Obstgarten

Portugiesische Birnenquitte: Pflege von A-Z

Portugiesische Birnenquitte
Quelle: manfred.sause@volloeko.de, PortugiesischeBirnenquitte971, Bearbeitet von Gartenlexikon.de (MKr), CC BY-SA 3.0

Obwohl die Quitte hierzulande für lange Zeit in Vergessenheit geriet, kann sie auf eine sehr alte Tradition zurückblicken. Denn die ersten Nachweise über kultivierte Quitten aus dem Kaukasus sind 4.000 Jahre alt. Der Anbau in Mitteleuropa setzte im 9. Jahrhundert, also vergleichsweise spät, ein. Die Portugiesische Birnenquitte ist eine Kultursorte der Quitte. Sie wird mittlerweile wieder als Obstbaum gepflanzt, ist aber auch wegen ihrer großen Laubblätter eine hübsche Zierpflanze im Garten. An die Pflege stellt der Kleinbaum keine besonderen Ansprüche, sodass er im Garten leicht zu halten ist.

Steckbrief

  • botanische Art / Gattung: Cydonia oblonga (Quitte) / Cydonia
  • Synonyme: Portugiesische Quitte, Portugieser
  • Wuchshöhe: vier bis acht Meter
  • Wuchsbreite: drei bis vier Meter
  • Wuchsgeschwindigkeit pro Jahr: 30 bis 50 Zentimeter
  • Blüte: weiß, rosa überlaufen
  • Blütezeit: Mai bis Juni
  • Blätter: sommergrün, mittelgrün, eiförmig, junge Blätter leicht behaart
  • Frucht: gelbe, pelzige Früchte, birnenförmig

Standort

Birnenquitte Ein warmer und geschützter Standort ist für die Portugiesische Birnenquitte ideal. Daher sollten Sie für den Kleinbaum einen sonnigen und windgeschützten Standort suchen. Vor allem sollte der Quittenbaum im Winter trockenen Ostwinden nicht schutzlos ausgeliefert sein.

Damit die Quitte im Winter vor Frost und Kälte geschützt steht, empfiehlt sich ein Plätzchen in der Nähe einer Hauswand oder einer Mauer. Aber Vorsicht, die Quitte breitet sich im Lauf der Zeit aus. Deswegen sollte Sie in ausreichendem Abstand zur Hauswand oder der Mauer gepflanzt werden.

Kübelkultur

Für die Haltung im Kübel wird der Portugieser nicht explizit empfohlen.

Boden

Obwohl der Portugieser auch mit normalen Gartenböden zurechtkommt, gedeiht der Kleinbaum besonders gut auf Böden mit folgenden Eigenschaften:

  • sandig-torfig
  • nährstoffreich
  • tiefgründig
  • aufgelockert
  • durchlässig (Staunässe wird nicht vertragen.)
  • pH-Wert: 5 bis 6,5 (schwach sauer bis neutral)

Pflanzen

Cydonia Der ideale Zeitpunkt zum Pflanzen der Portugiesischen Quitte ist im zeitigen Frühjahr. Lassen es die Witterungsverhältnisse zu, wählen Sie am besten den März. Von einer Pflanzung im Herbst ist abzuraten, da der Kleinbaum pro Jahr eine frostfreie Periode von mindestens 17 Wochen braucht.

Bevor Sie die Birnenquitte einpflanzen, sollten Sie den Boden vorbereiten:

  • Boden etwa 50 bis 70 Zentimeter umgraben
  • bei zu schweren Böden Sand untermischen
  • ggf. Grunddüngung mit Kompost oder Hornspänen durchführen

Zum Einpflanzen der Quitte gehen Sie nach der folgenden Anleitung vor:

  • Pflanzloch ausheben
  • Abstand zu Nachbargewächsen: gute 5 Meter
  • Pflanzbedarf der Quitte: 3,5 x 2,5 Meter
  • Größe des Pflanzlochs: 1,5- bis 3mal so groß wie der Wurzelballen
  • ggf. Drainageschicht anlegen (gegen Staunässe)
  • Birnenquitte in die Mitte setzen
  • Pflanzloch mit Erde auffüllen
  • festtreten
  • jungen Baum an einem stabilen Pfahl fixieren
  • angießen

Tipp: Droht die Gefahr von Spätfrösten, können Sie den jungen Quittenbaum mit einem Gartenvlies im Wurzelbereich vor der Kälte schützen.

Pflanznachbarn

Im Garten passen Obstbäume oder -sträucher gut zur Quitte, wie zum Beispiel:

Gießen und Düngen

Obwohl die Quitte keine Staunässe verträgt, mag sie auch über längere Zeit keinen trockenen Boden. Deshalb sollten Sie den Boden v.a. in anhaltenden Trockenphasen konstant feucht halten. Insbesondere bei frisch gepflanzten Bäumen sollten Sie in den ersten Monaten darauf achten, dass der Boden stets feucht ist.

Hinweis: Kalkhaltiges Wasser ist zum Gießen nicht empfehlenswert, da eine Überdosis Kalk der Birnenquitte schaden kann. Daher sollten Sie zu Gießen, wenn möglich, Teich- oder Regenwasser verwenden.

Nach zusätzlichen Nährstoffen verlangt die Portugiesische Birnenquitte nur selten. Es reicht vollkommen, wenn Sie den Kleinbaum alle zwei bis Jahre im März oder April mit Hornspänen oder Kompost verwöhnen.

Schneiden

Junge Quitten entwickeln in den ersten Standjahren von sich aus eine ausgewogene Krone. Daher ist ein Form- oder Erziehungsschnitt nicht notwendig. Kommt der Baum jedoch in die Jahre, dann sollten Sie die Krone auslichten. So halten Sie die Krone kompakt. Außerdem bleibt der Ertrag an Früchten erhalten. Beim Auslichten entfernen Sie

  • Cydonia schwache Äste
  • überkreuz wachsende Äste
  • nach innen wachsende Äste
  • nach unten wachsende Äste

an der Basis. In der Regel reicht es, wenn Sie den Quittenbaum alle zwei bis drei Jahre auslichten. Sollte Ihre Portugiesische Quitte eine sehr dichte Krone haben, dann sollten Sie sie öfter auslichten, damit wieder Sonne und Licht in das Innere eindringen kann. Außerdem können die Blätter besser abtrocknen, was vorbeugend gegen Blattbräune hilft.

Der ideale Zeitpunkt für das Auslichten ist im Frühjahr vor dem Einsetzen der Blüte. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass keine strengen Fröste mehr zu erwarten sind, damit nicht Teile des Baumes erfrieren. Tote und abgestorbene Äste können Sie bis in den Herbst hinein entfernen. Frostschäden sollten Sie jedes Jahr abschneiden.

Hinweis: Größere Schnittstellen sollten Sie nach dem Schneiden mit einem Wundverschlussmittel verschließen.

Überwintern

Der Portugieser gilt als frosthart bis an die minus 29 Grad Celsius. Diese Angabe gilt aber nur für sonnige und windgeschützte Standorte. Steht der Kleinbaum an einem offeneren Platz, dann braucht er, wie junge Quitten, einen Winterschutz. Damit die Quitte durch Kälte und Frost keinen Schaden nimmt,

  • wickeln Sie mehrere Lagen Gartenvlies um den Stamm
  • legen Sie Reisig und Stroh auf die Baumscheibe

Tipp: In milden Regionen ist dieser Kälteschutz nicht zwangsläufig notwendig.

Ernte

Birnenquitte

Quelle: manfred.sause@volloeko.de, PortugiesischeBirnenquitte973, Bearbeitet von Gartenlexikon.de (MKr), CC BY-SA 3.0

Bis Sie Quitten von Ihrem Kleinbaum ernten können, dauert es. Denn die Birnenquitte entwickelt oft erst in einem Alter von vier Jahren, manchmal auch erst nach Jahren, Früchte. Die Erntezeit der Portugiesischen Birnenquitte beginnt im Oktober und dauert bis November, wenn die Quitten zu duften beginnen und ihr leuchtendes Gelb annehmen. Ein weiteres Indiz für die Reife der Früchte ist ihr Flaum. Dieser fällt mit zunehmenden Reifegrad von der Fruchtschale ab. Das Fleisch der saftigen Früchte ist weiß-gelb. Der Geschmack der rohen Früchte ist sehr sauer, daher werden sie in der Regel zu Gelee verarbeitet.

Hinweis: Die Früchte der Portugiesischen Quitte sollten keinen Frost abbekommen, da dieser sich negativ auf den Geschmack auswirkt.

Vermehren und Umsetzen

Quitten werden durch Veredelung vermehrt. Die Vermehrung durch unbelaubte Stecklinge ist möglich, aber nur selten von Erfolg gekrönt.

Muss die Quitte ihren Standort wechseln, dann sollte dies möglichst in jungen Jahren geschehen. Bei älteren Jahren ist ein Umsetzen zwar grundsätzlich möglich, ist jedoch wegen des großen Wurzelballens nicht zu empfehlen.

Krankheiten und Schädlinge

Gegenüber Schädlingen zeigt sich die Portugiesische Birnenquitte äußerst robust. Möglich ist ein Befall von Blattläusen und seltener von Frostspannern. In der Regel übersteht die Quitte diesen Befall jedoch ohne weitere Gegenmaßnahmen. Vorsichtshalber sollten Sie jedoch natürliche Feinde gegen die Schädlinge einsetzen. Gegen Blattläuse helfen Marienkäfer, gegen Frostspanner Kohlmeisen.

Feuerbrand an Apfelbaum Zu jenen Krankheiten, die der Quitte gefährlich werden können, gehören Feuerbrand und Spitzendürre. Sie treten zwar nur selten auf, aber sollten im Fall der Fälle sofort behandelt werden. Handelt es sich Spitzendürre, dann müssen Sie alle betroffenen Triebe sofort und radikal abschneiden. Anschließend muss leider die chemische Keule zum Einsatz kommen. Leidet der Baum weiter unter der Krankheit, dann müssen Sie die Maßnahmen wiederholen.

Feuerbrand wird durch Bakterien übertragen. Diese breiten sich v.a. im Frühjahr bei feuchter Witterung seuchenartig aus. Das Schadbild an den Triebspitzen sieht folgendermaßen aus:
braun

  • später: schwarz
  • eingerollt oder welk

Besteht Verdacht auf Feuerbrand, muss dies von einem Spezialisten abgeklärt werden, da Feuerbrand in Deutschland, Österreich und der Schweiz meldepflichtig ist. Um die Ausbreitung der Krankheit zu vermeiden, ist die vollkommene Entfernung und anschließende Vernichtung der Quitte die einzige Möglichkeit. Keinesfalls dürfen Sie die Quitte in den Kompost oder die Bio-Tonne geben.

Häufig gestellte Fragen

Was muss ich bei der Pflege der Portugiesischen Birnenquitte beachten?

Die Portugiesische Quitte braucht nicht viel Pflege. Fühlt sie sich an ihrem Standort wohl, dann reicht es, wenn Sie sie in anhaltenden Trockenperioden gießen.

Muss die Portugiesische Quitte regelmäßig geschnitten werden?

Schneiden gehört nicht zur regelmäßigen Pflege der Quitte.

Related posts
ObstgartenPflanzenkrankheiten

Pfirsichbaum Kräuselkrankheit: Essig als Hausmittel

Zeigen sich deformierte Blätter am Pfirsich, ist höchste Alarmstufe gegeben, denn mit großer…
Read more
ObstgartenZiergarten

Rosa blühende Bäume im Frühling

Im Frühjahr verzaubert die erwachende Natur mit einem exzellentem Farbspektakel. Blumen, Sträucher…
Read more
ObstgartenSchneiden, Vermehren & Überwintern

Avocado-Pflanze richtig überwintern

Die Avocado, ein strauchiger und immergrüner Baum, stammt ursprünglich aus den tropischen…
Read more
ObstgartenPflanzenkrankheiten

Zwetschgenbaum & Pflaumenbaum-Krankheiten mit Bildern

Pflaumen und Zwetschgen zählen zu den sortenreichsten Obstsorten, ganz gleich ob frisch vom Baum…
Read more
Obstgarten

Obstbäume unterpflanzen: was passt zu Apfel, Kirsche & Co.?

Das Laub beschattet den Boden, in der Erde machen sich Wurzeln breit. Dennoch können unter…
Read more
Newsletter
Gartenkalender per Mail

Erhalten Sie einmal im Monat unseren aktuellen Gartenkalender mit Aussaat- und Pflanzkalender, Pflanzideen und Wissenswertem für Ihren Gartenalltag.

In Kürze verfügbar