Obwohl Thymian eine Würzpflanze ist, die sicherlich regelmäßig beerntet wird, steht irgendwann ein Pflegeschnitt an. Wir erklären, wie und wann Sie die Pflanze richtig schneiden.
Ernte und Rückschnitt
Wann schneiden?
Doch wann ist der richtige Zeitpunkt, um Thymian zu schneiden? Die Antwort hierauf findet sich in seiner Herkunft. Aus südlichen Ländern stammend, sind die verschiedenen Vertreter der Familie der Thymus- oder auch Quendelgewächse nur bedingt winterhart. Daher sollte der Rückschnitt immer im Frühjahr erfolgen, sobald die Fröste ausbleiben. Gleichzeitig sollte der Schnitt aber vorgenommen werden, bevor sich die Triebe wieder mit Saft füllen und das neue Wachstum einsetzt.
So gehen Sie vor – die Anleitung
Obwohl der Schnitt des Quendels nicht schwierig ist, sollten Sie einige grundlegende Arbeitsweisen beherzigen:
- Rückschnitt insgesamt um ca. die Hälfte bis zu zwei Drittel des Pflanzenvolumens
- grüne Triebe in der Länge um zwei Drittel kürzen
- kein Schnitt im blattlosen Altholz
- auf genügend verbleibende blatttragende Triebe achten!
- Gesamtform der Pflanze beachten, Kugelform für optimale Belichtung aller Triebe
Der Zweitschnitt
Für den Fall, dass Sie Ihren Quendel nicht ernten, wird er irgendwann Knospen entwickeln und blühen. Ist das der Fall, sollte nach der Blüte ein zweiter schnitt erfolgen, bei dem alle Triebe mit Blüten knapp unterhalb der verblühten Blütenstände abgeschnitten werden. So erhält die Pflanze einen neuen Wachstumsschub und legt nochmals deutlich an Blattmasse zu.
Häufig gestellte Fragen
Was hat es mit Pflanzschnitt, Pflegeschnitt und Verjüngungsschnitt auf sich?
Warum darf ich die verholzten Bestandteile nicht zurückschneiden?
Wenn Sie den Schnitt im verholzten Teil der Pflanze durchführen, wird kaum mit einem Neuaustrieb zu rechnen sein. Nur beim Schnitt in grünen Trieben werden die seitliche Verzweigung, sowie das allgemeine Wachstum angeregt.