Schädlinge

Wie sieht ein Wespennest aus? I Aufbau und Material

Wie sieht ein Wespennest aus

Normalerweise sind Wespen verhältnismäßig harmlos, wenn sie in Ruhe gelassen werden. Bei manchen Menschen verbreiten sie jedoch regelrecht Angst. Besonders wenn man ein Nest in näherer Umgebung entdeckt. Aber wie sieht so ein Wespennest eigentlich aus?

Verschiedene Standorte möglich

Wespennest

Hierzulande kommen am häufigsten die Deutsche Wespe (Vespula gemanica) und die Gemeine Wespe (Vespula vulgaris) vor. Beide Arten gehören zu den so genannten “Dunkelhöhlennister”. Das Wespennest dieser Wespen ist hauptsächlich an dunklen, wettergeschützten Stellen wie

  • Rollladenkästen
  • Deckenverkleidungen
  • Dachböden und Scheunen
  • Mäuse- oder Maulwurfslöcher in der Erde
  • alten Baumstämmen

zu finden. In einem solchen Wespennest haben bis zu 10.000 Tiere Platz. Sie leben bis Ende Oktober/Anfang November.  Daneben gibt es dann die “Freinister”. Dazu gehören unter anderem die Sächsische Wespe (Dolichovespula saxonica) oder Waldwespe (Dolichovespula sylvestris). Ihr Nest ist an einem Stiel freihängend. Es ist in

  • Bäumen und Hecken
  • Geräteschuppen und Vogelkästen
  • an Dachvorsprüngen

zu beobachten. Der Aufbau des Nestes ist nicht so groß. Lediglich beherbergt es zwischen 150 und 300 Tiere. Spätestens im August/September sind die Tiere tot. 

Baubeginn im Frühjahr

Wespenkönigin bringt neues Material für junges Nest

Wenn die ersten wärmenden Sonnenstrahlen im März/April erscheinen und die Temperatur um die 15 Grad erreicht, dann erwachen die jungen, begatteten Wespenköniginnen aus ihrem “Winterschlaf”. Sie beginnen jetzt mit der Suche nach dem geeigneten Platz für ein Wespennest. Der Bau beginnt mit einem sogenannten “Wabenstiel”, einem etwa nageldicken Zapfen. Die Königin verklebt daran die ersten zehn bis zwanzig abgerundeten, wabenartigen Zellen (Das Grundgerüst des Nests der Gemeinen Wespe bilden am Anfang sieben Brutzellen: eine im Zentrum, sechs darum herum). Noch während dieser Bauphase legt sie darin die ersten Eier ab. Da zur Entwicklung der Larven Wärme erforderlich ist, umhüllt sie die kleine Wabenkugel mit einer “Nesthülle”. Die Nestkugel ist in der Gründungsphase lediglich tischtennisballgroß. Aus den Larven entwickeln sich die ersten sterilen Arbeiterinnen, die neben der Brutaufzucht, das Wespennest ständig um neue Wabenzellen für je ein Ei erweitern.

Hinweis: Das Nest wird nur ein Jahr genutzt, spätestens im Oktober/November stirbt das gesamte Wespenvolk. Lediglich die begatteten Jungköniginnen überstehen den Winter und müssen im Frühjahr einen neuen Wespenstaat aufbauen.

Papierähnliches Material

Aufbau eines Wespennests

Wespen sind hervorragende Baumeister. Der Aufbau eines Nestes sieht aus, als ob es aus Papier bestünde. Als Material verwenden sie dabei Holz. Dazu schaben zuerst die Königin, später dann die Arbeiterinnen kleine Holzspäne von Brettern, Zäunen und Bäumen ab. Mit ihren Mundwerkzeugen werden diese zerkleinert und in kleine Kügelchen zerkaut, mit Speichel eingenässt und anschließend zum Wespennest transportiert. Das zerkleinerte Holz wird dabei in Verbindung mit dem Speichel zu einem papierartigen Brei. Das verwendete Material für ein Wespennest ist neben der Bauweise bei den Arten recht unterschiedlich, was auch in der Farbe des Nestes sichtbar wird, wie die Beispiele zeigen:

Deutsche Wespe

  • Material: oberflächlich verwittertes Holz (z.B. von Holzzäunen oder Weidepfählen)
  • Nestfarbe: gräulich

Gemeine Wespe und Hornissen

  • Material: vollständig verrottetes Holz (z.B. morsche Baumstämme oder Äste)
  • Nestfarbe: beige

Aufgrund des verwendeten Materials, der unterschiedlichen Bauweise und der Standortwahl des Wespennestes kann grob schon eine Unterscheidung der Wespenarten erfolgen.

Hinweis: Die in Europa lebenden Wespenarten der Faltenwespen bauen ihr Wespennest aus einer papierartigen Masse, daher werden sie auch häufig als “Papierwespen” bezeichnet.

Lagiger Aufbau

Aufbau eines Wespennests

Im Inneren des Nestes sind kleine fünfeckige Zellen, sogenannte Waben sichtbar. Dieser Aufbau ist wichtig für die Eiablage und verleiht dem Wespennest eine ausgezeichnete Stabilität. Die Waben sind gleichmäßig, geometrisch angeordnet. Durch die fleißigen Arbeiterinnen wächst das Nest Wabe um Wabe. Ein Wespennest besteht am Ende aus

  • mehreren übereinander gelegten Wabenetagen
  • Ausrichtung dieser waagerecht
  • nach unten geöffnet
  • Waben von mehrschichtigen, isolierenden Außenhülle umgeben
  • Außenhülle bis auf Einflugloch geschlossen
  • Einflugloch oft seitlich angebracht

Die Vergrößerung des Nestes hält bis Juli/August an. Dabei wird die Außenhülle immer abgebaut und am unteren Ende werden neue Waben mittels Speichels verklebt. Anschließend wird das Wespennest sofort wieder mit einer Außenhülle verschlossen. Der Aufbau der Außenhülle kann bei den Wespenarten unterschiedlich sein:

Dunkelhöhlennister

  • halbkreisförmige, isolierende Lufttaschen in Außenhülle
  • sichtbares Schuppenmuster auf Hülle

Freinister

  • in Außenhülle röhrenförmige, isolierende Lufttaschen
  • dadurch quergestreiftes Muster sichtbar

Durch die Lufttaschen ist das Nest gut thermisch isoliert. Wenn es sehr kalt im Nest ist, erfolgt eine Aufheizung durch Flügelschlag. Sollte es hingegen zu warm sein, bringen die Arbeiterinnen Wassertropfen mit ins Nest. Durch die Verdunstung kann eine konstante Temperatur von 30 Grad gehalten werden.

Unterschiedliche Größe

Wie sieht ein Wespennest aus

Die Größe und Form eines Wespennestes kann recht unterschiedlich sein, beispielsweise

  • groß wie ein Fußball oder Medizinball
  • rundlich oder traubenförmig
  • elliptisch oder tellerförmig
  • auch 2 bis 3 cm hoch und bis 3 m lang

Alles ist möglich.

Tipp: Wenn eine Wespe alle 20 bis 30 Minuten immer an der gleichen Stelle ein- und abfliegt, also regelmäßiger Flugverkehr besteht, wird sich dort mit aller Wahrscheinlichkeit ein Wespennest befinden.

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ein Nestbau im Garten und Haus verhindert werden?

Dazu sollten alle Öffnungen an der Außenwandverkleidung des Hauses, Rollladenkästen und Luftschächte verschlossen werden. Für Lüftungsschlitze gibt es spezielle Klammern. Zu- und Abluftöffnungen und Schächte werden mit Fliegengittern versehen. Im Garten sollten Mäuse- und Maulwurfslöcher mit Erde aufgeschüttet, Hohlräume im Steingarten und Astlöcher verschlossen werden.

Wann ist die Umsiedlung eines Wespennestes sinnvoll?

Wespen stehen unter Naturschutz. Für die Umsiedlung ist in der Regel eine Genehmigung der Naturschutzbehörde notwendig. Eine Umsiedlung kann erfolgen, wenn sich das Nest im unmittelbaren Lebensbereich der Menschen befindet und eine drohende Gefahr besteht, beispielsweise bei einer Wespengiftallergie, oder wenn Kleinkinder an das Nest herankommen. Eine Umsiedlung sollte dann einem Fachmann überlassen werden.

Related posts
Schädlinge

Geräusche: wie klingen Marder?

Marder zählen eigentlich zu den ruhigeren Tierarten, die kaum Laute von sich geben. Wenn sie dies…
Read more
Schädlinge

Weiße Milben an Pflanzen: was dagegen tun?

Wirken Ihre Pflanzen plötzlich krank? Hängen die Blätter schlapp herunter und Sie wissen nicht…
Read more
Schädlinge

6 Hausmittel gegen Markieren durch Hunde-Pinkel

Hunde sind zwar die besten Freunde des Menschen, haben jedoch auch einige unangenehme Eigenschaften.
Read more
Schädlinge

Kleine schwarze Fliegen (keine Trauermücken): wer ist es?

Wenn sich kleine schwarze Fliegen in der Wohnung zeigen, werden oftmals Trauermücken vermutet. Was…
Read more
Schädlinge

Obstfliegenfalle mit Essig & Spülmittel bauen

Sind sie erst mal in der Wohnung, können sich die stecknadelkopfgroßen Fruchtfliegen rasant…
Read more
Newsletter
Gartenkalender per Mail

Erhalten Sie einmal im Monat unseren aktuellen Gartenkalender mit Aussaat- und Pflanzkalender, Pflanzideen und Wissenswertem für Ihren Gartenalltag.

In Kürze verfügbar