Pflanzenlexikon

Dalmatiner Glockenblume, Polsterglockenblume, Campanula portenschlagiana – Pflege

campanula portenschlagiana

Nur wenig Zeit? Dann lies unsere Tipps für Schnellleser.

Wie kleine Glocken hängen die meist blauvioletten oder auch weißen Blüten an der Dalmatiner Glockenblume. So lässt sich auch leicht der Name des anmutigen, immergrünen Bodendeckers erklären. So kann sie in einem Gartenbeet ein wahres Polster von grün und Blütenpracht erreichen, wenn ihr der passende Standort und die ideale Pflege geboten werden. Doch nicht nur für den Garten, in Steinritzen oder einer Mauer ist sie gut geeignet, auch auf Balkon oder Terrasse in einem Kübel kultiviert, zieht sie während der Sommermonate zahlreiche Bienen und andere Insekten an.

Steckbrief

  • in Europa beheimatet
  • blauviolette bis weiße Blüten
  • glockenförmig angeordnet
  • blüht zwischen Juni bis August
  • immergrün
  • Bodendecker
  • wächst polsterförmig und kriechend
  • wird nur bis 10 cm hoch
  • winterhart
  • eignet sich für Mischbeete

Standort

Die Dalmatiner Glockenblume wünscht sich einen sonnigen bis halbschattigen, hellen Standort. Dieser kann ihr in einem Gartenbeet ebenso gewährt werden, wie bei der Kultivierung in einem Kübel auf Balkon oder Terrasse. Eine im Gartenbeet kultivierte Polsterglockenblume benötigt im Winter keinen Standortwechsel, Kübelpflanzen sollten in der Regel an einen warmen Ort in der Wohnung ziehen, hier können sie als Zimmerpflanzen überwintern. Ansonsten sind folgende Standorte ideal:

  • Steingarten
  • Mauerritze
  • als Hangbepflanzung
  • auch als Grabbepflanzung geeignet
  • gemeinsam mit anderen Pflanzen im Gartenbeet kultiviert

Substrat & Boden

Dalmatiner Glockenblume Die ideale Bodenbeschaffenheit für die Dalmatiner Glockenblume ist humos, nährstoffreich, durchlässig und immer leicht feucht. Ein normaler Gartenboden sollte daher mit Torf und Kompost vor der ersten Pflanzung gemischt werden. Für Kübelpflanzen eignet sich Blumenerde für blühende Pflanzen.

Gießen & Düngen

Die Polsterglockenblume möchte regelmäßig gegossen werden. Zwar verträgt sie auch ab und an ein, zwei Tage Trockenheit, doch dies sollte keinesfalls zum Regelfall werden. So sollte sie vor allem in den heißen Sommermonaten einmal täglich, entweder in den frühen Morgen- oder den späten Abendstunden gegossen werden. Gerade auch Kübelpflanzen trocknen bei großer Hitze schneller aus. Ansonsten reicht der normale Regenfall im Frühling und Herbst aus, um der Dalmatiner Glockenblume genügend Feuchtigkeit zu bieten. Auch genügend Dünger wünscht die anmutige Polsterpflanze:

  • zwischen April und August regelmäßig düngen
  • einmal wöchentlich Flüssigdünger für blühende Pflanzen nutzen
  • auch ein Langzeitdünger, vor allem bei Beetpflanzen, ist sinnvoll
  • bei der ersten Pflanzung Boden vorbereiten
  • für die Nährstoffe Kompost unterheben

Tipp: Wurde die Dalmatiner Glockenblume neu eingepflanzt, so sollte ihr die erste Zeit eine Ruhephase gegönnt werden, in der kein Dünger verabreicht wird. Erst nach der Anwachsphase sollte dann mit den regelmäßigen Düngergaben begonnen werden. Gerade auch, wenn dem Gartenboden Kompost untergehoben wurde, besitzt dieser in der ersten Zeit genügend Nährstoffe.

Pflanzen

Die beste Pflanzzeit für Campanula portenschlagiana ist das Frühjahr zwischen März und Frühsommer. Dies gilt für die Gartenbeetbepflanzung ebenso wie für die Kultivierung im Kübel. So wird bei der Pflanzung im Gartenbeet wie folgt vorgegangen: – genügend großes Pflanzloch ausheben

  • in der Größe des Wurzelballens plus 2 bis 3 Zentimeter
  • gegen Staunässe Drainage anlegen
  • Torfscherben oder Steine auf den Boden des Lochs
  • Pflanze einsetzen
  • vorbereitete Erde rundherum einfüllen
  • leicht andrücken
  • gut angießen
  • auf genügend Feuchtigkeit in der Anwachszeit achten

Nicht immer steht ein Gartenbeet zur Verfügung, dann kann die anmutige Dalmatiner Glockenblume auch in einem Kübel eingepflanzt werden und einen Platz auf Balkon, Terrasse oder in einem Zimmer finden. Hierbei sollte wie folgt verfahren werden:

  • genügend großen Kübel wählen
  • es können auch mehrere Pflanzen gemeinsam eingesetzt werden
  • über dem Abflussloch Drainage gegen Staunässe anlegen
  • hierzu Tonscherben oder Kies nutzen
  • darüber Pflanzenvlies geben
  • Hälfte der vorbereiteten Erde einfüllen
  • Pflanze einsetzen
  • restliche Erde auffüllen und leicht andrücken
  • gut angießen und erste Zeit feucht halten

Dalmatiner Polster-Glockenblume Tipp: Da sich die Dalmatiner Glockenblume gut mit anderen Pflanzen verträgt, kann sie auch als Bodendecker rund um einen Hochstamm kultiviert werden. Dies sieht bei einer Kübelbepflanzung besonders hübsch aus, da die Erde so insgesamt von der grünen und blühenden Pflanze abgedeckt wird.

Vermehren

Campanula portenschlagiana kann, wenn sie älter ist, gut durch Teilung vermehrt werden. Diese Teilung dient somit auch gleich der Verjüngung des Bodendeckers. Idealerweise wird die Teilung im Herbst nach der Blüte durchgeführt. So kann sich die Pflanze über den Winter wieder erholen und blüht dann im nächsten Jahr wieder genauso anmutig. Um die Pflanzen zu teilen und so zu vermehren, sollte daher wie folgt vorgegangen werden:

  • Pflanze mit Wurzelballen vorsichtig ausgraben
  • den Wurzelstock mit einem scharfen Messer teilen
  • in zwei oder mehrere Teile trennen
  • alte, vertrocknete oder verkümmerte Wurzeln mit einer Schere entfernen
  • dies dient der Verjüngung
  • danach alle gewonnen Pflanzen wie gehabt an gewünschten Standort pflanzen

Tipp: Für die Teilung nur scharfe und vor allem auch desinfizierte Werkzeuge nutzen. Ansonsten könnten diesen Bakterien oder Pilze anhaften, die so über die Wurzeln von der Pflanze aufgenommen werden und diese schädigen könnten.

Aussaat

Campunala portenschlagiana bildet reichlich Samen, die auch über den Wind an viele verschiedene Stellen im Garten getragen werden und sich dort ansetzen. Wer dies nicht möchte, muss die Blüten direkt nach dem Verblühen entfernen. Für die kontrollierte Aussaat können die reifen Porenkapseln eingesammelt und genutzt werden. Hierbei wird wie folgt vorgegangen:

  • können direkt im Freiland ausgesät werden
  • von März bis April ideale Aussaatzeit
  • Samen an gewünschtem Standort leicht in Erde drücken
  • Boden konstant feucht halten
  • so bilden sich schnell kleine Keimlinge

Tipp: Damit die im Garten befindlichen Vögel sich nicht von dem Saatgut ernähren können, sollte über das Aussaatbeet ein Netz gespannt werden, bis sich die ersten Keimlinge und kleinen Pflanzen zeigen. Um die Samen gegen Ameisen zu schützen, können diese alternativ auch in kleinen Anzuchtöpfen vorgezogen werden.

Umtopfen

Die Dalmatiner Glockenblume muss nicht umgetopft werden. Doch wird sie zu breit oder hat sie ein entsprechendes Alter erreicht, hilft eine Teilung. Da hierzu die Pflanze dem Gefäß entnommen werden muss, kann auch gleichzeitig das Substrat im Kübel erneuert werden. Die geteilten Pflanzen können dann einmal im selben Kübel sowie in weiteren, bereitgestellten Kübeln wieder eingesetzt werden.

Schneiden

Polsterglockenblume Ist die Dalmatiner Glockenblume mit den Jahren zu sehr verwuchert, dann muss sie zurückgeschnitten werden. Dieser Schnitt sollte im Herbst kurz vor dem Winter oder im Frühjahr vorgenommen werden. Doch in der Regel benötigt die anmutige Pflanze eigentlich keinen Schnitt, wenn sie regelmäßig und über das ganze Jahr gepflegt wird. Hierzu gehört vor allem:

  • regelmäßig vertrocknete Triebe entfernen
  • verwelkte Blüten ebenfalls sofort entfernen
  • dies geht einfach durch abknipsen mit den Fingern

Tipp: Werden die Blüten regelmäßig beim Verblühen entfernt, dann kann die Pflanze zu einer Nachblüte angeregt werden, dass heißt, sie blüht auch im Herbst noch einmal.

Überwintern

Wurde die Polsterglockenblume im Freiland kultiviert, so benötigt sie keinen speziellen Winterschutz, da sie Temperaturen bis zu -45° Celsius verträgt. So bietet sie auch im Winter dem Betrachter einen wunderschönen, grünen Teppich im sonst tristen Wintergarten. Doch die im Kübel kultivierte Dalmatiner Glockenblume ist im Winter anfälliger und muss geschützt werden. Bietet sich kein warmer Standort, etwa auf einer hellen Fensterbank in einem Wohnraum an, dann sollte bei der Überwinterung wie folgt vorgegangen werden:

  • Kübel mit Pflanzenvlies oder Reisigmatten umwickeln
  • auf Styropor oder ein Holzstück stellen
  • von oben mit Pflanzenvlies abdecken
  • in eine geschützte Ecke auf Terrasse oder Balkon stellen
  • gedüngt wird im Winter nicht
  • nur gießen, wenn Erde trocken ist

Tipp: Gerade, wenn die Polsterglockenblume in einem Kübel mit anderen Pflanzen, wie zum Beispiel einem Hochstamm, kultiviert wurde, bietet es sich nicht immer an, den Kübel im Winter in die warme Wohnung zu holen.

Pflegefehler, Krankheiten oder Schädlinge

In der Pflege des anmutigen Bodendeckers kann nicht viel falsch gemacht werden. Doch es gibt ein paar Pflegefehler, auf die hier hingewiesen werden sollten:

  • Staunässe, es kann Wurzelfäule auftreten
  • die Pflanze ist nicht mehr zu retten
  • zu viel Trockenheit
  • die Blätter hängen
  • Pflanze mit dem Topf in einen Eimer Wasser stellen
  • so lange stehen lassen, bis sich keine Blasen mehr bilden
  • im Freiland Erde gut aufschlämmen
  • wenn sich keine Blüten bilden, stimmt die Düngergabe nicht

Krankheiten sind bei der Dalmatiner Glockenblume nicht bekannt. Doch an den Wurzeln können die Larven des Dickmaulrüsslers Schaden anrichten, indem diese sich hiervon ernähren und die Wurzeln anfressen. Hiergegen kann mit Fadenwürmern, die im gut sortierten Fachhandel erhältlich sind, vorgegangen werden.

Häufig gestellte Fragen

Muss ich meine Polsterglockenblume im Winter schützen?
Wurde die Pflanze im Gartenbeet oder Steingarten kultiviert, benötigt sie keinen besonderen Schutz im Winter, denn sie verträgt im Freiland Temperaturen bis zu -45° Celsius. Wurde sie jedoch im Kübel eingepflanzt, dann fehlt ihr hier der wärmende Schutz von genügend Erde rund um die Wurzeln. Daher ist ein Schutz des Kübels sowie der Pflanze unumgänglich.

Wie viel Dünger und Wasser benötigt meine Dalmatiner Glockenblume für eine üppige Blüte?
Wer im Sommer in den Monaten von Juni bis August ein Blütenmeer auf dem grünen Polster des anmutigen Bodendeckers wünscht, der sollte bereits im frühen Frühjahr anfangen, die Pflanze hierauf vorzubereiten. So beginnt die Düngung bereits in den ersten Frühlingswochen und sollte regelmäßig bis August wöchentlich mit einem Flüssigdünger für blühende Pflanzen erfolgen. Im Frühjahr und Herbst reicht in der Regel der normale Regenfall aus, um der Pflanze genügend Wasser zu bieten. Doch an trockenen, heißen Tagen muss regelmäßig und täglich zugegossen werden.

Benötigt meine Dalmatiner Glockenblume einen Schnitt?
In der Regel ist ein Schnitt bei dieser pflegeleichten Pflanze nicht notwendig, wenn über das ganze Jahr hinweg regelmäßig auf vertrocknete Triebe und Verblühtes geachtet wurde. Wird dieses immer sofort entfernt, dann kann von einem Schnitt im Frühling oder späten Herbst abgesehen werden.

Related posts
Pflanzenlexikon

Königsbegonie, Schiefblatt, Begonia rex: Pflege

Begonien glänzen häufig mit ihren Blüten, die Königsbegonie hat hingegen attraktive Blätter zu…
Read more
Pflanzenlexikon

Zuckerhutfichte: Pflege und Pflanzen der Zwergform

Die Zuckerhutfichte (Picea glauca ‘conica’) ist ihrer geringen Wuchshöhe der Zwerg…
Read more
Pflanzenlexikon

Ufopflanze pflegen: Alles zu Pilea peperomioides

Die Ufopflanze (Pilea peperomioides) ist eine Zimmerpflanze, deren größter Schmuck die Blätter…
Read more
Pflanzenlexikon

Japanischer Staudenknöterich, Fallopia japonica - Pflege-Anleitung

Wer sich den Japanischen Staudenknöterich in den Garten holt, muss wissen, dass sich dieser schnell…
Read more
Pflanzenlexikon

Die schönsten Aloe Vera Arten und Unterarten

Während die Echte Aloe (Aloe vera) nicht nur Hobbygärtnern ein Begriff ist, sind ihre Schwestern…
Read more

Tipps für Schnellleser

- sonniger bis halbschattiger Standort
- im Kübel kultiviert im Winter schützen
- frischer, feuchter, durchlässiger und humoser Boden
- Pflanzzeit im März oder Frühsommer
- nach der Pflanzung feucht halten
- regelmäßig gießen
- Staunässe vermeiden
- zwischen April und August regelmäßig düngen
- einmal wöchentlich mit Flüssigdünger für blühende Pflanzen
- nur schneiden, wenn Pflanze verwuchert ist
- dies kann im Frühjahr oder kurz vor dem Winter durchgeführt werden
- regelmäßig vertrocknete und verwelkte Pflanzenteile entfernen
- kann sich selbst aussäen
- kann durch Samen im Freiland kultiviert werden
- hierzu reife Sporenkapseln nutzen
- vermehrt wird durch Teilung
- winterhart
- benötigt im Gartenbeet keinen Winterschutz
- im Kübel vor frostigen Temperaturen schützen
- kann an warmen, hellen Ort in Wohnraum umziehen
- ansonsten Kübel insgesamt einpacken
- geschützt auf Balkon oder Terrasse stellen
- Larven des Dickmaulrüsslers können Wurzeln schädigen
- mit Fadenwürmern hiergegen vorgehen

Newsletter
Gartenkalender per Mail

Erhalten Sie einmal im Monat unseren aktuellen Gartenkalender mit Aussaat- und Pflanzkalender, Pflanzideen und Wissenswertem für Ihren Gartenalltag.

In Kürze verfügbar