Pflanzenlexikon

Kornrade, Agrostemma githago – Standort, Pflanzen und Pflege

Kornrade - Agrostemma githago

Nur wenig Zeit? Dann lies unsere Tipps für Schnellleser.

Die Kornrade war bis in die 1960er Jahre eine sogenannte Ackerbegleitpflanze neben vielen anderen Wildkräutern im Wintergetreide. Infolge moderner Anbaumethoden, vor allem wegen der Saatgutreinigung und des Einsatzes von Herbiziden, kommt sie heute nicht mehr auf landwirtschaftlichen Nutzflächen vor. Inzwischen ist durch Zuchtprogramme eine kleine Auswahl an verschiedenen Varietäten auf dem Markt, die sich allerdings lediglich durch die Blütenfarbe unterscheiden. Statt des hellen Rosatones haben diese Sorten einen etwas tieferen Farbton oder eine gänzlich weiße Blüte. Alle Zuchtformen orientieren sich stark an der charmanten, filigranen Wildform.

Kurzer Steckbrief

  • botanischer Name: Agrostemma githago
  • andere Namen: Ackerkrone, Kornnelke, Kornrose
  • gehört in die Familie der Nelkengewächse
  • Caryophyllaceae)
  • einjährige, krautige Pflanze
  • Wuchshöhen 50 bis 90 cm
  • Blüte: trompetenförmige, dunkelrosa Blüte an sehr langem Stängel
  • Blütezeit: Juni bis August
  • Blätter: länglich schmal, blassgrün
  • Früchte: eiförmige Kapselfrucht mit Samen

Arten und Vorkommen
Wahrscheinlich ist die Gewöhnliche Kornrade ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet, wächst aber auch in unseren Breitengraden. Als Ackerwildkraut ist sie jedoch wegen des modernen Ackerbaus fast ausgestorben und gehört daher zu den gefährdeten Pflanzen. Als Wildpflanze, die sich gegen Getreide durchsetzen muss, hat sie sich perfekt an ihren Standort angepasst. Dazu gehört beispielsweise, dass die Blütenstängel der Kornrade sehr lang werden, um das Getreide zu überragen. An den Blütenkelchen haben sich kleine Laubblätter gebildet. Das ist notwendig, da die übrigen Blätter meist in schattigen Gefilden liegen und die Pflanze diese Blättchen zur Fotosynthese nutzt. Zu den beliebten Sorten gehören:

  • Milas (auch Rose Queen genannt): dunkelrosa Blüte
  • Milas Snow Queen: weiße Blüte
  • Milas Purple Queen (auch Milas Cerise genannt): dunkler als Milas
  • Sakuragai: weiße Blüte
  • Ocean Pearl: weiße Blüte

Rote Liste gefährdeter Arten

Die Kornrade steht inzwischen in Deutschland auf der Roten Liste der gefährdeten Arten mit der Stufe 1 als vom Aussterben bedrohte Pflanzenart. Das liegt daran, dass die Kornnelke zum einen durch Herbizide aus der Landwirtschaft fast ausgerottet ist. Andererseits ist sie auf die Ausbreitung mit dem Getreidesaatgut angewiesen. Die Samenkapsel der Kornrade geht nicht von selbst auf, sondern setzt die Samen erst dann frei, wenn die Kapsel entweder verwittert oder (wie früher) beim Dreschen des Kornes zerstört wird. Da die Samen wegen der ähnlichen Größe zu Getreidekörnern immer wieder mit ausgesät wurden, konnte sie sich gut behaupten. Moderne Saatgutgewinnungsmethoden sind in der Lage, die artfremden Samen auszusortieren, damit auch leider die der hübschen Kornrose.

Giftigkeit

Agrostemma githago ist in allen Pflanzenteilen stark giftig. Schon drei bis fünf Samen führen zu Vergiftungserscheinungen. Deshalb war die Gewöhnliche Kornrade früher ein gefürchtetes Ackerunkraut, da das Getreide nur schlecht gereinigt werden konnte. Heutzutage kommen Vergiftungen kaum noch vor, zudem ist die Pflanze ja schon beinahe ausgerottet. Im Garten macht die Kornnelke in der Regel wenig Probleme, da sie für Kinder nicht besonderst attraktiv ist. Trotzdem bleibt sie für Menschen und Tiere gefährlich und sollte im Zweifelsfall lieber nicht angebaut werden.

Standort

Kornrade Die Kornrade ist sehr einfach zu kultivieren, denn sie gedeiht auf einem sehr breiten Spektrum unterschiedlicher ökologischer Standortbedingungen. Die krautige Pflanze eignet sich hervorragend als Füllpflanze in Rabatten. Aber auch in Bauerngärten oder in sonnigen Wildkrautbeeten kann sie eine wirklich schöne Wirkung erzielen. Es ist nicht empfehlenswert, die Kornrade an sehr zugige Stellen im Garten zu pflanzen, da sie wegen ihrer langen, dünnen Triebe und Blütenstängel etwas windempfindlich ist. Kann sie sich an windigen Stellen nicht an Nachbarn lehnen, benötigt sie eine Stütze. Kornnelken sind wegen ihrer Wuchshöhe, Standortansprüche und der Blütenfärbung eine wunderbare Ergänzung zu Lavendel und benötigen eine gute Drainage im Boden.

  • Lichtbedarf: Vollsonne bis heller Halbschatten
  • südlich oder westlich orientierter Standort
  • bevorzugt lockere Böden mit hohem Lehm und Sandanteil
  • passt sich aber auch sehr gut an nahezu alle anderen Böden an
  • benötigt gute Drainage
  • hohe Nährstoffgehalte und nasse Böden verträgt sie weniger
  • pH-Wert: leicht sauer bis neutral

Tipp: Es empfiehlt sich nicht, die Kornnelke in der Nähe von Kuh- oder Pferdewiesen anzupflanzen, da ihre Samen giftig sind.

Aussaat/Pflanzung

Kornraden werden am besten im Oktober oder ab März direkt ins Freiland gesät. Soll ein ganzes Beet voller Kornnelken entstehen, kann man die Samen einfach großflächig ausbringen und mit etwas feinem Sand oder lockerer, krümeliger Erde bedecken. Ansonsten bietet es sich an, die Samen in Saatfurchen zu säen. Wichtig ist, dass der Boden im Vorfeld umgegraben und von Unkräutern befreit wurde. Die Kornrose benötigt eine Fläche ohne Vegetation, damit der Keimling gut austreiben kann. Als Kaltkeimer ist Agrostemma githago auf eine Herbstaussaat angewiesen oder muss spätestens im zeitigen Frühjahr ausgesät werden. Nur so sind die Samen Minustemperaturen ausgesetzt und werden damit zum Wachstum angespornt. Da das Saatgut nur wenige Monate nach der Reife keimfähig bleibt, sollte es spätestens im nächsten Frühjahr ausgebracht werden.

  • Zeitpunkt: entweder Oktober oder Frühjahr (ab März)
  • die Aussaat erfolgt direkt ins Freiland
  • am besten deutlich vor den letzten Frösten aussäen
  • keimen besser, wenn sie einer Kälteperiode ausgesetzt waren
  • Tiefe: etwa 1 cm
  • nicht zu dicht säen
  • Samen mit feinem Substrat oder Sand bedecken
  • leicht feucht halten
  • Keimdauer: zwei bis drei Wochen
  • Sämlinge nach dem Keimen ausdünnen
  • Abstand: 20 bis 30 cm

Die Jungpflanzen sollten relativ frühzeitig verpflanzt werden, falls dies notwendig sein sollte. Ein späteres Umsetzen führt meist zum Absterben der Kornrade, da es nahezu unmöglich ist, ihre lange Pfahlwurzel unbeschädigt aus der Erde zu bekommen. Es empfiehlt sich, das Beet, in das die Samen ausgesät wurden, bis zur ersten Blütenbildung frei von konkurrierenden Unkräutern zu halten, damit sich die filigrane Blume gut entwickeln kann. Als Wildblume wächst die Kornrade natürlich auch völlig ohne Einmischung des Gärtners, wenn sie sich erst einmal im Garten etabliert hat. Sie lebt vom Rhythmus der Jahreszeiten und wird Jahr für Jahr mit einer neuen Generation aus den im Herbst selbst ausgestreuten Samen den Garten mit ihren bezaubernden Blüten bereichern.

Vorzucht auf der Fensterbank

Wer möchte, kann die Samen auch im zeitigen Frühjahr in einen Blumentopf säen und bis zum Auspflanzen hell und mäßig warm stellen (nicht über der Heizung). Das ist aber nicht unbedingt notwendig, da auch die Samen, die im Herbst ins Freiland gesät werden, gut im Frühjahr keimen. Da die Samen besser keimen, wenn sie einer Kälteperiode ausgesetzt wurden, gibt man das Saatgut in einen Beutel mit feuchtem Sand und legt es für mindestens vier Wochen in das Gemüsefach des Kühlschranks.

Als Substrat verwendet man feuchte Kakteenerde oder Anzuchterde. Beide haben einen hohen Sandanteil und wenig Nährstoffe, sind also gut für die Aussaat geeignet. Bei einer Vorkultur in der Wohnung sollte die Verdunstung mit einer Glasscheibe oder durchsichtigen Plastiktüte (wie ein Gefrierbeutel) eingedämmt werden. Ein gelegentliches Lüften schützt vor Schimmelbildung. Sobald die ersten Blättchen sichtbar sind, kann die Tüte entfernt werden. Da die Kornrade nicht besonders kälteempfindlich ist, kann sie im Frühjahr, wenn keine strengen Fröste mehr zu erwarten sind, ins Freiland gepflanzt werden. Sie bildet dann ab Mai bereits Blüten aus.

  • Zeitpunkt: ab Ende März
  • Substrat: Kakteenerde, Anzuchterde
  • Saattiefe: bis 1 cm
  • Keimtemperatur: 13 bis 18 Grad
  • Standort: hell, ohne direkte Sonne
  • nach der Bildung der ersten Blätter vereinzeln
  • ab Mitte Mai ins Freiland pflanzen
  • im Vorfeld etwa 10 Tage tagsüber nach draußen stellen (Akklimatisierung)

Tipp: Für die Kultivierung im Kübel oder einem Balkonkasten sind Kornnelken wenig geeignet, da sie eine sehr lange Pfahlwurzel bilden, die bis zu einem Meter tief in den Boden ragt.

Düngen und Gießen

kornrade 0650 In trockenen Perioden benötigt die Kornrade viel Feuchtigkeit und muss daher regelmäßig gegossen werden. Staunässe ist dabei aber unbedingt zu vermeiden. Das Nelkengewächs gedeiht gut auf normalem Gartenboden und braucht in der Regel keine zusätzliche Düngung. Zu hohe Nährstoffgehalte führen lediglich zu einer sehr schwachen Blütenbildung.

Schneiden

Verblühte oder abgestorbene Triebe können regelmäßig entfernt werden, so wird die Blütezeit verlängert. Es ist jedoch ratsam, immer ein paar Samenkapseln ausreifen zu lassen, da die Kornrade auf diese Weise selbst für ihre Vermehrung sorgt, ohne dass der Gärtner jedes Jahr neu anpflanzen muss. Im Herbst stirbt die Pflanze ab, Reste können einfach entfernt und kompostiert werden.

Wissenswertes

Agrostemma githago eignet sich auch hervorragend zur Gründüngung und als Pionierpflanze auf Böden, die rekultiviert werden. Sie stellt keine hohen Ansprüche an den Boden, keimt recht schnell und entwickelt sich zügig. Die Kornrade ist in der Lage, die Infektionskette, die sich wegen falscher Fruchtfolge in die Gartenböden einschleicht, zu durchbrechen. Da das Nelkengewächs Saponine über die Wurzeln ausscheidet, tötet es damit Nematoden ab, vor allem die der Rüben (Rübenzystenälchen). Bei der Kulturfolge ist die Kornrade völlig unproblematisch. Da sie mit anderen Nutzpflanzen nicht verwandt ist, überträgt sie keine Pflanzenkrankheiten wie die Kohlhernie.

Vermehrung

Nach der Befruchtung durch Bienen oder andere Insekten bilden sich Samenkapseln, die geerntet werden können, sich aber auch selbst im Beet aussäen und damit für eine weitere Generation von Kornrosen im nächsten Frühjahr sorgen. Bei der Entnahme und Lagerung sollte darauf geachtet werden, dass Kinder oder Haustiere nicht mit den Samen in Kontakt kommen, da diese beim Verschlucken giftig sind. Vor der Aussaat müssen die Samenkapseln zerstört und die Samen daraus entnommen werden, da die Samenkapseln nur sehr schlecht verrotten.

Krankheiten und Schädlinge

Krankheiten treten bei der robusten Kornrade nur extrem selten auf. Meist liegt ein schlechtes Wachstum an ungünstigen Standortbedingungen wie einem zu nassen oder verdichteten Boden oder einem zu dunklen Standort. Zudem sind keine bedeutenden Schädlinge für die Kornrade bekannt.

Fazit

Sieht man einmal von der Giftigkeit ihrer Samenkapsel ab, die allerdings nur für Weidevieh und beim Kornanbau gefährlich werden können, ist die Kornrade die perfekte Ergänzung für Wildwiesen, Bauerngärten, mediterrane Beete und auch Steppengärten. Sie benötigt nicht viel Pflege und sät sich im Herbst selbst wieder aus. Zudem ist die Kornnelke auch wunderbar zur Gründüngung geeignet und bekämpft sogar Rübenzystenälchen im Boden.

Related posts
Pflanzenlexikon

Königsbegonie, Schiefblatt, Begonia rex: Pflege

Begonien glänzen häufig mit ihren Blüten, die Königsbegonie hat hingegen attraktive Blätter zu…
Read more
Pflanzenlexikon

Zuckerhutfichte: Pflege und Pflanzen der Zwergform

Die Zuckerhutfichte (Picea glauca ‘conica’) ist ihrer geringen Wuchshöhe der Zwerg…
Read more
Pflanzenlexikon

Ufopflanze pflegen: Alles zu Pilea peperomioides

Die Ufopflanze (Pilea peperomioides) ist eine Zimmerpflanze, deren größter Schmuck die Blätter…
Read more
Pflanzenlexikon

Japanischer Staudenknöterich, Fallopia japonica - Pflege-Anleitung

Wer sich den Japanischen Staudenknöterich in den Garten holt, muss wissen, dass sich dieser schnell…
Read more
Pflanzenlexikon

Die schönsten Aloe Vera Arten und Unterarten

Während die Echte Aloe (Aloe vera) nicht nur Hobbygärtnern ein Begriff ist, sind ihre Schwestern…
Read more

Tipps für Schnellleser

- in allen Teilen giftig (vor allem die Samenkapseln)
- benötigt sonnige Standorte
- wächst auf fast jedem gut durchlässigen Boden
- verträgt keine hohen Nährstoffgehalte und Staunässe
- Aussaat im zeitigen Frühjahr oder Herbst direkt ins Freiland
- Samen keimen besser, wenn sie eine Frostperiode durchlaufen
- Saattiefe: maximal 1 cm
- Pflanzabstand: 20 bis 30 cm
- Boden gut umgraben und von Unkraut befreien
- bei Trockenheit wässern
- alternativ Ende März auf der Fensterbank vorziehen
- Keimtemperatur: 13-18 Grad
- ab Mai ins Freiland setzen
- nicht für die Kübelkultur geeignet (lange Pfahlwurzel)
- Vermehrung durch Samen
- Schnitt nicht notwendig (zur Eindämmung der Vermehrung möglich)
- einjährig, sät sich im Herbst selbst aus

Newsletter
Gartenkalender per Mail

Erhalten Sie einmal im Monat unseren aktuellen Gartenkalender mit Aussaat- und Pflanzkalender, Pflanzideen und Wissenswertem für Ihren Gartenalltag.

In Kürze verfügbar