Neuer Rollrasen wird gelb/braun - so wird er wieder grün

Trockenheit
Maßnahme: Wiederholt durchdringend beregnenVom Tag der Verlegung an schwebt über Ihrem Rollrasen das Damoklesschwert vernichtender Trockenheit. Wenige Stunden vor der Anlieferung wird die Grünfläche vom Feld abgeschält, wobei sämtliche Wurzeln durchtrennt werden. Dieses Trauma kann der neue Rasen nur dann verkraften, wenn er in seiner Anfangsphase reichlich und regelmäßig gewässert wird. Deckt die Wasserversorgung den Bedarf nicht ab, sind gelbe und braune Verfärbungen die Folge. So wird Ihr neuer Rollrasen wieder grün:
Faustregel: Grassode und Unterboden müssen in den ersten Wochen konstant leicht feucht sein
- Nach einer Verlegung im Frühling oder Herbst: 3 mal wöchentlich mit jeweils 10 bis 12 Litern je Quadratmeter
- Nach einer Verlegung im Hochsommer: täglich beregnen mit mindestens 10 Litern je Quadratmeter
- Nach 5 bis 6 Wochen: 2 mal wöchentlich bewässern mit 25 bis 30 Litern je Quadratmeter
Da eine übermäßige Beregnung ebenfalls gelb-braune Verfärbungen hervorruft, darf der Boden unter der Grassode nicht staunass oder matschig sein. Liegen Teile des Rollrasens im Schattenwurf von Gehölzen, findet hier eine geringere Verdunstung statt. In diesen Regionen wird daher die angegebene Wassermenge entsprechend reduziert um 30 bis 50 Prozent.
Tipp: Frisch verlegter Rollrasen ist sehr durstig. Beregnen Sie die neue Grünfläche auch dann, wenn es kurz zuvor leicht geregnet hat. Erst ein lang anhaltender, intensiver Regenschauer von mindestens 30 Minuten kann die Bewässerung ersetzen.
Zu früh und/oder zu kurz gemäht
Maßnahme: Wachsen lassen und richtig mähen
- Neuen Rollrasen frühestens nach 5 bis 8 Tagen mähen, ab einer Halmhöhe von 10 cm
- Die Halme maximal einkürzen auf 40 bis 50 mm
- Fertigrasen beim ersten Mal in 2 Etappen auf die ideale Schnitthöhe mähen
- Idealerweise einen Rasenmäher mit frisch geschliffenen Messern verwenden
- Die optimale Mährichtung verläuft quer zur Verlegerichtung
- Rasen nicht unter praller Sonne, bei Nässe oder während einer Dürreperiode mähen
Können Sie falsches Mähen als Ursache für gelb-braune Verfärbungen identifizieren, lassen Sie den neuen Fertigrasen bitte zunächst wachsen bis auf 10 mm Halmhöhe. Starten Sie das Mähprogramm erneut nach dieser Anleitung, wird er wieder grün. Bis dahin setzen Sie die empfohlene Bewässerung unvermindert fort.
Tipp: Damit neuer Rollrasen wieder grün wird und grün bleibt, mähen Rasenexperten nach der goldenen Ein-Drittel-Regel. Diese besagt, dass pro Mähdurchgang nicht mehr als ein Drittel der Halmhöhe abgeschnitten werden sollte.
Nährstoffmangel
Maßnahme: Ausgewogen düngen
- Rollrasen 3 bis 4 Wochen nach der Verlegung zum ersten Mal düngen
- In der Folgezeit bis zum Herbst alle 6 bis 8 Wochen mit Nährstoffen versorgen
- Empfehlenswerte Dosierung im Privatgarten: 50-100 g/qm speziellen Rollrasen-Dünger verabreichen
- Letztmalig im August/September einen Kalium-betonten Herbst-Rasendünger verwenden
- Den Dünger mit einem Streuwagen gleichmäßig verteilen
Tipp: Bleiben einige Wochen nach Behebung der Ursache noch einige Flecken im neuen Rollrasen gelb-braun? Dann säen Sie hier Rasensamen nach
Gelbe Moosverfilzungen durch Bodenversäuerung
Maßnahme: Vertikutieren, Test durchführen und den pH-Wert regulieren
Vertikutieren
Sobald der Boden im Frühjahr vollständig aufgetaut ist und die nächtlichen Temperaturen nicht mehr unter 10 Grad Celsius fallen, kann der vergilbte, Moos-verfilzte Rollrasen vertikutiert werden. Bei einem hohen Moosaufkommen ist die Verwendung eines Vertikutierers ratsam. Bei einem neuen Rollrasen genügt es in der Regel, das Moos mit einem Rechen auszukämmen. Bearbeiten Sie den Rasen bitte im Schachbrettmuster und kehren das ausgekämmte Moos restlos ab.
PH-Wert testen
Der Aufwand des Vertikutierens ist Makulatur, wenn anschließend nicht die Ursache für die gelb-braunen Verfilzungen behoben wird. Erwerben Sie daher bitte im Baumarkt oder Gartencenter einen pH-Wert-Test. Dieser funktioniert auf Basis einer Färbereaktion, deren Aussagewert für diesen Zweck ausreicht. Als Faustregel gilt, dass bei einem Ergebnis deutlich unter 6 der pH-Wert angehoben werden sollte, um Moos die Lebensgrundlage zu entziehen und den Edelgräsern des Rasens optimierte Lebensbedingungen zu verschaffen.
Kalken
Entsprechend des ermittelten pH-Wertes kann der Bodensäurewert reguliert werden. Dies gelingt mithilfe von Rasenkalk, den Sie in der entsprechenden Dosierung auf der vertikutierten Rasenfläche ausbringen. Anschließend bewässern Sie den Fertigrasen, damit der Kalk vollständig aufgenommen wird.
Können Sie als Ursache für den verschandelten, neuen Rollrasen einen zu niedrigen pH-Wert ermitteln, beugen Sie mit regelmäßigen Erhaltungskalkungen einer erneuten Vergilbung nach dem Winter effektiv vor. Auf leichtem Boden genügt es, alle 3 bis 4 Jahre im Frühjahr zu kalken, auf schwerem Boden ist ein Turnus von 2 Jahren empfehlenswert.
Fäulnis durch nasses Herbstlaub
Maßnahme: Rasen regelmäßig abkehren
Ausgelaugter, schlecht versorgter Boden
- geringer Besatz an Mikroorganismen -Maßnahme: Vitalisierungskur mit einem Bodenaktivator

- Bodenaktivator auf trockenem Rasen ausbringen
- Geeignete Dosierung: 200 g/qm
- Anschließend kurz einregnen
Tipps für Schnellleser
Ursache: Trockenheit- Im Frühling und Herbst: 3 mal wöchentlich beregnen mit 10-12 l/qm
- Im Hochsommer: täglich sprengen
- Nach 5-6 Wochen: 2 mal wöchentlich wässern mit 25-30 l/qm
- Nach 5 bis 8 Tagen zum ersten Mal mähen
- Mindeste Halmhöhe beträgt 10 mm
- Ideale Schnitthöhe: 40 bis 50 mm
- Anschließend wöchentlich mähen
- 3-4 Wochen nach der Verlegung zum ersten Mal düngen
- 50-100 g/qm Rollrasendünger ausstreuen und einregnen
- Bis zum Herbst alle 6-8 Wochen düngen
- Rollrasen vertikutieren
- PH-Wert testen
- Gemäß Testergebnis kalken
- Alle 2 Tage abgefallenes Laub abkehren
- Bei Nässe täglich den Rasen rechen
- Bodenaktivator ausbringen mit 200 g/qm
- Anschließend einregnen