Die Narzisse gehört zu den Frühjahrsblühern und gerade zu dieser Zeit eine beliebte Schnittblume oder Topfpflanze. Auch im Garten wird die Narzisse gepflanzt, denn sie bietet Insekten als eine der wenigen Pflanzen bereits früh eine wichtige Nahrungsquelle. Doch hinter ihrer Schönheit verbirgt sich auch eine Gefahr. Die Narzisse enthält eine Reihe von Inhaltsstoffen, die nicht gänzlich ungefährlich sind. Vor allem Kinder oder Haustiere können Vergiftungserscheinungen zeigen, wenn Pflanzenteile aufgenommen werden. Dieser Beitrag geht deshalb der Frage nach, ob Narzissen giftig sind und welche Sicherheitsvorkehrungen zu treffen sind, damit sie nicht zur Gefahr im Haus werden.
Giftige Alkaloide
Was als Narzisse bezeichnet wird, ist regional sehr unterschiedlich. Die Gattung der Narzissen umfasst mehrere Hundert verschiedene Arten sowie zahlreiche Zuchtformen. Je nach Region werden nur weiß blühende Sorten wie die Dichternarzisse (Narcissus poeticus) als Narzisse bezeichnet, in anderen Gebieten werden auch Osterglocken Narzissen genannt.
- Narcissin
- Galantamin
- Lycorin
Bei der Dichternarzisse ist statt Lycorin das Alkaloid Narcipoetin enthalten. Wie gefährlich jede einzelne Art ist, lässt sich bisher nicht exakt sagen, da nicht die Inhaltsstoffe jeder Art bisher exakt untersucht wurden. Die Gattung Narcissus wird jedoch allgemein als schwach giftig bis giftig eingestuft.
Gefahrenpotenzial für Kinder
Obwohl die Narzisse ein gewisses Giftpotenzial hat, besteht für Kinder in der Regel keine Gefahr. Diese spucken, schon kleine Menge rasch wieder aus. Der Grund dafür ist, dass sie einerseits durch den Schleim, den sie an Schnitt- bzw. Bruchstellen absondert, bereits unappetitlich ist. Andererseits haben die Alkaloide einen scharfen brennenden Geschmack, der nicht zum Verzehr animiert.
Folgende Symptome können bei Hautkontakt auftreten:
- Rötungen
- Schwellungen
- Bläschenbildung
Gefahr durch Blumenwasser
Haustiere sind häufig neugierig und selbst, wenn Wasser in ausreichender Menge zur Verfügung steht, übt das neue Objekt mit Frühlingsblumen nicht selten eine größere Faszination aus. Selbst wenn die Öffnung klein ist, sind Vasen in Gefahr durch Haustiere umgestoßen zu werden und das ausgelaufene Blumenwasser kann von ihnen aufgeleckt werden.
Folgende Symptome treten bei Haustieren auf:
- Magen-Darm-Probleme
- Übelkeit
- Durchfall
- Kämpfe
- Zittern
- Herzrhythmusstörungen
Gefahr bei Topfpflanzen
Häufig gestellte Fragen
Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen sollten nach einem Verzehr von Narzissen durchgeführt werden?
Im ersten Schritt sollte sowohl Mensch als auch Tier viel Flüssigkeit in Form von Wasser gegeben werden.
Wir wissen, dass Narzissen giftig sind. Ab welcher verzehrten Menge ist die Pflanze tödlich?
In großen Mengen kann die Narzisse zu Lähmungserscheinungen bis hin zu Herzrhythmusstörungen führen. Wie groß die Menge allerdings für eine tödliche Dosis sein muss, hängt vom Zustand des jeweiligen Organismus ab.
Quellen:
https://botanikus.de/informatives/giftpflanzen/alle-giftpflanzen/narzisse/
http://www.die-siamkatze.com/narzissen-giftig-fuer-katzen-und-hunde/
https://www.ruv.de/presse/ruv-infocenter/pressemitteilungen/20150326-narzissen