Pflanzenlexikon

Vanilleblume, Heliotrop – Pflege-Anleitung von Heliotropium

Vanilleblume - Heliotrop - Heliotropium arborescens

Nur wenig Zeit? Dann lies unsere Tipps für Schnellleser.

Farbintensiv, dekorativ und einen wohlriechenden Duft ausströmend – die Vanilleblume gehört nicht zu den häufigsten Arten innerhalb der heimischen Grünanlage, fasziniert jedoch jeden Gartenbesitzer, der sich erst einmal mit der Blume befasst hat. Die Blüten des aus Peru stammenden Borretsch- oder Raublattgewächses wenden sich stets der Sonne zu, weshalb die Pflanze auch als Sonnenwende (Heliotrop, Heliotropium) bezeichnet wird. Die Kultivierung des Gewächses gelingt leicht, wenn erst einmal der richtige Standort gewählt wurde, so dass auch Anfänger lange Freude an der Pflanze haben werden. Aber Vorsicht: Die Vanilleblume ist giftig!

Steckbrief

  • überwiegend einjährig kultivierter, immergrüner Halbstrauch
  • Wachstum präsentiert sich locker buschig
  • erreicht eine Gesamthöhe von 30 bis 60cm
  • bildet leicht brüchige Triebe aus
  • ovale, oliv- bis dunkelgrüne, rau behaarte Blätter
  • Blütchen in üppigen, schirmartigen Dolden
  • Blüten von violetter bis dunkelblauer Farbe
  • Blütezeit: zwischen Mai und September

Standort und Boden

Vanilleblume - Heliotrop - Heliotropium arborescens Damit sich die Vanilleblume wohlfühlt und optimal gedeihen kann, sollte ihr Standort sorgfältig gewählt werden. Das Gewächs bevorzugt grundsätzlich einen möglichst warmen und sonnigen Standort, damit sich seine volle Blütenpracht entfalten kann. Günstig ist ein Bereich innerhalb der Grünanlage, der zwar ausreichend Sonne, aber auch ein paar Stunden im Schatten am Nachmittag bietet. Dann wenden sich Blätter und Blüten stets der Sonne zu und folgen dem natürlichen Sonnenverlauf, so dass die Pflanze morgens nach Osten zeigt und sich im Laufe des Tages gen Westen dreht.

Steht der Heliotrop nur eine unzureichende Menge an Licht zur Verfügung, kann sie diese gern beobachtete Wendung nicht vollziehen. Darüber hinaus kann ein Mangel an Sonnenstrahlen auch zum ungesunden Geilwuchs führen; die dünnen Stängel, die sich hierbei ausbilden, werden leicht vom Wind umgeknickt. Generell hat es sich bewährt, einen etwas geschützten Standort auszusuchen, der das Gewächs vor dem Einfluss von Wind und Regen bewahrt.

Als geeignete Standorte für die Vanilleblume kommt vor allem das Freiland in Frage; hier setzt man die Pflanze am besten in Gruppen auf Beeten und Rabatten. Alternativ eignet sich jedoch auch die Kultivierung auf dem Balkon, zum Beispiel in geeignete Kästen, Schale oder Kübel.

Insgesamt in rauen Lagen mit strengen Wintern wird die Vanilleblume am besten als Topfpflanze gehalten und im Winter ins Kalthaus verbracht.
Neben dem optimalen Standort sollte für die Kultivierung der Heliotropium auch ein geeignetes Substrat zur Verfügung stehen, das im Idealfall folgende Eigenschaften aufweist:

  • locker
  • frisch
  • gut drainert
  • reich an Nährstoffen
  • humos

Für die Kultivierung eignet sich am besten eine nährstoffreiche Universalerde, die zur Erhöhung der Durchlässigkeit mit Perlit oder Sand gemischt wird.

Gießen und Düngen

Vanilleblume - Heliotrop - Heliotropium arborescens Zur Pflege der Heliotrop gehört vor allem das gleichmäßige Feuchthalten der Pflanze. Da das Gewächs eine reiche Blütenfülle ausbildet, wird viel Wasser benötigt. Insbesondere in den Monaten März bis Oktober ist es deshalb wichtig, die Pflanze regelmäßig zu gießen, da Trockenheit nicht vertragen wird. Zwischen den einzelnen Wassergaben ist allerdings darauf zu achten, dass der Boden leicht abtrocknet; Staunässe fügt der Vanilleblume ebenfalls Schaden zu.

Insbesondere während der Wachstumsphase sorgt eine regelmäßige Düngung für die Ausbildung einer reichen Blütenfülle. Während dieser Zeit sollte pro Woche 2-3g Mehrnährstoffdünger pro Liter Wasser veranschlagt werden; allerdings ist in diesem Zusammenhang auch vor einer Überdosierung zu warnen, auf die das Gewächs im Allgemeinen empfindlich reagiert. Es hat sich deshalb als sinnvoll erwiesen, sich ganz allmählich an die optimale Konzentration heranzutasten und mit einer niedrigen Dosis zu beginnen. Diese kann dann im Laufe der Zeit erhöht werden.

Pflege

Die Heliotrop benötigt eine gezielte Blütenpflege, damit sie ihre Pracht vollständig entfalten kann. Sobald die ersten Blüten erschienen sind, sollte das Gewächs immer wieder einmal zwischendurch kontrolliert werden. Verwelkte Blütendolden sind möglichst zeitnah wegzuschneiden; dann werden sich weitere Blüten entwickeln, wobei gleichzeitig die Samenbildung verhindert wird. Die auf diese Weise geernteten Blüten können im Anschluss getrocknet und dann für ein Potpourrie verwendet werden, das noch eine ganze Zeit einen vanilligen Duft im Haus verbreitet.

Neben der Blütenpflege hat sich auch ein gezielter Rückschnitt bei der Vanilleblume bewährt. Die Schneidemaßnahmen werden am besten im Frühling durchgeführt und erfolgen dann drastisch; bis auf eine Höhe von 10-15cm wird das Gewächs eingekürzt. Auf diese Weise wird ein kompakter und dicht verzweigter Wuchs erreicht.

Überwintern

Vanilleblume - Heliotrop - Heliotropium arborescens Zwar wird die Vanilleblume meist als einjährige Pflanze verkauft; allerdings handelt es sich grundsätzlich um ein mehrjähriges Gewächs, das deshalb auch in unseren Breiten überwintert werden kann. Wenn die Bedingungen optimal sind, gelingt eine Überwinterung in den meisten Fällen. Ursprünglich wächst Heliotropium in den peruanischen Anden in den Sand-Flussbetten tropischer Regenwälder, so dass die Pflanze grundsätzlich nicht an niedrige Temperaturen und Frost gewöhnt ist. Aus diesem Grund ist bei der Kultivierung in unseren Breiten eine optimale Überwinterung in einem speziellen Winterquartier notwendig. Dieses sollte folgende Bedingungen bieten:

  • möglichst kühl
  • hell
  • Temperaturen um 5°C

Vor den ersten Frösten muss die Heliotrop unbedingt ins Haus geholt werden. Dann ist ein Umzug in eine frostfrei gehaltene Garage, auf den Dachboden oder in einem hellen Keller sinnvoll. Auch ein kaltes Gewächshaus kann sich als Winterquartier eignen. Es ist damit zu rechnen, dass die Vanilleblume während der kalten Jahreszeit ihre Blätter und einige Triebe verliert.

Die vertrockneten Pflanzenteile sind dann im Frühjahr zu entfernen und bis auf lebendiges Pflanzenmaterial zurückzuschneiden. Erst wenn keine Fröste mehr zu erwarten sind, kann dann der Umzug ins Freie erfolgen; es hat sich in diesem Zusammenhang als sinnvoll erweisen, das Gewächs zunächst vorsichtig an die Sonne zu gewöhnen. Die Vanilleblume sollte zunächst etwa zwei Wochen im Freien stehen, bevor ihr der endgültige sonnendurchflutete Standort zugewiesen wird.

Pflanzen und Vermehren

Vanilleblume - Heliotrop - Heliotropium arborescens Beim Einpflanzen der Vanilleblume sollte vor allem auf einen ausreichenden Abstand zwischen den einzelnen Exemplaren geachtet werde; dieser sollte etwa 20cm betragen. Vor allem ältere Gewächse benötigen sogar noch mehr Platz. Bei der Bepflanzung sollte berücksichtigt werden, dass die Heliotrop im Garten eine Höhe von bis zu 80cm erreichen kann. Aufgrund dieser Höhe kann es dann sinnvoll sein, bei der Bepflanzung auch an eine geeignete Stütze zu denken; denn wenn die Gewächse ein höheres Alter erreichen, werden die Blüten immer schwerer und stellen eine große Last für die Stängel dar. Diese können dann bei stärkerer Luftbewegung leicht brechen. Doch auch wenn die Pflanze im Kübel auf dem Balkon kultiviert wird, können stattliche Größen und ein enormer Umfang erreicht werden. Auch hier kann es dann notwendig sein, die Pflanze mit einem Stock zu stützen.

Die Vermehrung der Heliotropium erfolgt entweder mit Hilfe von Stecklingen oder durch gezielte Aussaat. Wer die Vervielfältigung mit Samen vornehmen möchte, sollte hochwertiges Saatgut vom Fachhändler verwenden. Die Anzucht ist bereits ab Ende Januar möglich; aber auch im Herbst und Frühling kann die Vermehrung erfolgen. Es handelt sich bei den Samen der Vanilleblume um Lichtkeimer, die am besten unter Glas herangezogen werden. Hierzu sät man das Saatgut zwischen Februar und März in ein Zimmergewächshaus aus und lässt diese anschließend keimen.

Dabei sollte eine Bodentemperatur zwischen 18°c und 20°C vorherrschen. Die reguläre Keimzeit beträgt etwa zwei Wochen; im Anschluss müssen die Keimlinge vereinzelt werden. Bis zum Auspflanzen an den endgültigen Standort können dann drei Pflanzen in einen großen Topf gesetzt werden. Eine Entspitzung der einzelnen Exemplare erfolgt, wenn die Jungtriebe eine Größe von etwa 10cm erreicht haben. Auch ein Vorziehen von Vanilleblumen, die bereits im Mai blühen sollen, ist mit Hilfe von Samen möglich. Dann sollten folgende Aspekte beachtet werden:

  • Aussaat im Vorjahr bis spätestens Juni
  • Überwinterung ab Spätherbst, dabei wenig wässern
  • Auspflanzung im darauf folgenden Frühjahr
  • Rückschnitt im Frühjahr

Alternativ zur Vermehrung durch gezielte Aussaat kann die Vervielfältigung auch mit Hilfe von Stecklingen erfolgen. Zu diesem Zweck werden die verholzende Triebe im Juni von der Pflanze abgeschnitten; diese sollten eine Länge von insgesamt 10cm aufweisen. Die Stecklinge können anschließend in einen Topf mit geeignetem Substrat gesetzt werden.

Wer überwinterte Heliotrop vermehren möchte, kann die Stecklinge im Frühjahr schneiden.

Krankheiten und Schädlinge

Charakteristische Krankheiten sind bei der Vanilleblume nicht zu erwarten; lediglich beim Auftreten von Pflegefehlern oder einem ungeeigneten Standort können diverse Symptome, wie Wachstumsstörungen oder Blühfaulheit auftreten. Zu den häufig auftretenden Schädlingen gehören Blattläuse und Weiße Fliegen, die insbesondere während der Überwinterung auftreten. Ist das Gewächs von der Weißen Fliege befallen, ergibt sich folgendes charakteristisches Schadbild:

  • Weiße Fliege auf BlattVergilbungen und Flecken auf den Blättern
  • Eintrocknen der Blätter bei starkem Befall, Blattverlust
  • Honigtau auf den Blattoberseiten
  • bei Berührung der Pflanze fliegen die Insekten zahlreich auf

Bei einer Überwinterung in einem Gewächshaus hat es sich bewährt, vorbeugend natürliche Feinde der Weißen Fliege einzusetzen. Hierzu gehören vor allem Schlupfwespen und Spinnen. Darüber hinaus gehört das Anbringen von Gelbtafeln zu den effektiven Präventionsmaßnahmen. Ist die Vanilleblume hingegen von Blattläusen befallen, zeigen sich die Blätter meist stark eingerollt und gekräuselt sowie teils blasig aufgetrieben. Die klebrigen Pflanzenteile sind häufig von einem schwarzen Pilzbelag überzogen, während die Schädlinge selbst dicht gedrängt an den Unterseiten der Blätter zu finden sind. Die Bekämpfung der Schädlinge erfolgt am besten mit natürlichen Mitteln, zum Beispiel mit Seifenlösungen oder dem gezielten Abspritzen mit einem Wasserschlauch. Auch Rainfarntee und Brennnesselauszug schaffen wirksam Abhilfe.

Sowohl der Bestand von Blattläusen als auch der von Weißen Fliegen wird ohnehin natürlicherweise dezimiert, wenn nach erfolgter Überwinterung der Umzug ins Freie erfolgt.

Häufig gestellte Fragen

Was ist zu tun, wenn einzelne schlaff herunter hängende Blätter zu sehen sind?
In diesem Fall handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen Wassermangel. Besonders drastischer Wasserverlust macht sich auch durch braune Ränder an den Blättern bemerkbar. Dann sollte das Gewächs zügig mit Feuchtigkeit versorgt werden. Meist hat sich die Vanilleblume nach einem angepassten Gießverhalten sehr schnell wieder erholt.

Welche beliebten Sorten sind von der Helitrop erhältlich?
Die verschiedenen Sorten unterscheiden sich besonders hinsichtlich der unterschiedlichen Blütenfarben und -variationen. Besonders große Blütendolden bietet beispielsweise die Sorte Gruppenkönigin aus, wobei die Blüten selbst in einem dunklen Violettton erscheinen. Schloss Ahrensburg hingegen beeindruckt durch seine intensive mittelblaue Farbe und ist besonders für Hobbygärtner geeignet, die eine früh blühende Sorte suche; allerdings gehört diese Variation mit einer maximalen Gesamthöhe von 30cm zu den kleinen Vanilleblumen. Ist ein kompakter Wuchs gewünscht, sollte man hingegen zu Marine greifen, einer Sorte mit tiefblauen Blüten. Auch anhand der Blätter können Vanilleblumen unterschieden werden. Aurea entwickelt goldgelbe Blätter, während die Blattfarbe der Sorte Lord Robert dunkel Violett erscheint.

Related posts
Pflanzenlexikon

Königsbegonie, Schiefblatt, Begonia rex: Pflege

Begonien glänzen häufig mit ihren Blüten, die Königsbegonie hat hingegen attraktive Blätter zu…
Read more
Pflanzenlexikon

Zuckerhutfichte: Pflege und Pflanzen der Zwergform

Die Zuckerhutfichte (Picea glauca ‘conica’) ist ihrer geringen Wuchshöhe der Zwerg…
Read more
Pflanzenlexikon

Ufopflanze pflegen: Alles zu Pilea peperomioides

Die Ufopflanze (Pilea peperomioides) ist eine Zimmerpflanze, deren größter Schmuck die Blätter…
Read more
Pflanzenlexikon

Japanischer Staudenknöterich, Fallopia japonica - Pflege-Anleitung

Wer sich den Japanischen Staudenknöterich in den Garten holt, muss wissen, dass sich dieser schnell…
Read more
Pflanzenlexikon

Die schönsten Aloe Vera Arten und Unterarten

Während die Echte Aloe (Aloe vera) nicht nur Hobbygärtnern ein Begriff ist, sind ihre Schwestern…
Read more

Tipps für Schnellleser

- Standort: sonnig, warm, hell, vor Wind und Regen geschützt
- Substrat: humos, durchlässig, feucht, reich an Nährstoffen
- Gießen: während der Wachstumszeit häufige Bewässerung notwendig
- Düngen: in der Blütezeit wöchentliche Düngergabe nötig (2-3g Mehrnährstoffdünger pro Liter Gießwasser)
- Pflege: Entfernung von Verwelktem und Rückschnitt im Frühjahr
- Pflanzen: mit 20cm Abstand zwischen den einzelnen Exemplaren; Stützholz kann nötig sein
- Vermehren: durch gezielte Aussaat oder mit Hilfe von Stecklingen
- Überwintern: ab Herbst in ein 5°c kaltes, helles Winterquartier bringen
- Schädlinge: Weiße Fliege und Blattlau

Newsletter
Gartenkalender per Mail

Erhalten Sie einmal im Monat unseren aktuellen Gartenkalender mit Aussaat- und Pflanzkalender, Pflanzideen und Wissenswertem für Ihren Gartenalltag.

In Kürze verfügbar