Nur wenig Zeit? Dann lies unsere Tipps für Schnellleser.
Das Schöllkraut ist eine heimische Wildstaude, die durch ihre Anpassungsfähigkeit, Robustheit und die lange Blüte, von Frühjahr bis Herbst überzeugt. Im Garten gilt Schöllkraut leider meist als Unkraut, obwohl es sogar eine Sorte mit gefüllten Blüten gibt. Die Pflanzen sind an Pflegeleichtigkeit nicht zu übertreffen und blühen dazu noch über Monate. Außerdem können Kraut und Wurzeln verwendet werden. Frischer Saft wird beispielsweise zum Betupfen von Warzen genutzt. Tee wirkt harntreibend, abführend, leicht betäubend und ist leberwirksam. Allerdings darf immer nur wenig getrunken werden, denn Schöllkraut ist giftig. Alles in allem ist das Schöllkraut eine nutzbringende Staude, die in keinem Garten fehlen sollte.
Steckbrief
- Wird auch Goldwurz, Warzenkraut, Hergottskraut oder Augenwurz genannt
- Stammt ursprünglich aus dem gemäßigten und warm temperierten Gebieten Eurasiens und dem Mittelmeerraum
- Sommergrüne, krautige Pflanze
- Ein- bis zweijährig, selten mehrjährig
- Bis 70 cm hoch (mit Blüten)
- Gefiederte Blätter
- Verzweigtes Rhizom
- Gelb-oranger Milchsaft
- Gelbe Blüten Mai bis Oktober
- Blüten bleiben bei schlechtem Wetter geschlossen
- Es gibt Sorten mit gefüllten und gezackten Blüten
- Bildet Kapselfrüchte, etwa ab Juli
- Enthält eine Reihe von Alkaloiden
- In der Volksmedizin verwendet
Vorsicht, giftig!
Der Milchsaft, der beim Abbrechen der Stängel oder bei einer Verletzung der Pflanze austritt, ist giftig. Er hat allerdings einen scharfen, bitteren und sehr unangenehmen Geschmack, weshalb Kinder schnell von den Pflanzen ablassen. Der Milchsaft hinterlässt auf Kleidung Flecken, die sich so gut wie nicht wieder entfernen lassen!!! Auch auf der Haut bleiben Flecken, die Tage erhalten bleiben und sich nur schwer abwaschen lassen.
Pflege
Schöllkraut ist ein Stickstoffanzeiger. Wo es gedeiht, gibt es reichlich davon im Boden. Am besten wirken die Pflanzen in kleinen Tuffs. Entscheidend für gutes Wachstum ist, dass der Boden gleichmäßig etwas feucht ist. Besonders bei Gefäßhaltung ist Gießen wichtig. Dafür reicht es, alle 4 Wochen zu düngen. Geschnitten werden müssen die Pflanzen nicht. Wer die Selbstaussaat verhindern möchte, muss verblühtes entfernen. Schöllkraut ist winterhart und kann durch Aussaat und Teilen vermehrt werden. Krankheiten sind sehr selten und auch Schädlinge richten in der Regel keine großen Schäden an.
Standort
- Sonne, Halbschatten, sogar Schatten
- Am pflegeleichtesten bei halbschattigem Platz mit Morgen- und Abendsonne
- Mäßig warm bis warm
Pflanzsubstrat
Schöllkraut gedeiht praktisch in jedem Boden. Besonders gern stehen die Gewächse am Waldrand. Ideal ist ein nicht zu trockenes Substrat, vor allem, bei recht sonnigem Standort.
- Jede Erde
- Kaum Ansprüche
- Nicht zu trocken
- Ideal ist stickstoffhaltiger Boden
Pflanzen
Beim Pflanzen ist nicht viel zu beachten. Am besten wirkt Schöllkraut in kleinen Tuffs, nicht als einzelne Pflanze. Schon bald bilden sich größere Gruppen, denn durch Aussaat vermehren sich die Pflanzen gut. Beim Pflanzen selbst ist nicht viel zu beachten. Der Boden sollte gut angefeuchtet werden und auch die nächsten Wochen, bis zum Anwachsen, sollte gegossen werden.
- Pflanzabstand etwa 40 cm
- In kleinen Tuffs pflanzen 1 bis 5 Stück
- Bei Gefäßhaltung Drainage einbauen
Gießen und Düngen
- Mäßig feucht, aber gleichmäßig feucht
- Nicht zu trocken
- Nicht zu nass
- Nicht Dauernass
- Bei Gefäßhaltung ist regelmäßiges Gießen überlebenswichtig, denn die Erde im Gefäß trocknet schnell aus.
- Düngen alle 4 Wochen von April bis September
- Mineralischer oder flüssiger Dünger
Schneiden
Schneiden muss man Schöllkraut nicht. Nur wenn die Aussaat verhindert werden soll, müssen die Blütenstände vor der Samenreife abgeschnitten werden. Ansonsten ist kein Schnitt notwendig.
- Nur Verblühtes abschneiden
- Schneiden sonst nicht notwendig
Überwintern
- Ausreichend frostfest
- Nur an frostfreien Tagen und längerer Trockenheiß gießen
- Auch im Winter nicht austrocknen lassen
- Auch im Gefäß winterhart, bis etwa -15°C
Vermehren
Aussaat
- Können ganzjährig im Garten ausgesät werden
- Anzucht im Gefäß ist ebenfalls möglich.
- Nicht mit Erde bedecken – Lichtkeimer
- Leicht anfeuchten und feucht halten
- Keimdauer 10 bis 20 Tage
- Teilen
Krankheiten und Schädlinge
Krankheiten und Schädlinge kommen nur ausgesprochen selten vor und richten in der Regel keine größeren Schäden an.
Häufig gestellte Fragen
Kann man Schöllkraut pur gegen Warzen verwenden?
Ja, das geht. Man nimmt einfach einen Stängel, bricht ihn ab und tupft den austretenden Milchsaft direkt auf die Warze. Der Saft wirkt leicht ätzend, deshalb sollte er nicht auf der umliegenden Haut verteilt werden. Die Behandlung mehrmals täglich über einen Zeitraum von 2 bis 4 Wochen durchführen. Am besten hat man dafür eine oder mehrere Pflanzen im Garten bzw. in einem Gefäß.
Wie heißt das Schöllkraut mit gefüllten Blüten?
Es heißt Chelidonium majus ‘Pleniflorus‘.