Pflanzenlexikon

Raue Hortensie – Pflege der Fellhortensie, Samthortensie

Samthortensie - Fellhortensie - Raue Hortensie

Nur wenig Zeit? Dann lies unsere Tipps für Schnellleser.

Die Raue Hortensie ist wenig bekannt – es wäre nicht zum Nachteil der deutschen Gärten und der deutschen Gärtner, wenn sich das ändert. Den üblichen Gartenhortensien hat sie eine Menge voraus, zunächst einmal fruchtbare Blüten in großer Zahl. Damit ist die Samthortensie im Gegensatz zu unfruchtbare Scheinblüten bildende Gartenhortensien ökologisch wertvoll, sie ernährt Insekten, gut für Garten und Umwelt. Sie trägt tatsächlich ein Fell, ist auch außerhalb der Blüte ein sehr dekoratives Laubschmuckgehölz, sogar im Winter schön, und kann dann noch in den Halbschatten gepflanzt werden – was will man mehr?

Steckbrief

  • Die Raue Hortensie ist eine der Hortensien, die mehr Bekanntheit verdient haben
  • Es gibt nämlich 17 Gattungen und rund 80 Arten Hortensien
  • Von denen viele besser in deutschen Gärten passen als die Gartenhortensie
  • Die Fellhortensie z. B., sie entwickelt im Gegensatz zur Gartenhortensie fruchtbare Blüten
  • Dadurch wird sie zur ökologisch wertvollen Gartenpflanze, die Insekten ernährt
  • Sie wird in verschiedenen Zuchtsorten angeboten, die meist etwas kälteempfindlich sind
  • Ansonsten ist die Pflege simpel und ein Schnitt meist nicht erforderlich

Hortensien

als die normale Gartenhortensie “Hydrangea macrophylla”, die im “Pflanzen-Supermarkt” in großen Mengen verkauft wird und üblicherweise in unseren Gärten kultiviert wird. Es gibt nämlich rund 80 botanische Arten von Hortensien, viele in Gartenkultur:

  • Japanische Hortensie - Hydrangea macrophylla 'Renate' Schon die Garten-Hortensie “Hydrangea macrophylla” ist vielseitiger als gewöhnlich bekannt
  • Es gibt auch eine Variante mit fruchtbaren Kelchblüten, und nicht mehr zählbare Zuchtsorten.
  • Im nach Verkaufseffizienz sortierten Handel finden sie vielleicht noch Teller-Hortensien
  • Im Hortensien-Fachhandel hat man etwas mehr zu bieten:
  • Hydrangea anomala, arborescens, aspera, heteromalla, involucrata, paniculata, quercifolia, sargentiana, seemannii und villosa, um nur einige zu nennen
  • Alle für deutsche Gärten geeignet, aber mehr oder weniger empfindlich, mit anderer Wuchsform, anderen Größen, anderen Blüten …
  • In deutscher Sprache werden häufig mehrere Arten mit dem gleichen Begriff bezeichnet
  • Deshalb ist der botanische Name so wichtig, wenn Sie wissen möchten, was Sie kaufen

Die Samthortensie

Die hier behandelte Raue Hortensie heißt botanisch Hydrangea aspera. Sie wächst als sommergrüner Strauch, ungemein dekorativ, das Laub ist wirklich auffallend schön: Die Blätter können schnell einmal dreifache Handgröße erreichen, sind kuschlig weich behaart und fühlen sich schön an (deshalb Fell- oder Samthortensie9. Die Blüten erscheinen im Juli und blühen bis August/September, mit rosa-violetten bis tiefblauen, fruchtbaren Innenblüten und weißen, größeren Blütenblättern am Rand.

Die Raue Hortensie wirkt sehr natürlich, nicht so übertrieben ordentlich wie manche Gartenhortensie, sondern locker verzweigt. Je nach Sorte bis zu 2,5 m hoch und breit, das zwar erst nach einigen Jahren, genug Platz für die Ausbreitung sollten Sie einer Hydrangea aspera jedoch von vornherein geben.

Der sommergrüne Strauch verliert im Winter die Blätter, bleibt aber attraktiv. Die großen Blütenstände, die nach der Blüte an der Pflanze belassen werden müssen (dazu siehe Absatz “Schnitt”), schmücken die Hortensie den gesamten Winter. Mit Reif oder Schnee sehen die Winter-Hortensien noch schöner aus, eine Samthortensie sollte so platziert werden, dass sie das ganze Jahr im Blickfeld liegt.

Standort

Auf den teils erheblichen Platzbedarf wurde gerade hingewiesen, ansonsten hat die Samthortensie folgende Standortansprüche:

  • Samthortensie - Fellhortensie - Raue Hortensie Die Heimat der Samthortensie liegt in Asien, sie hat sich von gemäßigten bis in tropische Zonen hinein entwickelt.
  • Deshalb ist sie bei uns zwar potenziell winterhart, aber nur mäßig frosthart
  • Sie freut sich über einen geschützten Standort
  • Ansonsten mag die Samthortensie halbschattige Plätze
  • Ein Standort mit voller Mittagssonne bekommt den meisten Zuchtsorten nicht gut
  • Wenn ein Standort ihnen sehr gut zusagt, können Fellhortensien Ausläufer bilden
  • Hydrangea aspera vertragen Stadtklima recht gut

Boden

Samthortensien wachsen in jedem neutralen und leicht sauren Boden, nur eine sehr kalkhaltige Umgebung sagt ihnen nicht zu.

Stark sandige Böden sollten mit etwas reifem Kompost angereichert werden, stark tonige/lehmige Untergründe sollten mit anderen Böden gemischt bzw. aufgelockert werden.

Gießen

Samthortensien verbrauchen im Sommer mit ihrem gewaltigen Blattwerk schon eine Menge Wasser, Sie müssen immer dann zusätzlich wässern, wenn die Pflanzen die Blätter hängen lassen.

Im heißen Sommern können Sie Wasser sparen, indem Sie feuchtigkeitsbindende Mulche unter die Sträucher geben.

Düngen

Samthortensien nehmen gerne natürlichen Dünger an, nährstoffhaltigen Kompost, gut verrotteten Stallmist oder andere organische Dünger, in stickstoffarmen Böden ein paar Hornspäne. In normal nährstoffhaltigen Gartenböden reicht eine Düngergabe zu Saisonbeginn, organischer Dünger ab Entwicklung der Blätter und Blüten, die Nährstoffe werden nach und nach über die Saison freigesetzt. Organischer Dünger wird rund um die Pflanze verteilt, Mikroorganismen arbeiten ihn dann in den Boden ein und die Wurzeln werden nicht gestört. Die richtige Zeit ist mit dem Start des Wachstums gekommen, zu früh verabreichter Dünger startet das Wachstum, für die Pflanze problematisch, wenn es noch einmal kalt wird.

Kunstdünger sollten Sie nur nach genauer Berechnung der benötigten Konzentration einsetzen, sonst ist eine Überdüngung kaum zu vermeiden, und die Alarmmeldungen über ins Grundwasser ausgewaschenen Dünger reißen nicht ab … Die Landwirtschaft ist schon lange gesetzlich zu genauer Berechnung verpflichtet, nur die privaten Gärtner tun das häufig nicht und überdüngen laut Bodenanalysten ihre Böden ständig und in großen Prozentanteilen.

Für Kübel-Hortensien empfiehlt sich ebenfalls organischer Dünger, hier unter Zugabe von etwas Volldünger für Grünpflanzen mit einem ausgewogenen Stickstoff-Phosphor-Verhältnis, “die paar Bodenorganismen” im Kübel können nicht genüg organischen Dünger abbauen.

Schneiden

Die Fellhortensie hat ein paar Ansprüche an den Schnitt, der aber selten fällig ist:

  • Hortensien schneiden Samthortensien blühen am Holz des Vorjahres
  • Sie müssen eigentlich kaum beschnitten werden
  • Nach dem letzten Spätfrost werden die trockenen Blüten weggeschnitten
  • Vorsichtig, unter dem alten Blütenstand sitzt die neue Knospe
  • Ansonsten reicht alle 2,3 Jahre ein Rückschnitt zum Ausdünnen
  • Samthortensien sind sehr schnittverträglich und treiben gut aus schlafenden Augen aus
  • Deshalb ist ein kräftiger Rückschnitt unkritisch möglich
  • Z. B., wenn die Wuchsform ungewollte Abwege eingeschlagen hat oder bei Nachlassen der Blüte
  • Sie können dann im Frühjahr mehr schneiden, müssen aber mit verminderter Blütenbildung rechnen
  • Möglich ist ein Radikalschnitt auch nach der Hauptblütezeit, knapp die Hälfte der Triebe bodennah kürzen
  • Der Rest bleibt unbeschnitten, Sie können aber oben auslichten
  • Junge Pflanzen können im Frühjahr direkt über einem Augenpaar beschnitten werden, um die Verzweigung anzuregen
  • Auch abgestorbene Triebspitzen werden zu Jahresbeginn weggeschnitten
  • Insgesamt so wenig wie möglich beschneiden, Samthortensien entwickeln Blüten auch an älteren Zweigen

Es ist nicht nur Frage der Schönheit, sondern wichtig, dass die verblühten Blütenstände erst im Frühjahr abgenommen werden. Diese werden nämlich von der Hortensie noch gebraucht, für den Knospenansatz und als Winterschutz. Wenn Sie abgeblühte Blütenstände unbedingt sofort entfernen möchten, sollten Sie andere Hortensien-Arten pflanzen, Hydrangea arborescens oder Hydrangea paniculata. Die entwickeln am jeweiligen Saisonaustrieb ihre Blüten, können und sollten direkt nach der Blüte beschnitten werden.

Überwintern

Hydrangea aspera sind winterharte Freilandpflanzen, aber etwas kälteempfindlich. Das bedeutet:

  • Junge Samthortensien sollten immer Winterschutz bekommen, z. B. aus Reisig
  • Wenn späte Fröste den Frühjahrsaustrieb stören, temporär mit Vlies abdecken
  • Fellhortensien im Kübel frostfrei, aber kalt (zwischen 3 und 5 °C) überwintern
  • Falls Frostschäden auftreten, treiben H. aspera meist unbeeindruckt wieder durch

Zuchtsorten

Ein Überblick über die wichtigsten Zuchtsorten:

  • Samthortensie - Fellhortensie - Raue Hortensie ‘Anthony Bullivent’: Ein Abkömmling der Villosa-Gruppe mit etwas kleineren, aber sehr farbenreichen Blüten.
  • ‘Hot Chocolat’: Ist erst seit Frühjahr 2013 auf dem Markt. Die Neuzüchtung überrascht durch dunkelbraune Jungtriebe und ein unglaubliches Farbspiel der zunächst bordeauxroten, später bräunlich-dunkelgrünen Blätter und der rosarot-bläulich schimmernden Blütendolden. Sie ist nur relativ leicht behaart, sehr winterhart und wird um zwei Meter hoch und breit.
  • ‘Kawakami’: Hellgrüner Austrieb mit roten behaarten Trieben, erst weiße und dann rosa-violette Blüte, verträgt keine starken Winde.
  • ‘Longipes’: Außergewöhnliche am Stiel herabhängende Scheinblüten, innerer fruchtbarer Teil der Blüte ist erst grün und dann mattrosa, verträgt Sonne.
  • ‘Macrophylla’: Wächst bis zu 2,5 m hoch, sehr großen Blätter, weiße Randblüten und violette fruchtbare Blüten im Inneren, hat den Royal Horticultural Society’s Award of Garden Merit gewonnen.
  • ‘Mauvette’: Reichblühende bis 2 m hohe Samthortensie mit weißen Randblüten mit einem Hauch von Lila.
  • ‘Peter Chappell’: Scheinblüten und fertile Blüten in Weiß, kann fast 3 m hoch werden.
  • ‘Sargentiana’: Blüht über den gesamten Strauch verteilt mit großen flachen Blütendolden innen rot-lila, außen weiß, um 1,8 m hoch, sehr gute Winterhärte.
  • ‘The Ditch’: Bis zu 10 cm große weiße Randblüten, behaarte Triebe, sehr gut schnittverträglich, innen hellviolette Blüte.
  • ‘Villosa’: Eine ganze Gruppe, deren typische Vertreter Sonne vertragen, große Blätter und große blau-rötliche Blüten mit etwas Mauve entwickeln.

Jede genetisch “vollständige”, vermehrungsfähige Pflanze trägt zwei botanische Namen, Hydreangea (Gattung) und aspera (Art). In der Zierpflanzenproduktion gibt es Abweichungen, “Hydrangea macrophylla” bestimmter Sorten (‘Alpenglühen’) tragen ausschließlich sterile Scheinblüten. Bei Zuchtsorten namens “Hydrangea” plus Sortenname (Hydrangea ‘Miss Soundso’) ist nicht sicher, ob sie fruchtbar sind, oft auch nicht zu ergründen, aus welchen Arten diese Pflanzen (im Labor) zusammengemixt wurden. Dann gibt es noch missverständliche Benennungen (Hydrangea aspera ‘Macrophylla’ = H. aspera der Zuchtsorte ‘Macrophylla’, keine H. macrophylla), und unter einem deutschen Namen können Sie häufig mehrere verschiedene Pflanzen kaufen – nur bei Kauf einer mit vollständigem botanischen Namen bezeichneten Pflanze wissen Sie, was Sie da eigentlich kaufen.

Häufig gestellte Fragen

Bei uns wird es öfter mal richtig kalt, hält eine Samthortensie das aus?
Je älter sie wird, desto besser – in der Jugend empfiehlt sich immer ein guter Winterschutz. Erwachsene Fellhortensien leiden vor allem, wenn ein Spätfrost den jungen Austrieb erwischt, schützen Sie sie mit einer Vlies-Abdeckung, sobald die Temperaturen abstürzen. Wenn mal etwas wegfriert, ist das kein Drama, meist treiben sie problemlos wieder durch (wenn die Triebe im Herbst gut ausreifen konnten – nicht zu spät düngen).

Meine Fellhortensie bekommt ständig braune Blätter, woran kann das liegen?
Wahrscheinlich an einem zu sonnigen Standort, manche Sorten vertragen wirklich nur Halbschatten. Die nächste wahrscheinliche Ursache ist, dass Ihre Hydrangea aspera zumindest zeitweise zu trocken steht.

Related posts
Pflanzenlexikon

Königsbegonie, Schiefblatt, Begonia rex: Pflege

Begonien glänzen häufig mit ihren Blüten, die Königsbegonie hat hingegen attraktive Blätter zu…
Read more
Pflanzenlexikon

Zuckerhutfichte: Pflege und Pflanzen der Zwergform

Die Zuckerhutfichte (Picea glauca ‘conica’) ist ihrer geringen Wuchshöhe der Zwerg…
Read more
Pflanzenlexikon

Ufopflanze pflegen: Alles zu Pilea peperomioides

Die Ufopflanze (Pilea peperomioides) ist eine Zimmerpflanze, deren größter Schmuck die Blätter…
Read more
Pflanzenlexikon

Japanischer Staudenknöterich, Fallopia japonica - Pflege-Anleitung

Wer sich den Japanischen Staudenknöterich in den Garten holt, muss wissen, dass sich dieser schnell…
Read more
Pflanzenlexikon

Die schönsten Aloe Vera Arten und Unterarten

Während die Echte Aloe (Aloe vera) nicht nur Hobbygärtnern ein Begriff ist, sind ihre Schwestern…
Read more

Tipps für Schnellleser

- Fellhortensien tragen wirklich ein Fell, es sind sehr dekorative Hortensien
- Sie akzeptieren gerne die meist nicht so beliebten halbschattigen Standorte
- In der Pflege stellt die Raue Hortensie keine besonderen Ansprüche
- Normal feucht halten, etwas organischer Dünger, das war's eigentlich schon
- Fellhortensie kommen aus warmen Zonen und brauchen im Zweifel etwas Winterschutz
- Wenn Frostschäden auftreten, sollen sie jedoch gut wieder durchtreiben
- Raue Hortensien gehören zur Hortensien-Schnittgruppe, die mit alten Blüten überwintert
- Erst im Frühjahr werden diese entfernt, sie sitzen über dem neuen Knospenansatz
- Darüber hinausgehenden Beschnitt brauchen sie nur in Ausnahmefällen

Newsletter
Gartenkalender per Mail

Erhalten Sie einmal im Monat unseren aktuellen Gartenkalender mit Aussaat- und Pflanzkalender, Pflanzideen und Wissenswertem für Ihren Gartenalltag.

In Kürze verfügbar