Der gute alte manuelle Rasenmäher arbeitet leider nicht sehr geräuscharm. Damit in der Nachbarschaft kein Unmut entsteht, sollten sich die Bürger beim Rasenmähen an eine geregelte Uhrzeit halten.
Grundsätzliche Regelungen
- grundsätzliches Verbot an Sonn- und Feiertagen
- Ausnahmen im Industriegebiet
- Mittagsruhe von 13-15 Uhr grundsätzlich einhalten
- nicht später als 20 Uhr Rasenmähen
Wussten Sie schon,
Spezifische Regelungen
Zu welcher Uhrzeit das Rasenmähen erlaubt ist, ist nicht nur in den Kommunen der einzelnen Bundesländer variabel, sondern richtet sich auch nach der Lautstärke des Geräts.
- geräuscharme Rasenmäher: werktags den ganzen Tag
- Geräte mit Verbrennungsmotor ab 88 Dezibel: werktags von 9 bis 13 und von 15 bis 17 Uhr
- leise Elektro- oder akkubetriebene Rasenmäher mit EU-Umweltzeichen: werktags durchgehend von 7 bis 20 Uhr
- Samstage zählen zu den Werktagen
Sonderregelungen vorbehalten
Wann Bürger welches Gartengerät benutzen dürfen und wie hoch die Lärmbelästigung dabei sein darf, regelt die 32. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes beziehungsweise die Geräte- und Maschinenlärmschutz-Verordnung oder die 32. BImschV.
- morgendliche Ruhezeit von 6 bis 8 Uhr
- Mittagsruhe bereits ab 12 Uhr
- Abendruhe je nach Bestimmung der Kommune bereits vor 20 Uhr
Häufig gestellte Fragen
Welche Strafen drohen bei Verstoß?
Die Missachtung dieser Vorschriften kann richtig teuer werden. Zum Teil fallen Bußgelder in Höhe von bis zu 50.000 Euro an.
Gelten die Regeln auch für Mähroboter?
Moderne, autarke Mähroboter bewegen sich lautlos über die Rasenfläche. Da die Rasenmäher Verordnung lediglich der Vermeidung einer Ruhestörung dient, dürfen derartige Modelle sogar an Sonntagen den Rasen mähen.
Woran erkenne ich eine EU-Umwelt Zertifizierung meines Rasenmähers?
Das EU-Umweltzeichen zeigt eine Blume, deren Blüte aus dem Sternenkreis der Europäischen Union besteht. In dessen Mitte befindet sich ein “E”.
Was tun, wenn der Nachbar sich nicht an die vorgeschriebenen Uhrzeiten hält?
Die beste Lösung ist, das Gespräch zu suchen und das Fehlverhalten ohne Polizei aufzuklären. Zeigt sich der Nachbar uneinsichtig, hilft ein Lärmprotokoll als Beweis für die Ruhestörung.