Pflanzenlexikon

Marante, Maranta leuconeura – Pflege-Anleitung

Mante

Nur wenig Zeit? Dann lies unsere Tipps für Schnellleser.

Die Maranten sind besser unter der Bezeichnung Pfeilwurz bekannt. Es gibt unterschiedliche Gattungen und Arten. Sie zeichnen sich durch kunstvoll gezeichnete Blätter aus, mit kräftigen ornamenten Zeichnungen in unterschiedlichen Farben. Die bezaubernden Blattschmuckpflanzen sind beliebte Zimmerpflanzen, die zwar nicht zu den pflegeleichtesten gehören, aber auch nicht schwierig zu kultivieren sind. Maranta leuconeura, auch Korbmarante genannt, hat ebenfalls eine mehrfarbige Blattzeichnung. Junge Blätter sind hellgrün, mit dunkelgrünen Mustern auf der Blattoberseite. Ältere Blätter dunkeln nach.

Steckbrief

  • Familie der Pfeilwurzgewächse
  • Über 40 Arten
  • Maranta leuconeura stammt aus Brasilien (Regenwald)
  • Blattschmuckpflanze
  • Wird 10 bis 30 cm hoch
  • Wächst flach ausgebreitet
  • Verschiedene Sorten, zu unterscheiden an unterschiedlich gemusterten Blättern
  • Hellgrüne Oberseite mit samtigen Glanz
  • Blattunterseiten häufig bunt
  • Gedeihen vorwiegend auf schattigem Waldboden
  • Weiße bis zartrosa Blüten im Frühjahr oder Sommer
  • Einfächerige Fruchtknoten mit nur einem Samen

Pflege

Marante leuchoneura benötigt einen passenden Standort und ein durchlässiges Substrat, welches aber doch auch etwas Wasser speichern kann. Die Korbmarante ist die ideale Pflanze für Nordfenster. Sie benötigt reichlich Licht, kommt aber ohne Sonne, vor allem ohne Mittagssonne besser zurecht, als mit. Ohne ausreichend Licht verlieren die Pflanzen ihre Blattzeichnung.

Wichtig ist eine hohe Luftfeuchtigkeit. Günstig sind flachere Pflanzgefäße oder auch solche mit Bewässerungssystem. Beim Gießen ist etwas Fingerspitzengefühl erforderlich. Weder Ballentrockenheit noch Staunässe werden vertragen. Der Nährstoffbedarf ist eher gering. Schneiden ist möglich, muss aber nicht unbedingt sein.

Überwintert werden Maranten warm, hell und bei möglichst hoher Luftfeuchte. Gegossen wird deutlich weniger. Die Vermehrung erfolgt durch Stecklinge. Krankheiten sind meist auf Pflegefehler zurückzuführen. Schädlinge können auftreten, was aber nicht übermäßig oft vorkommt, wenn die Luftfeuchte stimmt. Günstig ist, die Blätter regelmäßig abzuwischen, sie stauben schnell ein.

Standort

Maranta leuconeura Maranta leuchoneura mag es hell, aber ohne knallige Mittagssonne. Morgen- und Abendsonne sind kein Problem. Im Sommer können die Pflanzen auch ins Freie gestellt werden, dort aber geschützt und nur mit wenig Sonne morgens und abends. Mittagssonne würde die Blätter schnell verbrennen.

  • Absonnig, Nordfenster
  • Hell, aber maximal Morgen- oder Abendsonne
  • keine knallige Mittagssonne
  • Wintersonne ist ebenfalls ok
  • Ganzjährig Zimmertemperatur
  • Temperaturen unter 15°C werden nur schlecht vertragen
  • Gern luftfeucht, also regelmäßig besprühen
  • Je höher die Temperaturen, umso höher muss die Luftfeuchtigkeit sein
  • Keinesfalls Zugluft
  • Verträgt keine kalten Füße
  • Mag möglichst gleichbleibende Temperaturen
  • Nicht direkt über oder neben einer Heizung
  • Ideale Pflanze für Bad, Flur und Wintergarten

Tipp: Wenn die Pflanze am Tag, speziell während der Mittagszeit ihre Blätter hochklappt, bedeutet dass, dass ihr der Platz zu sonnig ist, sie schlecht damit zurechtkommt. Sie sollte dann unbedingt absonniger gestellt werden, aber trotzdem hell. Außerdem kann man an ausgeblichenen Blättern oder vertrockneten Blatträndern und –spitzen einen zu sonnigen Standort erkennen.

Pflanzsubstrat

Maranta leuchoneura stellt keine großen Ansprüche an das Pflanzsubstrat. Es muss durchlässig sein, aber auch etwas Wasser halten können. Dafür ist ein ausreichender Humusanteil wichtig. Perlite oder Blähton sorgen für Durchlässigkeit.

  • Gute Blumenerde
  • Alternativ Kübelpflanzen- oder Palmenerde
  • Wichtig ist ein höherer Humusanteil

Pflanzen

Beim Pflanzen ist nicht viel zu beachten. Gut geeignet sind flache Gefäße, da Maranten Flachwurzler sind. Empfehlenswert sind auch Pflanzgefäße mit Bewässerungssystem, da sich dann die Pflanzen jederzeit so viel Wasser nehmen können, wie sie gerade benötigen.

  • Pflanzgefäße mit Bewässerungssystem
  • Hydrokultur, nur bei Jungpflanzen, die daran gewöhnt sind, nicht bei älteren Gewächsen
  • Umtopfen, wenn das Substrat richtig durchwurzelt ist
  • In ein leicht größeres Gefäß setzen
  • Da Maranten flach wurzeln, können sie gut in flache Gefäße gepflanzt werden
  • Drainage, damit überschüssiges Wasser gut ablaufen kann

Gießen und Düngen

Maranta leuconeura Blatt Das Gießen ist etwas heikel. Sowohl Ballentrockenheit, als auch ständige Nässe werden nicht vertragen. Ballentrockenheit ist leicht an seitlich eingerollten Blättern zu erkennen. Kommt das häufig vor, ist das nicht ideal für die Pflanze, es schwächt sie.

  • Ab zeitigem Frühjahr bis zum Herbst reichlich gießen
  • Ballen sollte gleichmäßig leicht feucht sein
  • An- aber nicht austrocknen lassen
  • Keine Ballentrockenheit
  • Keine Staunässe
  • Düngen von April bis September
  • Alle 4 bis 6 Wochen mit Flüssigdünger für Grünpflanzen
  • Alternativ Düngestäbchen nutzen
  • Nach dem Umtopfen 1 Jahr nicht düngen
  • Regelmäßig besprühen
  • Je höher die Temperaturen, umso höher muss die Luftfeuchtigkeit sein
  • Nur weiches, zimmerwarmes Wasser verwenden!
  • Ideal zum Erhöhen der Luftfeuchte ist ein Zimmerbrunnen

Tipp: Nicht mit kalkhaltigem Wasser gießen, das vertragen die Pflanzen überhaupt nicht. Am besten ist das Gießwasser weich, abgestanden und zimmerwarm.

Schneiden

Maranta leuchoneura kann, muss aber nicht geschnitten werden. Die Pflanzen sind gut schnittverträglich. Die beste Zeit ist im Frühling. Zu lange Triebe werden einfach eingekürzt. Bis zu zwei Drittel der Trieblänge sind entbehrlich.

  • Gut schnittverträglich
  • Im Frühling schneiden
  • Zu lange Triebe einkürzen, bis zu 2/3

Überwintern

Maranten werden bei Wohnraumtemperaturen überwintert. Ideal sind 20°C. Höhere Temperaturen sind eher ungünstig. Unter 15°C sollten sie auch nicht fallen. Zwischen Oktober und Februar ist die Ruheperiode. In dieser Zeit wird sparsam gegossen, aber auch hier ist wichtig, dass der Ballen nicht vollständig austrocknet.

  • Zimmertemperatur
  • Nicht über 20°C, nicht unter 15°C, zumindest nicht für länger
  • Weniger gießen, aber nicht austrocknen lassen
  • Keinesfalls Staunässe
  • Hohe Luftfeuchtigkeit
  • Nur einmal düngen, schwache Dosierung
  • Ab März wieder kräftiger gießen
  • Sobald der neue Austrieb erfolgt, wieder regelmäßig düngen

Vermehren

Marante vermehren Maranten werden am besten durch Stecklinge vermehrt. Die ideale Zeit um sie zu schneiden, ist das zeitige Frühjahr.

  • Stecklinge
  • Direkt unterhalb eines Blattknotens schneiden
  • Untere Blätter entfernen
  • Der als Gelenk dienende Blattknoten muss in der Erde sitzen. Dort bilden sich die neuen Wurzeln
  • In ein Gemisch aus gleichen Teilen Torf und Sand setzen
  • Substrat gut befeuchten
  • Durchsichtigen Kunststoffbeutel über das Gefäß stülpen
  • Hell, aber nicht sonnig stellen
  • Erde nur leicht feucht halten
  • Bewurzlung dauert etwa 5 bis 6 Wochen
  • Danach kann der Steckling in ein größeres Gefäß gesetzt werden

Krankheiten und Schädlinge

Krankheiten hängen meist mit Pflegefehlern zusammen. Schädlinge sind eher selten. Meist erscheinen sie bei zu geringer Luftfeuchte.

  • Eingerollte Blätter, die braune Flecken bekommen und abtrocknen – zu dunkler oder zu kalter Standort
  • Flecken auf den Blättern – kalkhaltiges Wasser
  • Ausgeblichene Blätter – zu sonniger Standort
  • Spinnmilben – Gespinste sind nach dem Einsprühen zu erkennen. Sie sitzen meist an den Triebspitzen und unter den Blättern. Schwer  zu bekämpfen. Wichtig ist, die Pflanze zu isolieren, die Luftfeuchte zu erhöhen und meist kommt man nicht um eine chemische Behandlung herum.
  • Thripse – zu erkennen an silbernen Saugspuren an Blattoberseiten und an Kotpünktchen auf der Unterseite. Besonders häufig bei trockener Raumluft. Zu bekämpfen durch Abwischen oder Abduschen der Pflanzen, wobei der Topf zugedeckt werden muss, damit die Schädlinge nicht auf die Erde fallen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Sorten sind empfehlenswert?

  • Marante leuconeura ‘Erythroneura‘ – länglich geformte Blätter, die dunkelolivgrün gefärbt sind. Zeichnung in hellerem Grün an der Mittelrippe entlang und zahlreiche hellrot gefärbte Seitenadern. Beeindruckend ist auch die purpurrote Blattunterseite.
  • Marante leuconeura ‘Massangeana‘ – kleine olivgrüne Blätter  mit heller getönten Rändern und Mittelrippe und braunen Flecken. Hier ist die Blattunterseite dunkelpurpurrot gefärbt
  • Marante leuconeura ‘Kerchoviana‘ – smaragdgrüne Blätter, dunkelgrüne und dunkelbraune Flecken rechts und links der Mittelrippe. Hier ist die Blattunterseite eher blaugrün und weist rote Flecken auf. Die Besonderheit ist, dass die Blätter nachts zusammengefaltet werden.
  • Marante leuconeura ‘Fascinator‘ – dunkelgrüne Blätter mit hellgrüner Mittelrippe und rötlichen Streifen, eine der häufigsten Sorten

Wird aus der Marante leuconeura das bekannte Pfeilwurzelmehl gewonnen?
Nein, es sind reine Zierpflanzen. Die Nutzpflanze ist Maranta arundinacea. Das Mehl ist leicht verdaulich und dickt bei niedrigeren Temperaturen als Mehl oder Maisstärke an. Es kann gut für Soßen, Puddings und Glasuren genutzt werden. Außerdem werden die angedickten Soßen nicht trüb oder milchig, sondern bleiben klar.

Related posts
Pflanzenlexikon

Königsbegonie, Schiefblatt, Begonia rex: Pflege

Begonien glänzen häufig mit ihren Blüten, die Königsbegonie hat hingegen attraktive Blätter zu…
Read more
Pflanzenlexikon

Zuckerhutfichte: Pflege und Pflanzen der Zwergform

Die Zuckerhutfichte (Picea glauca ‘conica’) ist ihrer geringen Wuchshöhe der Zwerg…
Read more
Pflanzenlexikon

Ufopflanze pflegen: Alles zu Pilea peperomioides

Die Ufopflanze (Pilea peperomioides) ist eine Zimmerpflanze, deren größter Schmuck die Blätter…
Read more
Pflanzenlexikon

Japanischer Staudenknöterich, Fallopia japonica - Pflege-Anleitung

Wer sich den Japanischen Staudenknöterich in den Garten holt, muss wissen, dass sich dieser schnell…
Read more
Pflanzenlexikon

Die schönsten Aloe Vera Arten und Unterarten

Während die Echte Aloe (Aloe vera) nicht nur Hobbygärtnern ein Begriff ist, sind ihre Schwestern…
Read more

Tipps für Schnellleser

- Blattschmuckpflanze
- Verschiedene Sorten
- Standort – absonnig, hell, luftfeucht, warm
- Keine Zugluft und keine kalten Füße
- Durchlässiges, humoses Substrat
- Flaches Pflanzgefäß oder
- Gefäß mit Bewässerungssystem
- Drainage
- In Wachstumszeit reichlich gießen
- An- aber nicht austrocknen lassen
- Keine Staunässe
- Kein kalkhaltiges Wasser
- Düngen von April bis September
- Schnitt möglich
- Warm überwintern mit hoher Luftfeuchte
- Wenig gießen
- Vermehren durch Stecklinge
- Krankheiten meist durch Pflegefehler
- Schädlinge – Spinnmilben und Thripse

Newsletter
Gartenkalender per Mail

Erhalten Sie einmal im Monat unseren aktuellen Gartenkalender mit Aussaat- und Pflanzkalender, Pflanzideen und Wissenswertem für Ihren Gartenalltag.

In Kürze verfügbar