Nur wenig Zeit? Dann lies unsere Tipps für Schnellleser.
Um dem Rasen eine optimale Pflege zukommen zu lassen, sollte man bereits im Frühjahr damit beginnen. Denn in den Monaten April, Mai und Juni haben Rasengräser ihre Hauptwachstumsphase. Dabei beschränkt sich die Pflege keinesfalls nur aufs Mähen, denn dann würde sich relativ schnell Moos und Mulch auf der Grasnarbe ansammeln und dort irgendwann für einen undurchdringlichen Filz sorgen, der den Rasen schädigt. Hier zeigt sich auch Vertikutieren, Düngen und gelegentliches Nachsäen wichtige Bestandteile der Rasenpflege sind.
Vertikutieren, Düngen und Nachsäen
Viele Rasenbesitzer stehen jedes Jahr vor demselben Problem, erst Vertikutieren (Anritzen der Grasnarbe), dann Düngen und Nachsäen oder umgekehrt. Oder geht vielleicht sogar alles gleichzeitig? Grundsätzlich ist es möglich, diese Arbeitsschritte zum gleichen Zeitpunkt durchzuführen. Diese kombinierte Pflege sollte auf jeden Fall im Frühjahr erfolgen, idealerweise im April oder Mai. Das Frühjahr ist laut Gartenexperten deshalb optimal geeignet, weil sich gerade jetzt sowohl Boden als auch Rasen besonders gut regenerieren können, sodass mit Vertikutieren und Düngen bestmögliche Resultate erzielt werden können.
Bei einer Mantelsaat handelt es sich um Saatgut, bei dem jedes einzelne Samenkorn mit einer Nährstoffmasse ummantelt ist. Das hat den Vorteil, dass sowohl die Keimung als auch die anfängliche Entwicklung des Keimlings gefördert wird. Wer dagegen einen Granulat-Dünger bevorzugt, sollte etwa 1 – 2 Wochen mit der Nachsaat warten. Solange dauert es in der Regel, bis der Boden den Dünger aufgenommen hat, sodass er dann den jungen Keimlingen zur Verfügung steht.
Vor dem Vertikutieren düngen
Auch wenn es möglich ist, diese Arbeitsschritte gleichzeitig bzw. in unmittelbarer Abfolge auszuführen, ist bei der Verwendung herkömmlicher Rasendünger eine Wartezeit bis zum Vertikutieren einzuhalten. Wird zu früh im Jahr vertikutiert, könnte das nach der Winterruhe zu einer zusätzlichen Schwächung der Gräser führen. Genau aus diesem Grund wird von Gartenexperten häufig eine vorausgehende Düngung empfohlen.
- Dazu den Rasen in der Zeit von Ende März bis April zunächst mähen
- Schnittgut größtenteils vom Rasen entfernen
- Anschließend stickstoffbetonten Rasendünger ausbringen
- Nach einer Wartezeit von 10 – 14 Tagen erneut mähen
- Im Anschluss vertikutieren
- Vertikutiergut abharken und gegebenenfalls kompostieren
Düngen vor dem Vertikutieren hat u.a. den Vorteil, dass die Gräser bereits einen Teil der Nährstoffe aufnehmen können, was wiederum deren Wuchs und Stoffwechsel ankurbelt. Dementsprechend gut genährt werden sie das Vertikutieren wesentlich besser überstehen und sich schneller davon erholen. Der Dünger stärkt praktisch den Rasen für das Vertikutieren. Darüber hinaus schließen sich kleinere Lücken und Schadstellen, die dabei entstehen, schneller wieder. Bis Anfang Mai sollte das Vertikutieren erfolgt sein.
Erst Vertikutieren dann Düngen
Auch bei dieser Variante wird der Rasen zwischen Mitte April und Anfang Mai zunächst von Pflanzenresten und Schneeschimmel befreit, dann kommen Mäher und Vertikutierer zum Einsatz. Direkt danach wird eine Schicht Sand auf der Fläche verteilt, die dafür sorgt, dass Wasser besser im Boden versickern kann. Eine intensive Nährstoffzufuhr unmittelbar nach dem Vertikutieren ist außerordentlich wichtig, im Idealfall bei feuchter Witterung oder wenn in den nächsten Tagen mit Regen zu rechnen ist. Gleichzeitig mit dem Dünger können kahle Stellen, die nach dem Vertikutieren im Rasen zurückbleiben, nachgesät werden.
Mulchmäher – Alternative zum Vertikutieren
Eine besonders effektive und zudem noch völlig kostenfreie Methode den Rasen zu mähen und gleichzeitig zu düngen ist Mulchen, idealerweise mit einem Mulchmäher. Dabei wird das beim Mähen anfallende Schnittgut nicht entfernt, sondern bleibt auf der Rasenfläche liegen.
- Mulchmäher häckseln das Schnittgut besonders fein
- Das rieselt während des Mähens auf die Grasnarbe und wird in den Boden eingearbeitet
- Im Boden verrottet es und fungiert so als natürlicher Dünger
- So werden die Gräser gleichmäßig mit Nährstoffen versorgt
- Die Gefahr, dass die Nährstoffe ausgewaschen werden, besteht nicht
- Auch das Grundwasser wird nicht belastet
Ein derart gepflegter Rasen wirkt vitaler und frischer als auf herkömmliche Weise gemähter und gedüngter Rasen, die Grasnarbe ist dichter und die Gräser sattgrün. Auch hier können direkt im Anschluss schadhafte Stellen im Rasen durch eine Nachsaat ausgebessert werden.
Abfolge der Arbeitsschritte
Was das Vertikutieren betrifft, ist das nicht zwingend jedes Jahr erforderlich. Oft reicht es aus, den Rasen im Frühjahr mit einer harten Laubharke aufzuharken. Wird vertikutiert, ist darauf zu achten, die Grasnarbe nicht zu tief einzuritzen, denn das würde die Gräser extrem schwächen. Darüber hinaus sollte der Rasen beim Vertikutieren trocken sein und bei der anschließenden Düngung und Nachsaat auf ausreichende Bewässerung geachtet werden.
Häufig gestellte Fragen
Wie oft und wann sollte vertikutiert werden?
Ob einmal oder mehrfach vertikutiert werden muss, hängt vom Zustand des Rasens ab. Bei regelmäßiger Pflege und einem guten Gesamtzustand ist es in der Regel ausreichend alle zwei oder drei Jahre zu vertikutieren. Dann kann es gegebenenfalls auch ausreichen, den Rasen aufzuharken. Bei einem lange Zeit vernachlässigten Rasen kann es notwendig sein, ihn bis zu dreimal im Jahr zu vertikutieren, im Mai, Juli und ein letztes Mal im September, um den Rasen von sämtlichem Rasenfilz zu befreien.
Einige Gärtner schwören darauf, im Frühjahr gleichzeitig zu vertikutieren, zu düngen und Schadstellen nachzusäen. Sie begründen das unter anderem damit, dass sich der Rasen zu dieser Zeit besonders schnell regenerieren kann und die Wirkung dieser Maßnahmen gerade zu dieser Zeit am effektivsten ist.
Wie häufig und womit den Rasen düngen?
Die erste Düngung sollte im Frühjahr mit einem stickstoffbetonten Dünger erfolgen, die Zweite im Sommer und die Letzte im Herbst mit einem kaliumbetonten Dünger. Es wird empfohlen, vorzugsweise Langzeitdünger zu verwenden. Die haben eine durchschnittliche Wirkdauer von 12 Wochen und können so den Rasen dauerhaft mit allen nötigen Nährstoffen versorgen. Hauptnährstoffe die Rasengräser benötigen sind Stickstoff, Phosphor und Kalium. Stickstoff für gesundes Wachstum und eine satt grüne Farbe, Phosphor fürs Wurzelwachstum und Kalium zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Gräser.