Nur wenig Zeit? Dann lies unsere Tipps für Schnellleser.
Die Baumwollpflanze zieht uns im Sommer und Herbst mit einer faszinierenden Performance in ihren Bann. Einer malerischen Sommerblüte folgen im Herbst spektakuläre Samenstände, die wie flauschige Wolken über den Zweigen schweben. Wer die gärtnerische Herausforderung liebt, kultiviert den exotischen Botschafter subtropischer Flora auf dem Balkon, im Wintergarten oder Wohnraum. Das ist weniger heikel, als es vielleicht den Anschein hat, sofern einige zentrale Kriterien beherzigt werden. Wir lüften den Schleier um das Geheimnis und zeigen, wie Sie Baumwolle selber anbauen. Erkunden Sie nützliche Tipps rund um die fachgerechte Pflege von Gossypium.
Steckbrief
- Pflanzenfamilie der Malvengewächse (Malvaceae)
- Gattung Baumwollpflanze oder kurz Baumwolle (Gossypium)
- 4 Untergattungen mit mehr als 50 Arten
- Einjährige oder ausdauernde krautige Pflanzen, selten Sträucher
- Wuchshöhen von 25 cm bis 200 cm
- Bis zu 3 cm große, gelbe Blüten im Sommer
- Kugelige Kapselfrüchte im Herbst mit 3 bis 5 Klappen
- Runde Samen mit zahlreichen, langen, weißen Haaren (Baumwollfasern)
- Temperaturminimum: 15 Grad Celsius
Die qualitativ beste Baumwolle liefert Gossypium barbadense, deren Fasern eine Länge von 32 mm erreichen. Den größten Anteil an der weltweiten Baumwollernte hat hingegen Gossypium hirsutum (Hochland- oder Upland-Baumwolle), deren Fasern 25 bis 30 mm lang werden.
Standort
- Sonnige bis absonnige Lage
- Warme Temperaturen zwischen 20 und 30 Grad Celsius
- Geschützt vor Wind und heftigem Regen
- Keinem kalten Durchzug aussetzen
Von Mai bis September verweilt eine Gossypium somit gerne auf dem Balkon oder der Terrasse, um soviele Sonnenstrahlen wie möglich zu erhaschen. Ein Schutz vor praller Mittagssonne ist dennoch empfehlenswert, da die Verdunstungsrate in Höhen schnellt, dass Sie mit dem Gießen kaum noch nachkommen.
Anzucht
- Töpfe füllen mit Saaterde oder Torf-Sand
- Darin jeweils 1 Samen 1 cm tief ins Substrat stecken und angießen
- Auf der hellen, nicht vollsonnigen Fensterbank aufstellen
- Alternativ ins beheizbare Zimmergewächshaus verbringen
Bei Temperaturen von 18 bis 22 Grad Celsius keimen die Samen innerhalb weniger Tage. Je kühler die Bedingungen, desto länger zieht sich der Prozess hin. Halten Sie während dieser Zeit das Substrat leicht feucht. Einmaliges Entspitzen der Keimlinge fördert das buschige Wachstum.
Umtopfen zur rechten Zeit
Die Zugabe von Lavagranulat oder Perlite Atmungsflocken verbessert die Durchlässigkeit. Legen Sie über die Bodenöffnung einige Tonscherben oder Kieselsteine und decken das Material ab mit einem luft- und wasserdurchlässigen Vlies. Erst dann füllen Sie die Erde ein, um die junge Baumwollpflanze darin so tief einzusetzen, dass die bisherige Pflanztiefe beibehalten wird. Ein 3 bis 5 cm hoher Gießrand verhindert, dass später kein Wasser-Erde-Gemisch überläuft.
Pflege im Sommer
Das Pflegeprogramm während der Wachstums- und Blütezeit stellt Sie vor keine nennenswerten Herausforderungen. Stattdessen gibt sich die exotische Baumwollpflanze erfreulich bodenständig in ihren Ansprüchen.
- Den Boden konstant leicht feucht halten, ohne Staunässe hervorzurufen
- Trocknen die oberen 1-2 cm der Kübelpflanzenerde an, wird unmittelbar auf die Wurzelscheibe gegossen
- Gossypium weder beregnen noch besprühen
- Von April bis September alle 14 Tage flüssig düngen
Bitte putzen Sie die verwelkten Blüten nicht aus, denn diese verwandeln sich im Herbst in die ersehnten dicken, flauschigen Samenstände.
Schneiden
Pflege im Winter
- Abgestimmt auf den reduzierten Bedarf gießen
- Von Oktober bis März nicht düngen
- Regelmäßig auf Schädlinge kontrollieren
Am Ende der winterlichen Wachstumsruhe schneiden Sie alle nicht verwendeten Triebe um die Hälfte bis zwei Drittel zurück. Bei dieser Gelegenheit nehmen Sie den Wurzelballen daraufhin in Augenschein, ob der Wechsel in einen größeren Topf sinnvoll ist. Erfahrungsgemäß hat eine adulte Baumwollpflanze alle 2 bis 3 Jahre ihren Kübel vollständig durchwurzelt.
Häufig gestellte Fragen
Welche Baumwoll-Arten sind für den eigenen Anbau zu empfehlen?
Prinzipiell sind alle gewerblich angebauten Baumwollpflanzen für die private Kultivierung geeignet. Sofern Sie eine mehrjährige Gossypium favorisieren, empfehlen wir die Baumförmige Baumwolle (Gossypium arboreum), da diese nach der Ernte nicht abstirbt. Beliebt unter Hobbygärtnern sind darüber hinaus Gossypium herbaceum aus Asien und Gossypium barbadense aus den subtropischen Regionen Amerikas.
Wie viele Baumwollfasern sind für die Herstellung eines T-Shirts erforderlich? Kann ich soviel Baumwolle aus eigenem Anbau gewinnen?
In einem T-Shirt stecken durchschnittlich 400 Gramm reine Baumwolle. Um diese Menge zu gewinnen, müssen mindestens 1.000 Gramm Baumwollkapseln geerntet und verarbeitet werden. Da eine normale Baumwollpflanze zwischen 5 und 25 der federleichten Samenstände trägt, ist der Anbau mehrerer Gossypium erforderlich, um den Rohstoff für ein einziges Kleidungsstück zu ernten. Baumwolle selber anzubauen, um den Eigenbedarf an Kleidung zu decken, ist im mitteleuropäischen Klima somit unrealistisch.