Schilf beziehungsweise Schilfgräser zu schneiden ist nicht schwierig. Für die Maßnahme sollte jedoch der richtige Zeitpunkt abgewartet werden. Unsere Anleitung, zeigt, wie und wann der Verschnitt durchgeführt werden sollte.
Schilf schneiden – Zeitpunkt
Es ergeben sich zwei weitere potentielle Probleme aus dem Verschnitt im Herbst. Zum einen entfällt damit auch der Pflanze selbst beziehungsweise den Wurzeln der Schutz vor Frost. Zum anderen kann an den Schnittstellen Feuchtigkeit eindringen. Hierdurch steigt das Risiko für Fäulnis.
Besser geeignet ist daher das Frühjahr, und zwar vor dem Austrieb der Pflanzen. Für gewöhnlich liegt der ideale Zeitpunkt zwischen März und April.
Schritt für Schritt
Das Schneiden von Schilfgräsern ist nicht schwierig, da man nur wenige Punkte beachten muss. Die folgende Anleitung kann dabei helfen, bei der jährlichen Maßnahme richtig vorzugehen:
- Reinigung: Damit sich von den Klingen keine Krankheitserreger auf die Schnittflächen übertragen, sollte man die Werkzeuge vor jeder Nutzung reinigen. Desinfektionsmittel zur Oberflächendesinfektion sind geeignet. Kochend heißes Wasser kann aber ebenfalls eingesetzt werden, solange keine Kunststoffteile benetzt werden.
- Die Halme werden einzeln oder in kleinen Gruppen abgeschnitten. Dabei sollte man darauf achten, dass eine möglichst gerade und saubere Schnittfläche entsteht und es nicht zum Ausfransen kommt.
Wie kurz schneiden?
Schilf sollte möglichst kurz geschnitten werden. Bei jungen Gewächsen darf man daher radikal bis zu zehn Zentimeter über dem Boden kürzen, was etwa einer Handbreite entspricht. Bei älteren Pflanzen sollten es 20 Zentimeter und damit etwa zwei Handbreiten sein. Hierdurch wird ausreichend von den alten und vertrockneten Halmen entfernt, um die Gefahr für Fäulnis und Krankheiten zu reduzieren. Zugleich besteht kein Risiko, in frisch nachwachsende Halme zu schneiden.
Die Optik der Pflanze profitiert davon ebenfalls, da vertrocknete und damit braune Abschnitte entfernt werden.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich Schilfhalme als Dekoration verwenden?
Wie kann ich das Schnittgut entsorgen?
Da Schilf sehr langsam verrottet, kann es sich auf dem Kompost als Problem erweisen. Aus diesem Grund sollte man es nur sehr klein zerschneiden und in geringen Mengen auf den Komposthaufen geben. Eine Alternative zu dem aufwendigen Zerschneiden stellt Häckseln dar. Hierdurch können sich die harten Halme der Schilfgräser schneller zersetzen und tragen zur Auflockerung des Komposts bei.
Welche Mengen an Schilf-Schnittgut kann ich über den Kompost entsorgen?
Größere Stücke und Mengen sollte man nicht auf den Kompost geben. Es sei denn, sie können in viel Komposterde verteilt werden. Auch dann ist es jedoch besser, die Schilfhalme zu zerkleinern und sie lediglich in dünnen Schichten einzubringen. Wer mehrere Schilfgräser im Garten und nur wenig Raum im Kompost hat, sollte das Schnittgut daher zumindest teilweise in den Biomüll geben. Steht ausreichend Raum zur Verfügung, kann das zerhäckselte Schnittgut auch separat vom Kompost gelagert und nach und nach beigegeben werden.