Altes Wespennest im Winter entfernen - so geht's richtig

Inhaltsverzeichnis
Bester Zeitpunkt ist im Spätwinter
Im Herbst stirbt die Wespenkönigin, nachdem sie im Sommer mit mehreren Jungköniginnen für den Fortbestand gesorgt hat. Die Arbeiterinnen sind nun heimatlos und sterben parallel zu den fallenden Temperaturen ebenfalls ab. Erfahrungsgemäß ist ein Wespennest im November vollständig verlassen. Als einzige Überlebende suchen sich die Jungköniginnen ein wärmeres Plätzchen unter morschen Baumrinden oder im Moos, um dort ihre Diapause zu verbringen, einer besonderen Form des Winterschlafs. Erst im nächsten Frühjahr werden sie erwachen und einen eigenen Wespenstaat gründen.Obschon ab November ein altes Wespennest verlassen ist, sollte es erst am Ende des Winters entfernt werden. Bis dahin dient es zahlreichen Nützlingen als sicherer Unterschlupf für den Winter. Gerne verbringen Florfliegen und andere Schädlingsvertilger in einem leeren Wespenbau die kalte Jahreszeit. Sofern das Nest nicht stört, weil es beispielsweise einen Rollladenkasten blockiert, erfüllt es bis März/April noch diese wichtige Aufgabe und wird erst dann beseitigt und entsorgt.
{infobox type=check|content=Tipp: Bei milden Temperaturen kann ein Wespennest noch bis weit in den November hinein aktiv sein. Erst wenn das Thermometer mehrere Nächte unter den Gefrierpunkt sank, können Sie davon ausgehen, dass sich keine Wespen mehr im Bau aufhalten.}
Beseitigung im Haus - so gelingt es

- Das Nest mit einem Stock oder Hammer vom Untergrund abschlagen
- Verbliebene Reste mit einem Spachtel abschaben
- Große Reststücke von Hand einsammeln
{infobox type=check|content=Tipp: Befindet sich ein altes Wespennest in schwindelerregender Höhe? Dann vertrauen Sie die Beseitigung einem schwindelfreien Handwerker an, wie dem Zimmerer oder Dachdecker. Diese Fachleute sind zudem perfekt ausgestattet mit dem richtigen Werkzeug und einer entsprechend langen, standfesten Leiter. Vor allem sind die Experten vertraut mit allen adäquaten Sicherheitsvorkehrungen.}
Sonderfall Rollladenkasten

- Den Rollladenkasten aufschrauben und die Gängigkeit des Zugbands überprüfen
- Mit einer Taschenlampe untersuchen, ob Dämm-Material fehlt
Diese Empfehlung bezieht sich auf einen mechanisch betriebenen Rollladenkasten. Sofern es sich um einen elektrische Jalousie handelt, sollte ein Fachmann hinzugezogen werden, um dauerhafte Schäden am Antrieb zu verhindern.
Entsorgung auf dem Kompost
Ein altes Wespennest zählt zum Bio-Abfall. Daher können Sie die Überreste auf dem Kompost oder in der Bio-Tonne entsorgen. Einzige Ausnahme gilt für den Fall, dass der Bau verlassen ist, weil im Sommer giftiger Wespenschaum im Einsatz kam. Dann gehört das leere Nest zwingend zum Sondermüll.
Erdnester entfernen

- Bester Zeitpunkt ist im Spätwinter zwischen Ende Februar und Ende März
- Die Erde sollte tiefgründig aufgetaut sein
- Mit dem Spaten den Boden umgraben, bis alle abzweigenden Gänge ausgehoben sind
{infobox type=check|content=Tipp: Damit sich Wespen Ihr Heim erst gar nicht als Nistplatz aussuchen, sollten sich an den Fenstern vom Frühjahr bis zum Herbst Insektenschutz-Gitter befinden. Suchen Sie zudem im März/April die Fassade und Rollladenkästen nach möglichen Einfluglöchern ab, um diese zu verschließen. Jungköniginnen auf der Suche nach einem Nistplatz fliegen dann mangels Einflugmöglichkeit entmutigt weiter.}
Duft alter Wespennester ebenfalls entfernen
Es genügt nicht, das Baumaterial eines verlassenen Nestbaus zu entfernen. Am Standort im Haus und Gartenboden hinterlässt ein Wespennest stets einen Duft, den Jungköniginnen wahrnehmen. Wenngleich sie ein leeres Nest nicht erneut beziehen, deuten Wespenköniginnen den verbliebenen Geruch als wertvollen Wegweiser zu einem vorteilhaften Platz für eine neue Resistenz. Am Ende der Beseitigung behandeln Sie daher den Untergrund mit einem Vergrämungs-Duft. Diese Optionen stehen zur Verfügung:
- Im und am Haus den Bereich gründlich abreiben mit einem Desinfektionsmittel
- Im Rollladenkasten Nelkenöl oder ein ähnliches ätherisches Öl versprühen

Frei hängendes Wespennest muss nicht entfernt werden
Haben Sie im Garten ein frei hängendes Wespennest entdeckt, ist dies ein Grund zur Freude. Ein solcher Bau ist bewohnt von einem Völkchen, dass es nicht auf süße Speisen und Getränke abgesehen hat. Diese Wespen haben überdies kein Interesse daran, ins Haus einzudringen und sich über Lebensmittel oder den Mülleimer herzumachen. Vielmehr handelt es sich in diesem Ausnahmefall im eine kurzlebige Wespenart, die Jagd macht auf andere Insekten, die dem Gärtner als Schädlinge ein Dorn im Auge sind. Frei hängende Wespennester sind stets ein wichtiges Indiz für einen gesunden Garten mit einem gut ausbalancierten Ökosystem.
Häufig gestellte Fragen
Verstößt die Beseitigung von alten Wespennestern gegen das Bundesnaturschutzgesetz?In §10, Absatz 2, in Verbindung mit § 1 Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV), ist untersagt, Wespen in ihrem Lebensraum zu stören, zu beeinträchtigen und zu töten. Dieses Verbot bezieht sich indes lediglich auf bewohnte Nester. Einen verlassenen Bau können Sie jederzeit entfernen, ohne eine Sondergenehmigung bei der Behörde einzuholen.
Kann ein leeres Wespennest im Verlauf seiner Zersetzung die Bausubstanz schädigen?
Wespen bauen ihr Nest hauptsächlich aus Zellulose. Zu diesem Zweck zerkauen sie morsches, abgestorbenes Holz zu kleinen Kügelchen, die miteinander verbunden werden. Diese grauen Papiernester bestehen ausschließlich aus unbedenklichen, natürlichen Materialien, die einer Bausubstanz auch dann keinen Schaden zufügen, wenn sie sich zersetzen.
Tipps für Schnellleser
- Ein Wespenvolk geht im Spätherbst ein
- Jungköniginnen überwintern an anderen Orten
- Bester Zeitpunkt für die Beseitigung ist im Spätwinter
- Alte Wespennester dienen als Winterquartier für Nützlinge
- Das leere Nest mit Stock oder Hammer abschlagen
- Rollladenkasten zuerst öffnen und untersuchen
- Darin befindliches altes Nest muss nicht zwingend entfernt werden
- Bei Bedarf das Nest ausbrechen und den Kasten aussaugen
- Überreste entsorgen auf dem Kompost oder in der Bio-Tonne
- Erdnester im Spätwinter ausheben
- Alten Standort im Haus mit ätherischen Ölen behandeln
- An ehemaligen Erdnestern Kräuter pflanzen