Nur wenig Zeit? Dann lies unsere Tipps für Schnellleser.
Bienen gehören zu den wichtigsten Insekten überhaupt. Sie sorgen mit ihrer Geschäftigkeit für die Bestäubung zahlreicher für den Menschen und die Natur wichtigen Pflanzen, leiden jedoch stark unter der Urbanisierung und Landwirtschaft. Das ist nur einer der Gründe, warum sich immer mehr Gärtner und Pflanzenliebhaber für Gewächse interessieren, die bienenfreundlich sind und den eigenen Garten, Balkon oder die Terrasse zu einem Paradies für Bienen machen. Dabei stehen den Bienen zahlreiche Pflanzen über das ganze Jahr verteilt zur Verfügung, die zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten bieten.
70 bienenfreundliche Gewächse
Wenn Sie Ihren Garten bienenfreundlich gestalten wollen, steht Ihnen eine große Auswahl an Pflanzen zur Verfügung. Besonders wichtig ist natürlich, dass diese Blüten ausbilden, da die Bienen nur so an Pollen und Nektar gelangen. Eine Ausnahme bilden jedoch gefüllte Blüten. Diese sind ganz und gar nicht bienenfreundlich, da die Staubblätter zu Blütenblättern umgewandelt sind, wie es zum Beispiel bei Geranien oder Zuchtrosen der Fall ist. Die Bienen gelangen dadurch nicht an die Nektarquelle.
Hier finden Sie 70 Pflanzen, die bienenfreundlich sind, von klassischen Blumen über Bäume bis hin Kletterpflanzen. Den Anfang machen die folgenden 13 Gewächse:
1. Gemeine Schafgarbe (bot. Achillea millefolium): Die Schafgarbe ist eine alte Heilpflanze, die gerne von Bienen und Schmetterlingen vom Frühjahr bis in den Sommer angeflogen wird.
3. Aster (bot. Aster): Astern sind beliebte Zierpflanzen, deren etwa 180 Arten liebend gerne von verschiedensten Bienen angeflogen werden. Da sich so viele unterschiedliche Taxa anpflanzen lassen, steht den Insekten Nahrung von Mai bis November zur Verfügung.
4. Gurkenkraut (bot. Borago officinalis): Das Gurkenkraut ist besser bekannt als Borretsch und eine besonders effektive Bienenweide. Der hohe Gehalt an Saccharose macht diese Pflanze besonders beliebt bei imkern, da sie hohe Erträge über das Jahr leistet.
5. Ackerbohne (bot. Vicia faba): Ja, die Blüten der Ackerbohne sind bienenfreundlich. Sie blüht von Mitte Mai bis Ende Juni und fällt durch ihre weißen Blüten mit schwarzem Saftmal ins Auge.
7. Rose (bot. Rosa): Wenn Sie Rosen anbauen wollen, ausschließlich ungefüllte. Vor allem Kletterrosen bieten sich gut an, da diese viele, kleine Blüten tragen, die zu unterschiedlichen Zeiten im Jahr blühen.
8. Goldlack (bot. Erysimum cheiri): Der Goldlack ist eine langblühende, von April bis Oktober, Pflanze, die mit ihrem Duft betört und von Wildbienen besonders bevorzugt wird.
9. Kapuzinerkresse (bot. Tropaeolum majus): Die Kapuzinerkresse ist eine alte und wichtige Heilpflanze, von der Wild- und Honigbienen ebenso begeistert sind.
10. Eisenkraut (bot. Verbena): Verbenen sind aufgrund ihrer Blütenpracht bei Gärtnern äußerst beliebt. Die kleinen Blüten sind aber ideal für Wildbienen, da diese leicht an den Nektar kommen.
12. Löwenmäulchen (bot. Antirrhinum): Löwenmäulchen sind ein Garten-Klassiker für Mensch und Biene.
13. Ehrenpreis (bot. Veronica): Die ansprechenden Blüten sind ein Blickfang im Garten und eine Nahrungsquelle für Bienen von Juli bis September.
Diese blühen entweder mehrmals über das Jahr verteilt oder die Blütezeit erstreckt sich über mehrere Jahreszeiten. Schon allein diese bieten den Insekten eine gute Abwechslung, doch finden sich noch so viel mehr Gewächse, die das Nahrungsaufgebot für die Tiere über das Jahr maximieren. Es ist nämlich wichtig, dass Sie nicht nur Frühlingsblüher anpflanzen, da die Insekten sonst keine Nahrung mehr im Sommer oder Herbst finden. Das Beste: Sie können die Gewächse ganz nach Ihrem Belieben auswählen. Wenn Sie zum Beispiel einen großen Garten zur Verfügung haben, spricht nichts gegen mehrere Obstbäume, während auf dem Balkon einjährige Blüten zu empfehlen sind.
Frühling
14. Ahorn (bot. Acer): Ahornbäume werden in Scharen von Bienen im Frühling angeflogen, da sie zu den ersten blühenden Bäumen des Jahres gehören.
15. Apfel (bot. Malus): Rosengewächse sind äußerst beliebt bei den Insekten, ebenso Apfelbäume.
16. Gewöhnliche Rosskastanie (bot. Aesculus hippocastanum): Kastanien locken aufgrund ihrer zahlreichen Blüten viele Arbeiterinnen an.
17. Kirschen (verschiedene Prunus-Arten): Mit den Kirschen finden sich weitere Bäume, die vor allem im April Nahrung für die Fluginsekten bieten.
19. Gewöhnlicher Löwenzahn (bot. Taraxacum sect. Ruderalia): Der Löwenzahn. Für viele Menschen Unkraut, für die Wildbiene ein Segen.
20. Schlehe (bot. Prunus spinosa): Schlehdorn bildet Blüten im März und April aus, bevor überhaupt Blätter zu sehen sind und lässt sich von Weißdorn-Arten unterscheiden.
21. Huflattich (bot. Tussilago farfara): Huflattich ist eine weitere Heilpflanze, die äußerst bienenfreundlich ist.
22. Krokus (bot. Crocus): Krokusse sind für den Menschen giftig, ermöglichen Bienen aber schon Nahrung zu Winterende.
23. Primeln (bot. Primula): Wenn Sie Primeln auswählen, müssen es unbedingt ungefüllte sein, wie zum Beispiel Glocken-Schlüsselblumen (bot. Primula secundiflora).
25. Wald-Akelei (bot. Aquilegia vulgaris): Dieses Gewächs ist für die eleganten Blüten bekannt, die viel Nahrung für die Insekten bieten.
26. Vogelbeere (bot. Sorbus aucuparia): Die Vogelbeere oder Eberesche ist bekannt für ihre Beeren, doch Bienen bevorzugen eindeutig die Blüten.
27. Edelkastanie (bot. Castanea sativa): Bei der Esskastanie handelt es sich ebenfalls um ein Gewächs, das vor allem Wildbienen anlockt.
28. Faulbaum (bot. Rhamnus frangula): Der Faulbaum ist eine klassische Bienenweide, die sogar bei Hummeln und Schlupfwespen beliebt ist.
29.
30. Pfingstrosen (bot. Paeonia): Bei Paeonia ebenfalls nur ungefüllte Sorten oder Taxa verwenden.
31. Rosmarin (bot. Rosmarinus officinalis): Das Küchenkraut ist beliebt bei Mensch und Biene, vertreibt aber Mücken.
32. Eingriffeliger Weißdorn (bot. Crataegus monogyna): Der Eingriffelige Weißdorn ist dank der Blütengröße bei Wildbienen beliebt.
33. Stachelbeere (bot. Ribes uva-crispa): Stachelbeeren fallen in die gleiche Kategorie wie Johannisbeeren.
Sommer
34. Salbei (bot. Salvia): Salvia wird am Mittelmeer, vor allem Kroatien, als eine Honigvariante genutzt.
35. Männertreu (bot. Lobelia erinus): Der Nektar der blauen Blüten schmecken den Insekten äußerst gut.
36. Lupinen (bot. Lupinus): Lupinen gelten als ideale Bienenweide.
38. Fette Henne (bot. Sedum): Mauerpfeffer ist nicht nur ein Klassiker im Garten, sondern ideal, wenn er bienenfreundlich sein soll.
39. Glockenblumen (bot. Campanula): Ach ja, die Glockenblumen. Malerische Blüten und viel Nektar für Wildbienen unterschiedlichster Arten.
40. Himbeere (bot. Rubus idaeus): Himbeeren sind ebenfalls zu empfehlen, nicht nur aufgrund der Früchte.
41. Brombeere (bot. Rubus sectio Rubus): Pflanzen Sie ruhig noch Brombeeren in Ihren Garten. Das wird Sie und die Insekten erfreuen.
42. Jakobsleiter (bot. Polemonium): Jakobsleitern sind bekannt für ihre Blüten, deren Nektar von den Arbeiterinnen leicht zu erreichen ist.
43.
44. Echte Katzenminze (bot. Nepeta cataria): Katzenminze ist ein weiteres Kraut, was die Insekten gerne anfliegen.
45. Kornblume (bot. Cyanus segetum): Die Blume der Romantik ist als Bienenblume nicht zu unterschätzen.
46. Linden (bot. Tilia): Linden sind das Ziel von Honigbienen, seltener von Wildbienen.
47. Bienenfreund (bot. Phacelia): Eine bekanntesten Bienenpflanzen. Ein Bienenfreund im Garten ist immer zu empfehlen, wenn dieser bienenfreundlich gestaltet werden soll.
48. Zierlauch (Allium-Arten): Allium ist aufgrund der ätherischen Öle und Inhaltsstoffe bei Bienen sehr beliebt.
50. Sonnenbraut (bot. Helenium): Sonnenbraut gilt als wahrer Bienen-Magnet des Spätsommers. Eindeutig zu empfehlen.
51. Echter Thymian (bot. Thymus vulgaris): Thymian ist für Mensch und Biene gleichermaßen bedeutend und sogar ideal als Balkonpflanze.
52. Gewöhnliche Waldrebe (bot. Clematis vitalba): Mit der Waldrebe findet sich ein Liebling der Honigbienen.
54. Gemeine Wegwarte (bot. Cichorium intybus): Die Gemeine Wegwarte ist beliebt für die Blütenform, die den Arbeiterinnen das Pollensammeln leicht macht.
55. Wiesenknöterich (bot. Bistorta officinalis): Die Staude ist bekannt dafür, dass sie zahlreichen Insekten Nahrung und Schutz bietet. Dazu gehören auch Wildbienen.
56. Lavendel (bot. Lavandula): Lavendel. Ein weiteres Küchenkraut für die Biene.
57. Wilder Wein (bot. Vitis vinifera subsp. sylvestris): Die giftige Wilde Weinrebe stellt kein Problem für die Biene dar.
58. Pfefferminze (bot. Mentha piperita): Ebenso beliebt wie Katzenminze.
Herbst
59. Schmetterlingsstrauch (bot. Buddleja davidii): Schmetterlingsflieder ist eine der wichtigsten Insektenweiden, die von Wildbienen gerne angeflogen wird.
60. Herbstzeitlose (bot. Colchicum autumnale): Das überaus giftige Gewächs ist ein Gedicht für Wildbienen.
61. Roter Sonnenhut (bot. Echinacea purpurea): Der Rote Sonnenhut ist aufgrund der Blütenform bei zahlreichen Bienenarten sehr beliebt.
62.
63. Eisenhut (bot. Aconitum): Mit dem Eisenhut findet sich ein Gewächs, das aufgrund der Toxizität nur wenige im Garten haben. Jedoch ist er besonders bienenfreundlich, nur sollten Sie hier vorsichtig sein.
64. Bartblumen (bot. Caryopteris): Die charakteristischen blauen Blüten sind dekorativ und bienenfreundlich.
65. Bienenbaum (bot. Tetradium daniellii): Ebenfalls als Samthaarige Stinkesche bekannt ist diese winterharte Staude ein Klassiker für Bienenfreunde.
66. Echter Alant (bot. Inula helenium): Echter Alant ist eine alte Heilpflanze für den Menschen und Nahrungsquelle für Bienen.
68. Seltsamer Scheinsonnenhut (bot. Echinacea paradoxa): Dieses Gewächs ist recht unbekannt, da es aus Nordamerika stammt. Jedoch sind die Insekten von den pollenreichen Blüten begeistert.
69. Oregano (bot. Origanum vulgare): Oregano nicht von den Blüten trennen und schon sammeln sich Bienen um das Kraut.
70. Virginiamalve (bot. Sida hermaphrodita): Die Virginiamalve ist nicht mit der Wilden Malve verwandt, wird dafür ebenso gerne von den Pollensammlern angeflogen.