Obstgarten

Melonensorten – Liste aller Melonenarten + Anbau-Anleitung

Melonensorten Liste

Nur wenig Zeit? Dann lies unsere Tipps für Schnellleser.

Als Hobbygärtner mit eigenem Gewächshaus verfügen Sie über das Privileg, exotische Melonen in Eigenregie anzubauen. Somit sind Sie nicht angewiesen auf das recht dürftige Angebot im Ladenregal, das selten mehr als einfache Wasser- oder Honigmelonen offeriert. Vielmehr steht Ihnen der Weg offen für kulinarische Expeditionen in das faszinierende Reich der fruchtig-frischen Panzerbeeren. Die besten Melonensorten aus mehr als 500 Variationen haben wir hier für Sie zusammengestellt. Eine Liste aller Melonenarten für den Hobbygarten lädt zum Stöbern ein. Die folgende Anbau-Anleitung weist Ihnen den Weg durch die fachgerechte Kultivierung.

Steckbrief

  • Pflanzenfamilie Kürbisgewächse
  • Art: Zuckermelone (Cucumis melo) aus der Gattung Gurken
  • 4-5 Unterarten mit bis zu 500 Sorten
  • Art: Wassermelone (Citrullus lanatus) aus der Gattung Citrullus
  • 1-2 Unterarten mit bis zu 150 Sorten
  • Beheimatet in den tropischen und subtropischen Regionen
  • Krautige, einjährige Pflanzen mit kriechenden Ranken
  • Männliche und weibliche Blüten ab Juni/Juli
  • Dickschalige Beerenfrüchte im Herbst, in Kultur von 4 bis 25 kg schwer
  • Temperaturminimum: 5-10 Grad Celsius
  • Trivialname: Panzerbeeren

Melonensorten

In die Pflege von Melonenpflanzen wird im Hobbygarten viel Freizeit investiert. Damit am Ende eine Frucht dabei herauskommt, die begeistert, kommt es auf die richtige Sortenauswahl an. Gar nicht so einfach, innerhalb von mehr als 500 Arten und Hybriden die individuelle Lieblingssorte herauszufiltern. Die Liste aller Melonenarten und Sorten, die sich im Hausgarten bewährt haben, möge Ihnen als Entscheidungshilfe dienen.

Wassermelonen (Citrullus lanatus)

Wassermelone Ihrer Art entstammen in Kultur bis zu 100 kg schwere Früchte. Da diese Dimensionen die Kapazität im Hausgarten sprengen, favorisieren Hobbygärtner kleinere Züchtungen mit 4 bis 25 kg Gewicht. Aufgrund ihres hohen Wassergehaltes, sind Wassermelonen die idealen Durstlöscher. Fernerhin ist ihr Kaloriengehalt niedriger als an Zuckermelonen. Populäre Sorten:

Sugar Baby
Unter der dunkelgrünen Schale erwartet Sie ein rotes Fruchtfleisch für den melonigen Frische-Kick. Sugar Baby hat sich seit Jahrzehnten einen Stammplatz in jedem Melonenbeet verdient, zumal die kleinen Früchte so gut zu handhaben sind.
Gewicht 3-4 kg

Crimson Sweet
Die dunkelgrüne, gestreifte Schale ziert das Beet den Sommer hindurch. Das purpurrote, saftige Fruchtfleisch begeistert auf ganzer Linie. Nicht von ungefähr zählt Crimson Sweet weltweit zu den beliebtesten Melonensorten.
Gewicht 5-7 kg

Janosik
Diese Sorte stellt den überzeugenden Beweis auf, dass eine köstliche Wassermelone nicht zwingend über rotes Fruchtfleisch verfügen muss. Die gelbfleischige Janosik schmeckt wunderbar süß und frisch. Im Beet und auf dem Teller kontrastiert sie appetitlich mit rotfleischigen Sorten, wie Sugar Baby.
Gewicht 4-5 kg

Moon and Stars Red Wassermelone
Sie sorgt im Beet für Furore mit einer Schalenfarbe, die an den sternenübersäten Nachthimmel erinnert. Darunter befindet sich ein pinkrotes Fruchtfleisch, das alle Erwartungen an den typischen Wassermelonengeschmack erfüllt.
Gewicht 4-5 kg

Primaorange F1
Keine Lust auf die lästigen Melonenkerne? Dann ist diese moderne Sorte eine gute Wahl. Mit einem Zuckergehalt von bis zu 12 Prozent, liefert Primaorange auch nach einem mittelmäßigen Sommer noch den vollen Melonengeschmack. Die geringe Anzahl an Samen trägt zum Genusserlebnis bei.
Gewicht 2-3 kg

Torino – Citre a confiture
Um die magische Engelshaarkonfitüre zuzubereiten, dient diese kleine Wassermelonensorte als die perfekte Zutat. Darüber hinaus setzt sie sich bereits im Beet mit einer auffälligen, dunkelgrünen, beige gefleckten Schale in Szene.
Gewicht 2-3 kg

Golden Midget
Sehr kleine, sehr frühe Sorte mit leuchtend gelber Schale und rotem Fruchtfleisch. Die ideale Züchtung für den kleinen Garten und den Kübel.
Gewicht 1-1,5 kg

Zuckermelonen

Zuckermelonen Zuckermelonen sind etwas kleiner als Wassermelonen und aufgrund des höheren Gehalts an Fruchtzucker ein wenig kalorienhaltiger. Mit schlappen 54 Kilokalorien je 100 Gramm bereichern sie dennoch jede Diät. Die folgenden Sorten sind ausgestattet mit dem Potenzial für den Hobbygarten.

Cantaloupe-Melone
Diese Melonenart bleibt mit einem Durchmesser von 7 bis 12 cm relativ klein. Das orangefarbene Fruchtfleisch befindet sich unter einer hellbraunen oder beigen Schale. Aufgrund ihrer kurzen Haltbarkeit, sind sie im Laden nur selten zu ergattern.
Gewicht: 1-3 kg

Charentais
Die Königin der Melonen besticht mit dunkel-aprikosenfarbenem Fruchtfleisch, süß-aromatisch und verführerisch duftend. Die Schale ist glatt, hellgrün und weist dunkelgrüne Längsrippen auf.
Gewicht: 1-2 kg

Honigmelone
Auch bekannt unter der Bezeichnung ‘Gelbe Kanarische’ rangiert diese Sorte seit vielen Jahren ganz oben in der Beliebtheitsskala. Mit rundovaler Form und leuchtend gelber, glatter Schale setzt die Sorte bunte Tupfer ins Beet. Das fast weiße Fruchtfleisch schmeckt honigsüß und mild.
Gewicht 1-3 kg

Galia
Die runde Netzmelone ist mit einem Durchmesser von 90 bis 120 cm angenehm handlich. Die gelbe Schale ist bei Vollreife mit grünen Punkten überzogen. Das feste, weißlich-grüne Fruchtfleisch mundet zuckersüß und aromatisch.
Gewicht 0,5-1 kg

Minnesota Midget
Wer den Beginn der Erntezeit nicht erwarten kann, baut diese aromatische Honigmelone an. Der 10 cm kleine Klassiker kann in warmen Lagen bereits am Juli geerntet werden. Dem nicht genug, zählt diese Züchtung zu den Fusarium resistenten Melonensorten.
Gewicht 0,1-0,2 kg

Gandalf
Diese Netzmelone gedeiht als Unterart der Zuckermelone. In Premium-Qualität überzeugt Gandalf mit einer guten Verträglichkeit kühlerer Temperaturen. Darüber hinaus punktet die Sorte mit zuckersüßem, orangefarbenem Fruchtfleisch unter beige genetzter Schale.
Gewicht 1-3 kg

Jenny Lind
Wassermelone Seit 1840 im Handel, hat sich diese Melonensorte seit Generationen bewährt. Herausragendes optisches Attribut ist ihre Turban-förmige Gestalt mit gerippter, netzartiger Schale. Das grüne Fruchtfleisch besticht mit mildem Melonenaroma.
Gewicht 0,8-1 kg

Anbau-Anleitung

In Anbetracht einer durchschnittlichen Entwicklungszeit von 80 Tagen, erweist sich im mitteleuropäischen Klima die Anzucht von Melonen auf der Fensterbank als sinnvoll. Im Gegensatz zur Direktaussaat starten die Jungpflanzen mit einem vitalen Wachstumsvorsprung in die Saison, sodass einer reichen Ernte ab August nichts im Wege steht.

Aussaat

Anfang April öffnet sich das optimale Zeitfenster für die Aussaat von Melonensamen. Auf diese Weise sind Ihre Zöglinge punktgenau Mitte Mai kräftig genug für die Auspflanzung ins Gewächshaus oder den Folientunnel. So machen Sie es richtig:

  • Kleine Töpfe füllen mit Saaterde
  • Jeweils einen Samen pro Gefäß 2-3 cm tief in das Substrat drücken
  • Dünn mit Sand oder Vermiculite übersieben
  • Anfeuchten mit weichem Wasser aus der Sprühflasche

Da eine Keimtemperatur von 23-25 Grad Celsius zu erzielen ist, stellen Sie die Saatgefäße idealerweise in ein beheizbares Zimmergewächshaus. Innerhalb von 8-10 Tagen setzt die Keimung ein, woraufhin die Temperatur auf 20 Grad gesenkt wird. Das Substrat sollte leicht feucht sein, ohne dass sich Staunässe bildet. Erschrecken Sie die Sämlinge nicht mit einer kalten Dusche. Vielmehr sollte das Gießwasser handwarm sein. Vor dem Auspflanzen ins Treibhaus sollten die Jungpflanzen im Abstand von 14 Tagen mindestens 2 Mal mit verdünntem Flüssigdünger vitalisiert werden.

Tipp: Sie heben die Keimlaune von Melonen-Samen, indem Sie das Saatgut im Vorlauf für 24-48 Stunden in lauwarmem Kamillentee einweichen. Auf diese Weise stärken Sie zugleich die Abwehrkräfte gegenüber Pilzinfektionen. In einer Thermoskanne bleibt die Temperatur problemlos für diese Zeitspanne erhalten.

Wassermelonen anbauen

Pflanzen

Ab Mitte Mai ist die Gefahr verspäteter Bodenfröste überstanden, sodass Sie die jungen Melonenpflanzen ins Gewächshaus auspflanzen. Wählen Sie einen sonnigen Platz in nährstoffreicher, sandig-lehmiger und gut durchlässiger Erde. Frisch-feucht sollte der Boden sein und einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert aufweisen. Arbeiten Sie eine großzügig bemessene Portion Kompost ins Erdreich ein, um perfekte Startbedingungen zu erzeugen. Pflanzen Sie die ausgetopften Melonen-Jünglinge im Abstand von 80 bis 100 cm ein. Da im Gewächshaus die Platzkapazität knapp bemessen ist, statten Sie jede Pflanze aus mit einem Spalier oder befestigen die Ranken an Schnüren, die an der Decke befestigt sind.
Tipp: Eine Melone ist reif für die Ernte, wenn die Blätter verwelkt sind und sich der unvergleichliche Duft im Gewächshaus verbreitet. Bei einem Klopftest erschallt es aus einer reifen Panzerbeere dumpf und hohl.

Pflege

Mit dem folgenden Pflegeprogramm werden Sie den Anforderungen einer sachgemäßen Kultivierung von Melonen gerecht:

  • Regelmäßig aber mäßig gießen mit weichem Wasser
  • Von Mai bis August alle 14 Tage düngen mit Kompost, Pferdedung, Tauben- oder Hühnermist
  • Im Juni die Ranken bis auf 4 Blätter entspitzen
  • Während des Sommers alle Seitentriebe bis auf 4 Blätter einkürzen
  • Das Gewächshaus täglich längere Zeit lüften, damit Bienen für die Bestäubung hinein kommen

Zuckermelonen anbauen Legen Sie die reifenden Melonen auf eine Unterlage aus Holz oder Styropor, damit sich keine Fäulnis unterseits bilden kann. Lassen Sie je Pflanze nicht mehr als 6 Früchte heranreifen. Entfernen Sie daher überschüssige weibliche Blüten mit Fruchtansatz rechtzeitig, damit sich die Pflanze nicht vollkommen verausgabt.

Tipp: Für eine optimierte Belüftung von unten, wird die Melonenpflanze nicht nur entspitzt. Im gleichen Zug werden im Juni die Keimblätter abgeschnitten, denn sie haben ihre Pflicht längst erfüllt.

Häufig gestellte Fragen

Sind Melonen Obst oder Gemüse?
Da die Melone sowohl die Kriterien für Obst als auch für Gemüse erfüllt, bereitet die Zuordnung zweifellos jede Menge Kopfzerbrechen. Als eine Beerenfrucht, die aus der Blüte einer mehrjährigen Pflanze (was sie in den Tropen ist) entsteht und roh verspeist werden kann, könnte die Melone als Obst angesehen werden. Demgegenüber erfüllt sie die Voraussetzungen als Gemüse ebenfalls, da es sich um den verzehrbaren Bestandteil einer einmal tragenden Pflanze handelt, die am Boden gedeiht. Angesichts dieser Pattsituation ziehen Botaniker und Lebensmittelfachleute den Kopf aus der Definitionsschlinge, indem sie Melonen kurzerhand zum Fruchtgemüse erklären.

Kann ich Wassermelonen im Topf anbauen?
Auf dem Südbalkon, unter dem Schutz einer Markise oder eines Folienhauses kann der Plan gelingen. Der Kübel sollte ein Volumen von 50-90 Litern aufweisen und über ein Spalier für die Ranken verfügen. Ziehen Sie die Jungpflanzen im Haus vor, um sie ab Mai in den Topf einzupflanzen. Als Substrat empfehlen wir eine nährstoffreiche Gemüseerde auf Kompostbasis. Eine Drainage aus Tonscherben beugt Staunässe wirksam vor. Damit sich unter der sommerlichen Sonne das Substrat nicht zu stark erhitzt, sollte der Topf halbschattig platziert sein, während sich die Ranken in der Sonne befinden.

Related posts
ObstgartenPflanzenkrankheiten

Pfirsichbaum Kräuselkrankheit: Essig als Hausmittel

Zeigen sich deformierte Blätter am Pfirsich, ist höchste Alarmstufe gegeben, denn mit großer…
Read more
ObstgartenZiergarten

Rosa blühende Bäume im Frühling

Im Frühjahr verzaubert die erwachende Natur mit einem exzellentem Farbspektakel. Blumen, Sträucher…
Read more
ObstgartenSchneiden, Vermehren & Überwintern

Avocado-Pflanze richtig überwintern

Die Avocado, ein strauchiger und immergrüner Baum, stammt ursprünglich aus den tropischen…
Read more
ObstgartenPflanzenkrankheiten

Zwetschgenbaum & Pflaumenbaum-Krankheiten mit Bildern

Pflaumen und Zwetschgen zählen zu den sortenreichsten Obstsorten, ganz gleich ob frisch vom Baum…
Read more
Obstgarten

Obstbäume unterpflanzen: was passt zu Apfel, Kirsche & Co.?

Das Laub beschattet den Boden, in der Erde machen sich Wurzeln breit. Dennoch können unter…
Read more

Tipps für Schnellleser

- Aussaat ab Anfang/Mitte April hinter Glas
- Keimtemperatur 23-25 Grad Celsius
- Keimzeit: 8-10 Tage
- Auspflanzen ab Mitte Mai im Abstand von 80-100 cm
- Sandig-humose, nährstoffreiche Erde
- Frisch-feucht, mit leicht saurem bis neutralem pH-Wert
- Die Ranken platzsparend am Spalier oder an Schnüren befestigen
- Regelmäßig gießen mit weichem Wasser
- Von Mai bis August alle 14 Tage organisch düngen
- Im Juni entspitzen bis auf 3-4 Laubblätter
- Mindesttemperatur für die Befruchtung: 24 Grad Celsius
- Im Sommer regelmäßig bis auf 4 Blätter zurückschneiden
- Maximal 6 Melonen je Pflanze reifen lassen
- Melonen auf Stroh betten zum Schutz vor Fäulnis

Newsletter
Gartenkalender per Mail

Erhalten Sie einmal im Monat unseren aktuellen Gartenkalender mit Aussaat- und Pflanzkalender, Pflanzideen und Wissenswertem für Ihren Gartenalltag.

In Kürze verfügbar