwas Kies und darüber eine Schicht Sphagnum ausbreiten.
- Im Hängekorb sehr grobes Pinienrindensubstrat ausbreiten, das nicht durch die Öffnungen fällt.
- Noch ein paar Tillandsien dazu, und fertig ist ein toller Blickfang mit exotischem Flair.
Eine Vielzahl zauberhafter Vanda-Sorten ist durch Kreuzung mit Papilionanthe-Orchideen entstanden. Wer sich für die Haltung eines derartigen Hybriden entschieden hat, verwendet folgendes Substrat: Ein Mix aus Seramis, Kokoshum, Perlite, Vermiculite, Pinienrinde und einigen Styroporkügelchen. Darüber hinaus kann auch eine Handvoll Blumenerde zugefügt werden. Ob wirklich alle aufgeführten Bestandteile enthalten sein sollten, bleibt der Experimentierfreudigkeit des Kultivators vorbehalten. Hauptsache, die Wurzeln können 'atmen' und bekommen keine 'nassen Füße'.
Gießen und Luftfeuchtigkeit
Die Wasserversorgung und die Aufrechterhaltung einer Luftfeuchtigkeit von 60 % bis zu 90 %, stellen den Orchideen-Freund mitunter vor Probleme. Einerseits wird die Vanda-Orchidee wurzelnackt gehalten, damit die Frischluftzufuhr stimmt. Andererseits verdunstet die Pflanze auf diese Weise sehr viel Feuchtigkeit.
- Die Vanda mindestens ein Mal am Tag mit weichem Wasser besprühen.
- An heißen Sommertagen bei Bedarf sogar mehrfach.
- Wöchentlich die Wurzeln für ca. 30 Minuten in einen Eimer Wasser stellen.
- Anschließend das Wasser gut abschütteln, damit nichts in den Blattachseln stehen bleibt.
- Bei Haltung im Glastopf, wird für 10 Minuten Wasser eingefüllt und dann wieder ausgeschüttet.
Düngen und Umtopfen

Grundsätzlich ist ein Umtopfen der Vandeen nicht erforderlich, denn den Luftwurzeln steht ja genügend freier Raum für das Wachstum zur Verfügung. Einzig, wenn die Orchidee sich beim Erwerb in einem ungeeigneten Pflanzgefäß oder gar in Erde befindet, wird der Hobbygärtner ein Umtopfen in Erwägung ziehen.
- Das Hängekörbchen ist groß genug, um allen Wurzeln Platz zu bieten.
- Sämtliche Erde entfernen und die Wurzeln für 15 Minuten in Wasser stellen.
- In der Zwischenzeit das Lattenkörbchen mit Kokosmatten auslegen.
- Die Vanda in den Korb setzen und mit dem favorisierten Material umgeben.
Schneiden
Die Vanda Orchidee verwöhnt ihre Bewunderer bei optimalen Bedingungen mit einer Blüte, die bis zu 6 herrliche Wochen andauern kann. Ist der Blütentrieb dann vollständig verwelkt und beginnt, sich braun zu verfärben, wird er bis ca. 2 cm vor dem Haupttrieb abgeschnitten. Freilich wirklich erst zu diesem Zeitpunkt. Erfolgt der Rückschnitt zu früh, öffnet die Schnittwunde Viren und Pilzsporen Tür und Tor für eine Attacke. Stimmen die Rahmenbedingungen hinsichtlich Licht, Luft, Wärme und Wasser, könnte die Vanda sich dazu durchringen, noch ein weiteres Mal zu blühen.Überwintern
Die Vanda und Ascocentrum Orchideen legen keine Wachstumspause ein. Insbesondere die Hybriden blühen das ganze Jahr hindurch immer wieder. Haben die Zierpflanzen den Sommer auf dem Balkon oder der Terrasse verbracht, sollten sie spätestens dann ins Haus umziehen, wenn die Temperaturen auf 15° Celsius fallen. Während des Winters toleriert die Vanda auch etwas kühlere Temperaturen von 17° bis 22° Celsius. Ansonsten ändert sich hinsichtlich der Pflege nichts. Ist die lichtarme Zeit vorüber, empfehlen erfahrene Experten, die Vanda schrittweise wieder an bessere Lichtverhältnisse zu gewöhnen, anstatt sie schockweise dem vollen Sonnenlicht auszusetzen.{infobox type=check|content=Den Lichtmangel während der dunklen Jahreszeit gleicht der erfahrene Orchideen-Gärtner mit künstlicher Beleuchtung wenigstens teilweise aus.}Vermehren
Die Vermehrung der Vanda Orchidee dient gleichzeitig der Verjüngung der Zierpflanze. Monopodial wachsende Arten, wie die Vanda, eignen sich bestens für die Vermehrung durch Kopfstecklinge.
- Im zeitigen Frühjahr Kopfstecklinge schneiden, die über viele Luftwurzeln verfügen.
- Die Stecklinge für 2 Stunden in Wasser einweichen lassen, damit sie biegsamer sind.
- Anschließend die Schnittstelle ca. 5 cm tief in Orchideen-Substrat einpflanzen.
- Zur Stabilisierung an einem Holzstab fixieren, allerdings nur locker.
Die Vermehrung durch Aussaat ist dermaßen kompliziert und aufwändig, dass nur speziell dafür ausgerüstete Fachbetriebe sich dieser Aufgabe widmen. Nicht nur, dass die Keimung sich über viele Monate hinzieht, sie ist überdies davon abhängig, dass Samen und bestimmte Pilzarten zusammenarbeiten.
Krankheiten und Schädlinge
Vanda und Ascocentrum Orchideen zählen zu den Opfern verschiedener Pilze und Bakterien. Der gefährlichste Angreifer ist der Thai disease Pilz, der die Leiterbahnen von unten her infiziert. In der Folge wirft die Orchidee die Blätter und Blüten ab, um zu verenden. Mit etwas Glück bildet sie vorher im oberen Bereich noch schnell einen Kopfsteckling, damit der Hobbygärtner Material für die Vermehrung erhält. Die effektivste Vorbeugung gegen diese Pilzkrankheit ist die Vermeidung einer feucht-kalten Umgebung.Häufig gestellte Fragen
Gibt es bestimmte Kriterien, auf die ich beim Kauf der Vanda Orchidee achten sollte?Es ist von Vorteil, in Europa gezüchtete Exemplare zu erwerben, weil sie von frühester Jugend an die hiesigen Klimabedingungen angepasst wurden. Importware übt zwar den Reiz der urwüchsigen Echtheit aus, hat aber den Nachteil, dass eine Kultivierung häufig misslingt.
Können Sie mir einige schöne Arten und Sorten der Vanda Orchidee nennen?
Eine der wohl berühmtesten Sorten ist die Vanda Rothschildiana mit ihren pinken Blüten. Traumhaft schöne Blüten präsentiert zudem die Vanda Gilbert Triboulet in allen nur denkbaren Blautönen. Einen besonderen Blickfang stellt die Vanda Herziana dar mit ihrer schachbrettartigen Musterung in verwaschenem Hellblau. Einen atemberaubenden Auftritt legt die Vanda tricolor hin mit Blüten in Weiß, Pink und Purpur.
Wie stelle ich fest, ob die Luftfeuchtigkeit hoch genug ist für meine Vanda Orchidee?
Als epiphytische Gattung zieht die Vanda über ihre Luftwurzeln das Wasser aus der Luft. Ist der Gehalt der Luftfeuchtigkeit nicht hoch genug, verdurstet sie früher oder später. Daher sollte der Anteil des Wassers an der Luft mindestens 60 % betragen. Mithilfe eine Hygrometers, der in der Nähe der Vanda aufgehängt wird, können Sie den aktuellen Wert ablesen. Aber Vorsicht, dass sie das Gerät nicht aus Versehen ansprühen, weil in diesem Fall das Ergebnis verfälscht wird.