Nur wenig Zeit? Dann lies unsere Tipps für Schnellleser.
Rhabarber (Rheum rhabarbarum) stammt aus Asien. Er gehört zur Familie der Knöterichgewächse und zählt zu den beliebtesten Gemüsesorten im Hobbygarten. Vielen Menschen ist die Zuordnung nicht bewusst, aber Rhabarber ist kein Obst, sondern ein Gemüse. Die säuerlichen Stangen überzeugen mit ihrem aromatischen Geschmack. In China gelten Rhabarberwurzeln als ein wichtiges Heilmittel. Im mitteleuropäischen Raum werden vorwiegend die Rhabarberstangen genutzt. Sie können zu Kuchen, Süßspeisen, Suppen, Säften, Konfitüren, Gelees und vielem mehr verarbeitet werden. Damit sich viele kräftige Stangen bilden können, müssen die Blüten rechtzeitig ausgebrochen werden. Aber wann ist der richtige Zeitpunkt dafür? Und können Rhabarberblüten eventuell auch verwendet werden?
Rhabarberblüte
Die Rhabarberpflanze hat nur ein Ziel – sie will sich vermehren. Daher bildet sie im Frühjahr nach einer mindestens dreimonatigen Winterruhe bei unter 10 Grad Celsius prachtvolle rosarote Blüten. Die Blüten ziehen Bienen, Hummeln und Insekten an.
Wer die wohlschmeckenden säuerlichen Stangen verwerten möchte und sich eine reichliche Ernte wünscht, muss die Blütenpracht ab April, spätestens jedoch ab Mai, reduzieren. Das Entfernen der Blüten führt dazu, dass die Pflanze ihre Energie nicht für die Blütenbildung aufbringen muss. Sie kann diese für die Bildung von Rhabarberstangen nutzen.
Beliebte Sorten
- Holsteiner Blut, grünstielig, cremefarbene Blüte
- Goliath, grünstielig, cremefarbene Blüte
- Himalaya-Rhabarber, rotstielig, rote Blüte
So entfernen Sie die Blüte richtig
- Rhabarberblüte niemals mit Schere oder Messer abschneiden
- Schnittflächen oftmals Eintrittspforten für Keime und Fäulnisbildung
- Blüte am Stiel greifen
- in Uhrzeigerrichtung abdrehen
- schnelle Heilung, kein bleibender Schaden an Pflanze
Rhabarberblüte entfernen – Ja oder nein?
Nutzung der Rhabarberblüten
- Rhabarber sehr vielseitig verwendbar
- beispielsweise Nutzung der Wurzeln zu Heilzwecken in Asien
- Rhabarberblüten nicht nur floristisches Dekoelement
- auch essbar
- frischer Geschmack
- etwa für Salate geeignet