Vor allem als Hängepflanzen bereichern grüne Gewächse die Räumlichkeiten. Tragen ihre langen Triebe dann auch noch Blüten, ist die Optik perfekt. Dieser Ratgeber stellt die besten grünen und blühenden Hängepflanzen fürs Zimmer vor.
Dreimasterblume (Tradescantia zebrina)
- Blattfarbe: grün und lila
- Standort: hell und halbschattig
- Gießen: mäßig
Efeu (Hedera helix)
- Blattfarbe: hell- bis dunkelgrün
- Standort: sonnig, halbschattig oder auch schattig
- Gießen: hoher Wasserbedarf
Felsen-Dickblatt ‘Hottentot’ (Crassula rupestris subsp. marnieriana)
- Blattfarbe: grün und hellrot
- Standort: hell und sonnig oder halbschattig
- Gießen: mäßig
Quelle: Daderot, Crassula rupestris subsp. marnieriana (Crassula marnieriana) – Orto botanico – Rome, Italy – DSC09988, Bearbeitet von Gartenlexikon.de (MKr), CC0 1.0
Das Felsen-Dickblatt ‘Hottentot’ eignet sich ideal für kleine Räume und alle Züchter, die auf der Suche nach einer Hängepflanze mit geringem Wuchs sind. Zwar entwickelt das in Namibia beheimatete Gewächs in der freien Natur bis zu 4 m lange Triebe, bei der Haltung im Topf erreicht es selbst nach vielen Jahren nur eine maximale Wuchshöhe von rund 30 cm. Auf alle anderen Eigenschaften, die die in felsigen Gegenden Afrikas wachsende Sukkulente besitzt, muss der Züchter aber nicht verzichten. Sehenswert sind zum Beispiel die dickfleischigen Blätter, die sich nicht recht zwischen einem überhängenden und einem kriechenden Wuchs entscheiden können. Blühend sind die Zimmerpflanzen aber auf jeden Fall ein Blickfang. Von Juni bis August erscheinen zart, weiße Blüten an den Dolden.
Gefleckte Schamblume (Aeschynanthus marmoratus)
- Blattfarbe: dunkelgrün
- Standort: anspruchslos
- Gießen: hoher Wasserbedarf
Quelle: Andy king50, Aeschynanthus marmoratus, Bearbeitet von Gartenlexikon.de (MKr), CC BY-SA 3.0
Die Gefleckte Schamblume muss sich trotz ihres Namens keineswegs hinter anderen Hängepflanzen verstecken. Ganz im Gegenteil, mit ihren 30 bis 40 cm langen Trieben erregt sie in der Ampel viel Aufmerksamkeit. Ganz besonders hat sie dies ihren Blättern zu verdanken, die nicht nur einen sehr dichten Wuchs aufweisen, sondern eine wundervolle hellgrüne Marmorierung besitzen. Auf der Blattrückseite schimmert diese Musterung bräunlich violett durch. Typisch ist auch der ledrige Glanz des Blattschmucks. Die Gefleckte Schamblume trägt auch den Beinamen Lippenstift-Sinnblume. Ihre Blüten erscheinen eher dezent. Mit ihrer grünen Farbe und dem feinen, orangefarbenen Rand fallen sie zwischen den imposanten Blättern kaum auf.
Grünlilie (Chlorophytum comosum)
- Blattfarbe: grün-weiß gestreift
- Standort: hell und sonnig oder schattig
- Gießen: mäßig
Kannenpflanze (Nepenthes alata)
- Blattfarbe: bunt
- Standort: hell, sonnig und warm, benötigt viel Luftfeuchtigkeit
- Gießen: hoher Wasserbedarf
Korallenkaktus (Rhipsalis cassutha)
- Blattfarbe: grün
- Standort: hell und sonnig oder halbschattig
- Gießen: wenig
Leuchterblume (Ceropegia woodii)
- Blattfarbe: grün, silber
- Standort: hell und sonnig, halbschattig
- Gießen: mäßig
Quelle: Salicyna, Ceropegia woodii 2019-12-13 5929, Bearbeitet von Gartenlexikon.de (MKr), CC BY-SA 4.0
Die Leuchterblume gehört zu den Seidenpflanzengewächsen und stammt aus Südafrika. Charakteristisch ist die Anordnung der kleinen Blätter, die an bis zu 2m langen Trieben wie zu einer Perlenkette aufgefädelt erscheinen. Trotz der fleischigen Struktur wirken die Blätter fein und filigran. Ebenso zart erscheinen die bauchigen, rosafarbenen Blüten, welche diese immergrüne Sukkulente zu einem Blickfang in jedem Zimmer machen.
Schiefes Fensterblatt (Monstera adansonii)
- Blattfarbe: grün
- Standort: hell und halbschattig, keine direkte Sonne
- Gießen: hoher Wasserbedarf
Quelle: Photo by David J. Stang, Monstera adansonii 6zz, Bearbeitet von Gartenlexikon.de (MKr), CC BY-SA 4.0
Wer das Schiefe Fensterblatt zum ersten Mal erblickt, wittert im schlimmsten Fall einen Schädlingsbefall in seinem Zimmer. Die Blätter dieser exotischen Zimmerpflanzen sind durch und durch mit Löchern übersät, als wären Motten über die Hängepflanzen hergefallen. Eigentlich ist es aber genau umgekehrt und Monstera adansonii fällt über andere Gewächse her. In ihrer Heimat, den Regenwäldern Mittel- und Südamerikas besiedelt die rankende Pflanze gerne meterhohe Bäume und klettert am Stamm bis in deren Kronen empor. Auch als Zimmerpflanze zeigt sich das Gewächs sehr wuchsfreudig und eignet sich daher eher für große Zimmer. Die Triebe mit dem dunkelgrün glänzenden Blattschmuck erreichen eine Länge von 3 bis 5 m. Der stolze Wuchs wird von einer hohen Lebenserwartung gekrönt. Wer das Schiefe Fensterblatt über viele Jahre hinweg hegt und pflegt, wird im hohen Alter mit kolbenförmigen Blüten belohnt.
Schlangen-Fetthenne (Sedum burrito)
- Blattfarbe: hellgrün
- Standort: hell, sonnig und warm
- Gießen: mäßig
Quelle: Caitlin Childs, Sedum morganianum (2), Bearbeitet von Gartenlexikon.de (MKr), CC BY-SA 2.0
Wie kleine Schlangen winden sich die bis zu einem Meter langen Triebe mit fleischigem Blattschmuck aus dem Blumentopf. Dabei erreicht das Gewächs lediglich eine Höhe von 10 bis 25 cm. Die Sukkulente begeistert mit ihren runden Blättern, die kreisförmig und wechselständig angeordnet sind. Von Mai bis in den Spätsommer zeigt sich die Zimmerpflanze aus Mexiko blühend. Zu dieser Zeit bilden die radförmigen, leuchtend rosafarbenen Knospen einen interessanten Kontrast zu dem hellen Laub.
Häufig gestellte Fragen
Nach welchen Kriterien sollte ich meine Zimmerpflanze auswählen?
Die Herkunft einer Pflanze sagt viel über ihre Eigenschaften aus. Pflanzen aus tropischen Regionen sind oft immergrün und blühend. Zudem weisen ihre Triebe häufig kleine Haftwurzeln, Luftwurzeln, Sprossanker oder Stacheln auf, die ihnen ein extra exotisches Aussehen verleihen. Zimmerpflanzen aus trockenen Gegenden ähneln dagegen Sukkulenten und eignen sich für Zimmer mit niedriger Luftfeuchtigkeit.
Welche Schädlinge können an grünen, blühenden Pflanzen auftreten?
Besonders anfällig sind grüne, blühende Exemplare für Woll-, Napf-, Schildläuse oder Spinnmilben. Je nach Art sind die Gewächse mehr oder weniger resistent.
Wie pflege ich grüne, blühende Pflanzen?
Für die Pflege gelten zwei einfache Regeln, die auf nahezu alle Exemplare zutreffen. Der Wasserbedarf richtet sich stets nach der Beschaffenheit der Blätter. Dickfleischige Pflanzen können Feuchtigkeit besser speichern und benötigen daher weniger Wasser. Der Standort orientiert sich an der Mannigfaltigkeit der Blüte. Ist das Gewächs üppig blühend, braucht es einen helleren und wärmeren Standort als eine Pflanze ohne Blüten.