An apple a day keeps the doctor away. Lässt sich dieses Sprichwort auch auf unsere liebsten Begleiter, die Hunde, anwenden? Oder sollten die Vierbeiner auf den Verzehr von Äpfeln verzichten?
Was bewirkt ein Apfel?
Die drei Hauptbestandteile eines jeden Apfels…
Isst das Herrchen oder Frauchen, wollen auch Hunde ihren Teil abhaben. Aber wie sieht es bei Obst aus? Dürfen Hunde etwas Wassermelone essen? Dieser Frage geht dieser Artikel nach.
Was steckt in Wassermelonen?
Ob Hunde Wassermelonen vertragen, hängt im…
Obwohl die Hasen einen sensiblen Magen haben, sollten Sie mit Frischfutter gefüttert werden. Da frisches Wiesenfutter nicht das ganze Jahr über zur Verfügung steht, ist Obst generell eine gute Ergänzung. Gilt das auch für Erdbeeren?
Erdbeeren
Die eigentlichen…
Im Frühjahr locken verschiedene Früchte, allen voran Erdbeeren, zum regelmäßigen Naschen. Aber wie sieht es eigentlich mit Haustieren aus? Vertragen Hunde beispielsweise ebenfalls Erdbeeren?
Was enthalten Erdbeeren?
Ob Hunde die Früchte der verschiedenen…
Bäume und Sträucher mit orangen Beeren gibt es einige. Die meisten zeigen ihren leuchtenden Fruchtschmuck ab Herbst. Andere wiederum erstrahlen bereits während der Sommermonate im einem strahlendem Orange.
Gehölze mit orangen Beeren
Bäume und Sträucher mit…
Bäume und Sträucher können blaue Beeren als Früchte tragen, die sofort ins Auge fallen. Je nach Art sind diese essbar oder giftig. 15 Arten werden Ihnen in diesem Artikel vorgestelllt.
8 Bäume und Sträucher mit essbaren Früchten
Blueberry Ash (Elaeocarpus…
Lila Beeren sind selten zu finden. Nur eine kleine Auswahl Bäume und Sträucher trägt Früchte in verschiedenen Violetttönen. 15 Arten lernen Sie in dieser Aufzählung kennen.
Lila Beeren: 9 essbare Sorten
Vorbemerkung: Die Grenzen zwischen violetten, blauen und…
Gerade beerentragende Sträucher und Bäume verzaubern im Herbst mit ihren farbigen Fruchtständen. Es gibt verschiedene Arten. Manche haben orangene, gelbe oder rote Beeren, wobei letztere in der Natur häufiger vorkommen.
Bäume und Sträucher mit roten Beeren
In…
Die Früchte von Bäumen und Sträuchern können die unterschiedlichsten Farben haben. Viele haben eine dunkelblaue bis schwarze Farbe, doch nicht immer sind diese Früchte genießbar, sondern lediglich Futter für Wildtiere. An diesen Gewächsen finden Sie schwarze…
Sträucher und Bäume mit gelben Beeren setzen gerade im Herbst schöne Akzente. Manche Beeren sind genießbar, andere nur Zierde. Nachfolgend eine kleine Liste bekannter und weniger bekannter Gehölze.
Viele gelbe Beeren essbar
Sträucher und Bäume mit gelben…
Erdbeeren zählen zu der Deutschen liebstem Obst, sei es pur, als Marmelade oder auch als Kuchen. Aber ist die Erdbeere tatsächlich eine Frucht? Oder doch Gemüse? Wir klären auf.
Die Entstehung von Erdbeeren
Am einfachsten lässt sich die botanische Zuordnung…
Holunderbeeren schmecken herb und sind sehr gesund. Sie lassen sich auf verschiedene Weise verarbeiten, trocknen und lagern. Die besten Ideen werden im Folgenden erklärt.
Richtig lösen
Die besten Ideen und Rezepte nutzen wenig, wenn Holunderbeeren falsch…
Cranberries werden oft als Superfood beworben und Sie können die Stauden im Garten kultivieren. Spätestens bei der ersten eigenen Ernte stellt sich die Frage, ob die Beeren roh genießbar sind.
Vitaminreiche Beere
Die Cranberry, eigentlich Großfrüchtige…
Außen leuchten die herbstlichen Früchte saftig gelb. Doch beim Aufschneiden kommt das böse Erwachen. Was wenn das Fruchtfleisch einer Quitte innen bereits braun ist? Ist das Obst noch essbar oder schon ungenießbar? Und wie lassen sich die Früchte noch…
Die gelbe Wassermelone (Citrullus lanatus) wird auch Ananas-Wassermelone genannt und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Doch was ist das Besondere an der gelben Melonenfrucht?
Züchtung
Die gelbe Melone ist eine Züchtungs-Frucht. Es wurden mehrere Melonensorten…
Erst blüht der anmutige Zitronenbaum, doch plötzlich fallen die Blüten ab. Welche Ursachen dahinterstecken und warum es vorkommt, dass ein Zitronenbaum die Blüten abwirft und es nicht zur Fruchtbildung kommt wird im folgenden Beitrag erklärt.
Ursachen
Auch…
Wer besitzt daheim nicht gerne einen kleinen Obstbaum, dessen Früchte nach Lust und Laune geerntet und verzehrt werden können? Wer sich einen Zitronenbaum anschaffen möchte, wird zum Beispiel bei IKEA fündig. Aber ist das Obst wirklich essbar, oder hat der Kunde am Ende…
Ihr Kirschbaum trägt keine Früchte? Das Ausbleiben einer Ernte ist meistens eine riesige Enttäuschung. Wir verraten Ihnen, welche Ursachen es haben kann und welche Gegenmaßnahmen Sie jetzt ergreifen können.
Mögliche Ursachen
Die Gründe, warum der…
Wer einen Apfelbaum in seinen Garten pflanzt, möchte auch viele leckere Äpfel ernten. So mancher Baum setzt allerdings erst gar keine Früchte an und die Enttäuschung ist groß. Lesen Sie hier, warum Ihr Apfelbaum keine Früchte trägt und was Sie dagegen tun…
Im Frühherbst freuen sich viele Gärtner auf die Quittenernte. Umso größer ist dann die Enttäuschung, wenn die Quitte keine Früchte trägt. Ursachen für deren Ausbleiben sowie effektive Gegenmaßnahmen finden Sie hier.
Ursachen
Nachfolgend finden Sie die…
Obgleich Brennnesseljauche unheimlich stinkt, ist sie eines der besten Düngemittel für Obst- und Gemüsepflanzen. Zudem lässt sie sich kostengünstig und einfach herstellen. Mit der folgenden Anleitung gelingt Ihnen die perfekte Brennnesseljauche für…
Der Avocado-Baum (Persea americana) ist ein Lorbeergewächs, das sich gut zu Hause halten lässt. Er ist an sich ein recht pflegeleichter Baum. Entdecken Sie allerdings braune Blätter an Ihrer Avocado, besteht sofortiger Handlungsbedarf.
Ursachen für braune Blätter…
Der Schlehdorn (Prunus Spinosa) ist unter den Namen Schlehe, Sauerpflaume, Schwarzdorn, Heckendorn oder Deutsche Akazie bekannt. Stimmt die verbreitete Annahme, dass die Schlehe roh giftig und nur nach Verarbeitung genießbar ist?
Inhaltsstoffe
Die Kerne der…
Wein aus eigener Herstellung ist ein Traum vieler Gartenliebhaber. Frisch geerntete Trauben schmecken ebenfalls vorzüglich. Eine Rankhilfe brauchen fast alle Traubensorten. Wir erklären, wie der Aufbau eines Weinreben-Spaliers geht.
Allgemeine Hinweise
Weinreben…
Weinreben lassen sich effektiver in einer Mischkultur im heimischen Garten kultivieren. Gute Nachbarn schützen vor Schädlingen und Krankheiten, verbessern die Bodenstruktur und optimieren den Standort für den Wein.
Der Klassiker: Weinbergpfirsich
Der Blut- oder…
Die Kultivierung von Himbeeren im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse erfordert einen passenden Standort. Trotz der pflegeleichten Art verlangen die Sträucher ein Plätzchen, das ihren Anforderungen entspricht.
Himbeeren: Freiland-Standort
Himbeersträucher…
Die Apfelquitte (Cydonia oblonga) gehört zu den eher seltenen Obstsorten in heimischen Gärten. Das ist schade, da die Quitte eine sehr aromatische Frucht ist, die allerdings nicht roh gegessen wird. Wer die Quitte gern mal probieren möchte, wird enttäuscht sein, wenn er…
Obwohl die Quitte hierzulande für lange Zeit in Vergessenheit geriet, kann sie auf eine sehr alte Tradition zurückblicken. Denn die ersten Nachweise über kultivierte Quitten aus dem Kaukasus sind 4.000 Jahre alt. Der Anbau in Mitteleuropa setzte im 9. Jahrhundert, also…
Seit einigen Jahren sind die exotischen Früchte auch hier aus den Regalen der Obst- und Gemüsetheken in den Supermärkten nicht mehr wegzudenken. Aber auch in den wärmeren Klimagebieten in den hiesigen Breitengraden ist es in warmen Sommern ebenfalls möglich, eigene…
Der Zitronenbaum (Citrus x limon) ist einfach zu kultivieren. Im Freiland im frostfreien Frühjahr bzw. Sommer oder als Zimmerpflanze im Herbst bzw. Winter entwickelt er sich gut und bringt auch Früchte hervor. Allerdings ist die Zitronenpflanze sowohl für Krankheiten als…
Erdbeeren sind in vielen Gärten als beliebte Früchte zum Naschen zu finden. So gerne die Erdbeere gegessen wird, so gehasst wird sie manchmal, vor allem, wenn der Ertrag klein ausfällt. Der Ertrag steht und fällt mit der Versorgung von Nährstoffen der Pflanzen. Zudem…
Brombeeren sind, wie ihr Aussehen bereits vermuten lässt, nahe Verwandte der Himbeeren. Allerdings schmecken die schwarz glänzenden Früchte weniger süß. Die Heimat der Brombeeren ist Nordamerika und Eurasien. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts wurden Brombeeren beinahe nur…
Die Stachelbeere trägt die botanische Bezeichnung Ribes uva-crispa und hat sich als frostharter Beerenstrauch in den hiesigen Breitengraden stark verbreitet. Deshalb sind in den letzten Jahrhunderten viele neue Stachelbeersorten entstanden, welche sich im Vergleich durch…
Egal, ob frisch genascht von den Sträuchern, zu leckeren Desserts verarbeitet oder tiefgekühlt bis zur nächsten Saison konserviert, die Himbeere ist bei jeder Altersgruppe beliebt. Kein Wunder, dass sie in vielen heimischen Gärten gepflanzt wird. Die Auswahl an Sorten…
Zwar gelten die Deutschen nicht als “die” Birnenesser, aber das Ernten der eigenen Birnen aus dem Garten wird immer beliebter. Denn Birnen sind vielseitig verwendbar und schmecken köstlich. Wie viele Birnensorten es tatsächlich gibt, ist schwer zu sagen. Im 17.
Ab Juli können die ersten Äpfel frisch vom Baum gepflückt werden. Dabei handelt es sich um die frühreifen Sommeräpfel, die nicht lagerfähig sind, dafür jedoch mit einem interessanten Spektrum an Geschmacksvarianten überzeugen können. Der Sommerapfel ist ein…
Weltweit werden geschätzt rund 30.000 Apfelsorten angebaut. In Deutschland gibt es zwischen 1.500 und 4.000 Sorten. Davon ist jedoch nur ein Bruchteil im Gartenhandel erhältlich. Geht es um Äpfel, die mild sind, also wenig Säure haben, dann schränkt sich die Anzahl der…
Äpfel gehören zum beliebtesten heimischen Obst. Deshalb wünschen sich viele Gärtner einen Apfelbaum. Im Gegensatz zu einem Zierapfel tragen Zwergapfelbäume genauso große Früchte wie ihre weit größeren Verwandten. Sie haben also nicht nur Zierwert, sondern liefern…
Sie sind auf der Suche nach geeigneten Obstsorten, die in Gärten mit geringem Platzaufgebot oder auf dem Balkon gehalten werden können? In diesem Fall sollten Sie Zwergobst ausprobieren. Bei diesen Sorten handelt es sich um Züchtungen, die deutlich kleiner wachsen und…
Im Garten begeistert ein Walnussbaum als Schattenspender, Ungezieferschutz und Nusslieferant. Die Bäume werden schon über einen langen Zeitraum kultiviert und dabei entstanden zahlreiche Sorten für den Anbau auf Ihrem Grundstück. Eine Varietät nach der anderen steht…
Die Süßkirsche erreicht durchschnittlich eine Höhe von bis zu 20 Meter. Sauerkirschen bleiben im Wachstum etwas schwächer, erreichen jedoch ebenfalls, je nach Sorte bis zu zehn Meter. Wie schnell ein Baum wächst, ist von zahlreichen Faktoren abhängig. Dazu gehört in…
Resistent gegen zahlreiche Krankheiten und Frost. Ein hoher Zierwert und saftige Früchte. All diese Eigenschaften wünschen sich Gärtner, die sich für die Kultivierung von Pfirsichbäumen interessieren. Auf der Welt gibt es unzählige Pfirsichsorten und immer wieder…
Es gibt zahlreiche Zwetschgensorten in den deutschsprachigen Ländern, die seit Jahrhunderten mit ihrem Aroma und den Verwendungsmöglichkeiten begeistern. So bieten sich einzelne Sorten besser für Gebäck an, während andere hervorragend für den Rohverzehr geeignet sind.
Den Genuss von Stachelbeeren kann uns auch die dornige Abwehr des Strauchs nicht vermiesen. Wenn im Sommer die Erntezeit naht, werden die Beeren neugierig beäugt, ob sie denn schon ihren vollen Geschmack erreicht haben.
Braune Exemplare sind weder ein Zeichen von Reife noch…
Die Kumquat oder auch Zwergorangen und Zwergpomeranzen genannt, sind in Deutschlands Gärten sehr beliebt. Ein tropisches Flair erfüllt die Umgebung und ziert Gärten sowie Balkone mit sommerlich-gelben Blüten, bevor sich die Früchte bilden.
Die Erntezeit startet in der…
Ein Feigenbaum, bot. Ficus carica, ist mit seinen formschönen Blättern eine Zierde für jeden Garten. Doch es ist schade, wenn er nur ein grünes Dasein führt. Seine Früchte können sich auch in unseren Breitengraden zu köstlichen Delikatessen entwickeln. An…
Zu Beginn des Sommers sind Mirabellenbäume vollbehangen mit kleinen, runden Früchten. Mit jedem Sonnenstrahl wird ihre gelbe Färbung intensiver. Gleichzeitig geht die Säure spürbar zurück und an ihrer Stelle erobert eine angenehme Süße das Fruchtfleisch. Wer eine…
Ein Walnussbaum passt nicht in jeden Garten, da er meist sehr groß wird. Ist jedoch genügend Platz vorhanden, dann sorgt er so gut wie jedes Jahr für eine reiche Walnussernte. Die Bäume sind selbstfruchtbar und überstehen auch härtere Winter. Der Pflegeaufwand ist…
Heidelbeeren aus dem Wald werden immer noch von vielen Menschen den Gartenheidelbeeren vorgezogen. Dies hat auch seinen Grund, denn sie schmecken besser. Die Ernte wird jedoch dadurch erschwert, dass es nicht überall Heidelbeeren gibt und es schwierig ist, herauszufinden…
Wilde Brombeeren neigen dazu durch ihre Ranken mit Dornen zu einem undurchdringlichen Dickicht zu werden. Gartenbrombeeren gibt es auch in der dornenlosen Variante. Dennoch kann ein Brombeerstrauch verwahrlosen, wenn er nicht nach Anleitung geschnitten wird. Die Beeren…