Da Schnecken weder ein weiches Fell noch große Kulleraugen haben, gehören sie nicht zu den Lieblingstieren der Menschen. Dringen Schnecken dann auch noch über Nacht in den Garten ein, stehen sie schnell an der Spitze der unbeliebten Tierarten. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Tiere in Deutschland heimisch oder vom Menschen eingeschleppt worden sind. Aber ganz so einfach ist die Sache nicht, denn nicht bei allen Schneckenarten steht das frische Grün der Pflanzen im Garten, ob heimisch oder nicht, auf dem Speiseplan. Deshalb müssen Sie nicht alle Schneckenarten aus dem Garten verbannen.
Schnecken
Schneckenarten bestimmen
Das bestimmen von Schneckenarten ist nicht gerade einfach, vor allem, wenn es sich um Arten aus den Familien der Nacktschnecken handelt. Denn diese Schneckenarten sehen sich nicht nur aufgrund ihrer Form zum Verwechseln ähnlich, sondern haben zum Teil auch die Eigenschaft, dass sie in unterschiedlichen Farben vorkommen. Bei den Gehäuseschnecken lässt sich Art leichter bestimmen, dass sie ihr typisches Erkennungsmerkmal mit sich tragen. Die nachstehende Übersicht gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie Schnecken im Garten bestimmen können, unabhängig davon, ob sie heimisch oder eingeschleppt worden sind.
Übersicht Gehäuseschnecken
Gemeine Haarschnecke
- Gattung: Trochulus
- Familie: Laubschnecken (Hygromiidae)
- Gehäuseschnecke: flach-kegelförmig
- Höhe x Breite: 5 bis 6 x 5 bis 12 Millimeter
- 5,5 bis 7 Umgänge, graubraun bis rötlichbraun, schwach glänzend; im Adultstadium behaart
- Fressverhalten / Ernährung: bevorzugt verwelktes oder trockenes Pflanzenmaterial, Pilze, Früchte Blüten (gelegentlich)
- Rote Liste der gefährdeten Tierarten Deutschlands: nicht gefährdet
Hain-Bänderschnecke
- Synonyme: Hain-Schnirkelschnecke, Schwarzmündige Bänderschnecke
- Gattung: Bänderschnecken (Cepaea)
- Familie: Schnirkelschnecken (Helicidae)
- Gehäuseschnecke: kugelförmig, bis etwa 5,5 Windungen
- Höhe x Breite: 17 bis 18 x 21 bis 23 Millimeter (ausgewachsene Schnecke)
- Grundfarbe: leuchtend gelb oder bräunlich rot, meist mit dunkelbraunen spiraligen Bändern
- Fressverhalten / Ernährung: abgestorbene oder verrottete Pflanzenteile; frische Pflanzen, Pilze
- Rote Liste der gefährdeten Tierarten Deutschlands: nicht gefährdet
Rotmündige Heideschnecke
- wissenschaftlicher Name der Art: Cernuella neglecta
- Gattung: Cernuella
- Familie: Laubschnecken (Hygromiidae)
- Gehäuseschnecke: gedrückt-kegelförmig
- Höhe x Breite: 6 bis 10 x 9 bis 18 Millimeter
- 5 bis 6 Umgänge, weiß und opak, hellbraunes Spiralband
- Fressverhalten / Ernährung: modernde oder faulende Pflanzenteile
- Rote Liste der gefährdeten Tierarten IUCN: nicht gefährdet
Weiße Heideschnecke
- Gattung: Xerolenta
- Familie: Laubschnecken (Hygromiidae)
- Gehäuseschnecke: flach-kegelförmig
- Höhe x Breite: 7 bis 10 x 14 bis 20 Millimeter
- 5 bis 6 Umgänge, weiß oder gelblichweiß, dunkelbrauen bis schwarze Spiralbänder
- Fressverhalten / Ernährung: meist trockenes Pflanzenmaterial, aber auch frisches
- in Europa als Schädling eingestuft, da sie ein Überträger von Parasiten ist
- Rote Liste der gefährdeten Tierarten Deutschlands: gefährdet
Kartäuserschnecke
- Gattung: Monacha
- Familie: Laubschnecken (Hygromiidae)
- Gehäuseschnecke: flach-kegelförmig
- Höhe x Breite: 6 bis 10 x 9 bis 18 Millimeter
- 5,5 bis 6,5 Umgänge, weißlich oder gelblich mit braunen Flecken, matt glänzend
- Fressverhalten / Ernährung: vermodernde Gräser (z.B. Festuca)
- Rote Liste der gefährdeten Tierarten Deutschlands: nicht gefährdet
Rötliche Laubschnecke
- Synonyme: Inkarnatschnecke
- Gattung: Monachoides
- Familie: Laubschnecken (Hygromiidae)
- Gehäuseschnecke: niedrig kegelförmig
- 9 bis 11 x 13 bis 16 Millimeter
- 6 bis 6,5 Umgänge, gelbbraun bis rötlichbraun
- Fressverhalten / Ernährung: frisches Pflanzenmaterial, Früchte, Wurzeln
- Rote Liste der gefährdeten Tierarten Deutschlands: nicht gefährdet
Quendelschnecke
- Gattung: Candidula
- Familie: Laubschnecken (Hygromiidae)
- Gehäuseschnecke: gedrückt-kegelförmig
- Höhe x Breite: 3 bis 6 x 5 bis 9 Millimeter
- 5 bis 6 Umgänge, weiß und opak, dunkelbraunes Spiralband
- Fressverhalten / Ernährung: abgestorbene Pflanzenteile
- Rote Liste der gefährdeten Tierarten Deutschlands: nicht gefährdet
Gemeine Schließmundschnecke
- Gattung: Balea
- Familie: Schließmundschnecken (Clausiliidae)
- Gehäuseschnecke: turmförmig-bauchig und linksgewunden
- Höhe x Breite: 16 bis 18 x 3,8 bis 4 Millimeter
- ungefähr 12 Windungen, hornbraun
- Fressverhalten / Ernährung: welkes und faulendes Pflanzenmaterial
- Rote Liste der gefährdeten Tierarten Deutschlands: nicht gefährdet (Rotel Liste Berlin: stark gefährdet)
Zahnlose Schließmundschnecke
- Gattung: Balea
- Familie: Schließmundschnecken (Clausiliidae)
- Gehäuseschnecke: turmförmig-bauchig
- Höhe x Breite: 7 bis 10 x 2,5 bis 2,7 Millimeter
- 8 bis 9 Windungen, hellbräunlich oder grüngeblich
- Fressverhalten / Ernährung: Moose, Algen, Flechten
- Rote Liste der gefährdeten Tierarten Deutschlands: gefährdet (Sachsen: stark gefährdet)
Gefleckte Schnirkelschnecke
- Synonyme: Baumschnecke, Baumschnirkelschnecke
- Gattung: Arianta
- Familie: Schnirkelschnecke (Helicidae)
- Gehäuseschnecke: kugelig; kastanienbraun mit gelben Flecken und dunklem Band
- Fressverhalten / Ernährung: frische Kräuter
- Rote Liste der gefährdeten Tierarten Deutschlands: nicht gefährdet
Weinbergschnecke
- Gattung: Helix
- Familie: Schnirkelschnecken (Helicidae)
- Gehäuseschnecke: schraubig gewunden
- Durchmesser: 3 bis 5 Zentimeter (ausgewachsene Schnecke)
- schmuddelig strohgelb, querverlaufende Riefen, Brauntöne (beige bis dunkelbraun) möglich
- in der Regel rechtsgängige Schraube
- Länge: bis zu 10 Zentimeter (ausgewachsene Schnecke)
- Fressverhalten / Ernährung: weiche, welke Pflanzenteile
- Rote Liste der gefährdeten Tierarten Deutschlands: nicht gefährdet
Übersicht Nacktschnecken
Genetzte Ackerschnecke
- Synonyme: Genetzter Ackerschnegel
- Gattung: Deroceras
- Familie: Ackerschnecken (Agriolimacidae)
- Nacktschnecke
- Länge: 4 bis 6 Zentimeter
- Farbe / Aussehen: hellbraune oder cremefarbene Grundfarbe mit dunklen netzartigen Flecken
- Fressverhalten: Allesfresser
- Schadwirkung: Kohlarten, Salat, Gemüsesetzlinge
- Rote Liste der gefährdeten Tierarten Deutschlands: nicht gefährdet
Mittelmeer-Ackerschnecke
- Gattung: Deroceras
- Familie: Ackerschnecken (Agriolimacidae)
- Nacktschnecke
- Länge: 3 bis 4 Zentimeter
- Farbe / Aussehen: hell- bis dunkelbraun, auch leicht rötlich, graubraun, fast schwarz
- Fressverhalten: frisches Pflanzenmaterial und Früchte
- Besonderheiten: Werden die Tiere gereizt, dann schlagen sie heftig mit dem Schwanz.
- Rote Liste der gefährdeten Tierarten Deutschlands: nicht gefährdet
Bierschnegel
- Gattung: Limacus
- Familie: Schnegel (Limacidae)
- Nacktschnecke
- Länge: 80 bis 100 Millimeter
- Farbe / Aussehen: fast runder Querschnitt; Grundfarbe von schmutziggelb bis dunkelorange; außerdem: gelblichgrüne, dunkelrote oder dunkle Grundfarbe möglich
- Fressverhalten / Ernährung: stärkehaltige Pflanzenteile wie zum Beispiel Karotten, Rüben, Blumenzwiebeln, Kartoffeln; abgestorbene Pflanzenteile, keine grünen Pflanzenteile
- Rote Liste der gefährdeten Tierarten Deutschlands: vom Aussterben bedroht
Tigerschnegel
- Synonyme: Großer Schnegel, Große Egelschnecke, Tigerschnecke, Tigernachtschnecke
- Gattung: Limax
- Familie: Schnegel (Limacidae)
- Nacktschnecke
- Länge: bis 13 bzw. 20 Zentimeter
- Farbe / Aussehen: hellgelber, hellbrauner oder hellgrauer Grund mit dunklen Flecken (“Tiger”); fleckenlose Exemplare sind möglich
- Fressverhalten / Ernährung: abgestorben und selten frische Pflanzenteile; Aas und andere Nacktschnecken; Eier anderer Schnecken
- Nützling im Garten
- Rote Liste der gefährdeten Tierarten Deutschlands: nicht gefährdet
Garten-Wegschnecke
- Synonyme: Echte Gartenwegschnecke, Gartenschnecke
- Gattung: Arion
- Familie: Wegschnecken (Arionidae)
- Nacktschnecke
- Länge: bis 5 Zentimeter; eher kleiner
- Farbe / Aussehen: dunkelblau bis schwarz mit einer leichten bräunlichen Tönung
- Fressverhalten / Ernährung: frisches Pflanzenmaterial
- Rote Liste der gefährdeten Tierarten Deutschlands: nicht gefährdet
Gelbstreifige Wegschnecke
- Gattung: Arion
- Familie: Wegschnecken (Arionidae)
- Nacktschnecke
- Länge: 4 bis 5 Zentimeter, selten auch 7 Zentimeter
- Farbe / Aussehen: gelbraun bis graubraun, am Fuß weißlich; dunkle Bänder an den Seiten
- Fressverhalten / Ernährung: frisches Pflanzenmaterial
- Rote Liste der gefährdeten Tierarten Deutschlands: nicht gefährdet
Gemeine Wegschnecke
- Synonyme: Gemeine Gartenwegschnecke
- Gattung: Arion
- Familie: Wegschnecken (Arionidae)
- Nacktschnecke
- Länge: 3 bis 5 Zentimeter, selten auch 7 Zentimeter
- Farbe / Aussehen: gelbgrau bis braungrau; seitlich helle und dunkle Streifen
- Fressverhalten / Ernährung: grüne Kräuter und Früchte (z.B. Erdbeeren)
- Rote Liste der gefährdeten Tierarten Deutschlands: nicht gefährdet
Spanische Wegschnecke
- Synonyme: Kapuzinerschnecke, Große Wegschnecke, Lusitanische Wegschnecke
- Gattung: Arion
- Familie: Wegschnecken (Arionidae)
- Nacktschnecke
- Länge: 7 bis 12 bzw. 15 Zentimeter
- Farbe / Aussehen: Farbe hoch variabel: hellbraun, orange, dunkelbraun bis fast schwarz, rötlich, hellgelb
- Fressverhalten / Ernährung: saftige Pflanzenteile aller Pflanzen; besonders: Tagetes (Studentenblume), Baldrian, Weißer Diptam, Kürbis- und Melonenpflanzen, Kannibalismus
- Gartenschädling, seit 1969 in Deutschland heimisch
- Rote Liste der gefährdeten Tierarten Deutschlands: nicht gefährdet
Rote Wegschnecke
- Synonyme: Große Wegschnecke, Große Rote Wegschnecke
- Gattung: Arion
- Familie: Wegschnecken (Arionidae)
- Nacktschnecke
- Länge: 12 bis 15 Zentimeter, selten auch 20 Zentimeter
- Farbe / Aussehen: Farbe hoch variabel: schwarz, dunkelbraun, grau, rotbraun, rot, orange
- Fressverhalten / Ernährung: frische Pflanzen und Pilze
- Rote Liste der gefährdeten Tierarten Deutschlands: nicht gefährdet (in verschiedenen Bundesländern als gefährdet eingestuft)
Häufig gestellte Fragen
Welche Schneckenarten sind in Deutschland heimisch?
In Deutschland gibt es ungefähr 260 Schneckenarten. Welche davon heimisch sind, lässt sich nicht immer genau feststellen, da viel Arten vom Menschen eingeschleppt worden sind.
Gehören Schnecken in Deutschland zu den gefährdeten Arten?
Dies hängt nicht nur von der Schneckenart, sondern auch von der Region ab. Daher sollten Sie sich in der Übersicht Ihres Bundeslandes über die Einstufung informieren.